• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv selbst justieren

rex2120

Themenersteller
Kann man ein Objektiv selbst justieren?Ingo
 
Nein ich wüsste nicht wie und würde vermuten das man dafür einen Maschienenpark benötigt, der weit mehr Kostet als eine komplette Profi ausrüstung :ugly:
 
Nein ich wüsste nicht wie und würde vermuten das man dafür einen Maschienenpark benötigt, der weit mehr Kostet als eine komplette Profi ausrüstung :ugly:


Maschienenpark , was soll das sein, ich denke man benötig mehr Fachwissen, Dezentrierung macht unser Optikermeister, aber ungerne wie ich raushören durfte :evil: bei Canon könnte PC und der Serviceadapter sowie die Software helfen und natürlich Explosionszeichnungen der Linsen.
 
Nun ich habe über die Justierung der 300D gelesen,und dachte man müsste auch nur an bestimmten Schrauben drehen ,um das hin zu kriegen.Konnte ja sein das es schon mal einer an einer alten Optik versucht hat.Ingo
 
Kann man ein Objektiv selbst justieren?Ingo

Soweit ich bisher gehört habe, werden die EF-Objektive per Software justiert.

Ich vermute, daß die Feinjustierung der Kamera ebenfalls per Software erfolgt und die ominöse Schraube nur für eine Grobeinstellung dient.
Selbst wenn da irgendwo im Objektiv noch ein Schräubchen zum groben justieren ist, wird man ohne entsprechendes Fachwissen wahrscheinlich mehr verstellen, als gutes tun.

Jürgen
 
Gut keinen Maschinenpark, aber wenn man die Software braucht, wird Canon die nicht mal eben so heiter an alle die wollen verteilen, und das Fachwissen... oh oh
 
Aber es wäre doch Klasse wenn man das selber machen könnte,kein einschicken von Objektiv und Cam!Ach wäre das herrlich!!!:top:
 
Es war ja auch nur so ein Gedanke. Aber eins glaube ich nicht, das man das ohne mechanische Verstellung machen kann. Wenn ein Objektiv unscharf ist, stehen die Linsen in einem falschen Abstand zueinander und die können nur mechanisch verstellt werden,und nicht per Software. Ingo
 
Erzähl bitte mehr!

Ist es tatsächlich so, dass man teilweise objektive per Software justieren kann? Das hab ihc immer nie geglaubt.

also es gibt definitiv Canon mit Lötbrücken, schon Bilder gesehen, aber weiss nicht welche, wenn die Bilder von offenen Linsen sind :lol: , hinten am Bajonett.

Das es Objektive mit Chips gibt ist ja bekannt und auch das man Chips flashen kann aber ob auch EF Linsen ? jedenfalls kann man Cams per Service Software flashen
 
Und wie justiert man mit Lötbrücken ein Objektiv? Das ist mir nochnicht ganz klar.


Hm, ja, wäre natürlich interessant, wenn man an so eine Software und nen plan für die Verbindung irgendwie kommen würde*g*

Läuft wohl entweder über usb oder über die Kontakte fürs objektiv?
 
Und wie justiert man mit Lötbrücken ein Objektiv? Das ist mir nochnicht ganz klar.

och, man könnte eine Spannungsreferenz mit Lötbrücken einstellen, eine Zeitreferenz für Taktimpulse,
mit spannung könnte der Motorlauf beinflusst werden, mit Frequenz der Counter für Start Stopp impulse
 
Also um mal allen Spekulationen vorzubeugen! es hat mir keine Ruhe gelassen ,und ich habe bei Tamrom angerufen. Unter anderen habe ich über unsere Diskussion hier im Forum gesprochen. Es war ein Mechaniker der selbst Objektive justiert. Seine kurze Antwort: wir brauchen zum justieren der Objektive: das Objektiv mit oder ohne Cam, dann werden Testfotos gemacht. Daran wird festgestellt in welche Richtung verstellt werden muß, und das ganze geschieht mit Werkzeug wie Schraubendreher usw. mehr nicht. Bei der Frage nach Software: ein klares nein.Das Objektiv wird geöffnet und je nach Bauart die Linsengruppe rausgenommen und verstellt. Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
pauschal falsch, es gibt einige mit Lötbrücken für den AF Stop

Ich hab's mal so gelesen, dass ältere Objektive anscheinend wirklich noch mit Lötbrücken justiert werden und neuere per Software.
Keine Ahnung, ob das so korrekt ist, da ich leider keine persönlichen Kontakte zu Canon-Technikern habe.
Ich meine damit auch nur den AF, keine Dezentrierung.

Ich habe gerade den Beitrag aus dem DForum wieder gefunden: Klick

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
JürgenR! Ich kann dir versichern das der Mitarbeiter noch nichts davon gehört hatte von Software und Lötbrücken .Aber in einem hat der andere Beitrag recht, es liegt an dem Mitarbeiter der das justiert. Du bist doch auch nicht jeden Tag gleich.Statt 3X baut er es eben nur zweimal auseinander. So kann ich es mir ungefähr vorstellen. Es ist auch egal wir können es so wie so nicht selber machen.Ingo
 
Hallo zusammen,

ich glaube, hier geht es um 2 völlig verschiedene Problemkreise! Objektive können erstens rein mechanisch korrigiert / justiert werden, wenn sie Linsen-Fehlstellungen haben (Verkippungen, Dezentrierung). Überprüft wird das bei Canon u.a. mit einem speziellen Projektor.

Das zweite ist ein falsch sitzender AF, und dafür gibt es tatsächlich Lötbrücken. Wichtig dabei ist, daß die mechanischen Fehlstellungen zuvor korrigiert wurden, denn auch die beeinflussen den AF.
 
GMil!Ich würde sagen so lange es noch keiner von uns gesehen hat, wie so etwas von statten geht, einigen wir uns auf beides.Ingo:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten