• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv richtig abblenden

ruddl68

Themenersteller
Hallo zusammen,
nach langem stöbern ohne fündig zu werden, möchte ich hier folgende Frage einstellen.
Wie blendet man ein Objektiv richtig ab?
In div. Objektivtests ist sehr oft die Rede davon, dass mit 2-fachem Abblenden eine höhere Abbildungsleistung bzw. Bildqualität einhergeht.
Nun würde mich interessieren, von welcher Blende man denn abblenden soll?
Die von der Kamera vorgegebene Blende +2Stufen?
oder
die Maximalblende des jew. Objektives +2 Stufen?
oder noch ganz was anderes?
Danke für einfach gehaltene Antworten.
Gruß
ruddl68
 
Maximalblende und zwei Stufen abblenden ist damit gemeint. Da laufen bei den meisten Optiken Kontrastvermögen und Farbwiedergabe zu Hochtouren auf.
 
Hallo,
Kein bestimmtes Objektiv, meine Frage bezieht sich auf Wechselobjektive im allgemeinen. In Foto-Zeitschriften ist eben auch Markenübergreifend sehr oft davon die Rede Objektive abzublenden um eine bessere Bildqualität zu erhalten.

Speziell in meinem Fall handelt es sich aber um Objektive der Marken Tamron, Sony, und Sigma für Sony Alpha.

Mein Problem ist auch nicht das abblenden an sich, sondern ich möchte gerne wissen von welcher Blende ich beim Abblenden ausgehen soll.
Von der Maximal möglichen, oder von der, welche mir die Kamera in den versch. Modi vorgibt.
Hoffe ich drücke mich hier nicht zu umständlich aus, aber als mehr oder weniger blutiger Laie ist's mir leider nicht anders möglich.
Danke vorab
Gruß
ruddl68
 
Es gibt Objektive, die haben schon bei voller Öffnung eine gute Abbildungsleistung. Aber so zwischen 5.6 und 11 liegst sicher nicht daneben.
 
Damit ist immer die Offenblende (=maximal mögliche) gemeint. Ein Objektiv hat seine beste Schärfeleistung i.d.R. nicht bei Offenblende, sondern immer etwas abgeblendet.

Hast du z. B. ein 17-50 f/2.8 dann ist 2 Stufen abblenden f/5.6.

Wenn du ein 18-55 f/3.5-5.6 hast, dann sind das bei 55mm 5.6 -> 8 -> 11

Bei einem 50mm f/1.4 ist es 1.4 -> 2 -> 2.8

Blendenreihen sind also immer

1 -> 1.4 -> 2 -> 2.8 -> 4 -> 5.6 -> 8 -> 11 -> 16 -> 22 -> ...

Nagel dich jedoch nicht auf die 2 Blendenstufen fest, manche Objektive haben offenblendig schon eine sehr gute Leistung. Einige dagegen musst du 1 oder 2 Stufen abblenden, andere hingegen kannst du vollkommen in die Tonne treten :evil::angel:
 
Ausgehend von der Offenblende 2 Stufen abblenden passt oft für bessere Schärfe. Bei Dunkelzooms mit f/5.6 oder gar 6.3 gilt das dann natürlich nicht mehr. Bei einem f/1.4 o.ä. können es dagegen oft ruhig 3 Stufen oder 4 sein.
 
fiskbuljong hats erwähnt, man geht von der größtmöglichen Blende aus. Ein 50/1.4 soll man also auf mindestens f/2.8 abblenden, wenn man der Ansicht ist, man brauche die größtmögliche Abbildungsleistung. Das mit den 2 Blenden passt aber nicht immer.

Als Fotografierender sollte man sich jedoch meist für die Blende entscheiden, die das gewünschte Ergebnis erzielt und das ist nicht immer das Quentchen Bildqualität, sondern häufig eher die gewünschte Bildwirkung (Schärfentiefe).
 
Mit meiner Frage "Was für ein Objektiv?" meinte ich auch eher ob WW oder Tele, und welche Lichtstärke. Die Marke spielt da eigentlich keine Rolle...

Aber "Häuschen" hat da schon recht, das ist von Situation zu Situation unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
im zweifel das eigene objektiv testen... mit stativ zb auf eine plane zeitung... dann sieht man wie gross die unterschiede sind...

zb bei meinem Pentax 2.8/200 reicht es schon um eine halbe Stufe für fast optimale abblidungsleistung am Rand...

die hochgeöffneten objektive 1.4 bzw 1.8 sind meist ab 2.8 am besten, da die schlechter zu korrigierenden Randstrahlen mehr weggeschnitten werden.
ganz moderne Rechnungen mit asphrischer linse sollten bei offenblende normal besser sein.

zb habe ich ein 1.5/50 Zeiss Sonnar für die Contax von 1946, schon vergütet...
das ist schon extrem weich bei Offenblende, aber ab 2.8 dann schon ganz gut...
 
Speziell in meinem Fall handelt es sich aber um Objektive der Marken Tamron, Sony, und Sigma für Sony Alpha.

Der Tipp mit dem "2x abblenden" ist schon etwas älter. Nach meinem Wissen sind viele moderne Optiken schon gut auf Performance bei offener Blende getrimmt.

Nur ein Beispiel:
"The Olympus M.Zuiko 75mm f/1.8 ED is (...) is ultra-sharp straight from f/1.8 and in fact (...) stopping down doesn't really improve the image quality anymore."
Quelle: http://www.photozone.de/m43/830-oly75f18

Am besten selbst mit den gegeben Objektiven testen, dann weißt Du, was Du hast.
 
abwr es wäre falsch, generell abzublenden. Nutze die Lichtstärke, denn im Zweifel kannst du das unscharfe Foto wegen zu langer belichtungszeit wegwerfen, das mit etwas weniger. bbildungsleistung siehtst du nur beim extremen Pixelpeeping, niht im fertigen Bild.

abe ja grade füde die Nikon Fx einige ältere Objektive gekauft, beim testen ist es erstmal recht beschwerlich, überhaupt ersteinmal wirklich sichtbare Unterschiede zu sehen... geht oft nur in 100% Ansicht im direkten mehrfachen vergleich.

ist oft gar nicht praxisrelevant!
 
Dank an fiskbuljong das war schon die Antwort mit der ich etwas anfangen kann.

Und als Ergänzung schaust Du einfach bei photozone.de rein, die haben viele Objektivtests. Dort kannst Du genau sehen, bei welcher Blende beim jeweiligen Objektiv *die Mitte* am schärfsten ist und bei welcher Blende die Randbereiche ihr Optimum erreichen (fast immer unter Verlust der maximalen Schärfe in der Mitte).

Damit hast Du die beste Schärfe in der Schärfeebene. Weiteres Auf- oder Abblenden macht man dann aus Gründen der Schärfentiefe (oder weil's Licht nicht reicht...).

C.
 
Der Tipp mit dem "2x abblenden" ist schon etwas älter. Nach meinem Wissen sind viele moderne Optiken schon gut auf Performance bei offener Blende getrimmt.
dieser Tipp gilt immer noch, deshalb sind lichtstarke Optiken Sinnvoll, da hier der Arbeitsbereich vergrößert wird.
Selbst mein 300 2,8 ist bei 5,6 deutlich schärfer, obwohl es offen funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten