• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv reparieren lassen?

Abu el Mot

Themenersteller
Hallo, bei meinem fast 6 jahre alten Immerdrauf Sigma 18-125mm F3,5-5,6 DC ist ein Flachbandkabel gebrochen (siehe Anhang). Kann man sowas reparieren (lassen), wenn ja wo und wie teuer oder ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden und eine gute Entschuldigung was Neues zu kaufen?
 
Hallo,

bei mir hat derselbe Defekt bei demselben Objektiv vor zwei Jahren beim Sigma-Service 60,- + Versand + MwSt gekostet.

Gruß TT

P.S.: Das ist der Standarddefekt des Sigma 18-125mm
 
Ich habe das neuere Sigma mit Bildstabi.
Mein erster Defekt war der Bildstabi, der kaputt ging --> Garantie.
Da war auch ein Problem mit diesem Flachbandkabel.
@Bernd Hohmann
Jetzt habe ich das selbe Problem wie du. Bei mir geht ab 70mm die Blende nicht mehr zu bzw. bleibt auf dem jeweiligen Blendewert hängen --> Leider keine Garantie mehr.
Schon interessant, dass Sigma das bei der neuen Version nicht hinbekommen hat, obwohl die Probleme schon bei der ersten Version bekannt waren.
 
Ist nicht nur bei Sigma so. Canon hat das gleiche/selbe Problem. Grund dafür ist dass das Flexkabel zu straff an dem Haltesteg verklebt wird. Hier entsteht unweigerlich beim Zoomen zunächst ein Knick der sich zu einem Bruch entwickeln wird. Also ist ein Defekt mehr oder weniger schon bei der Herstellung "vorprogrammiert"... natürlich keine Absicht...
Werde demnächst mal Bilder einstellen die ganau das belegen werden...
Eine dauerhafte Lösung für dieses Problem habe ich natürlich auch ... aber ob Seitens der Objektivhersteller in dieser Richtung Interesse besteht bezweifle ich...
Eines noch in eigener Sache. Ich bin mir durchaus bewusst von was ich hier rede und kann dieses auch umsetzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten