• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv reinigen mit Antistatikmittel

Cliff10018

Themenersteller
Servus Leute,

Ich reinige meine Schallplatten immer mit 1/3 isopropanol, 2/3 dest. Wasser und Tetenal Mirasol 2000 Antistatik. Also alles fertig gemischt ;)
Objektive habe ich immer nur mit Isopropanol gereinigt, wenn es denn wirklich nötig war ;)
Hat schon einmal jemand versucht eine ähnliche Lösung wie oben zum reinigennzu benutzen? Schädigt das evtl die Vergütung pder hinterlässt schlieren durch das Mirasol? Bin da etwas vorsichtig und würde mich über Erfahrungsberichte freuen ;)

Beste Grüße!
 
Was genau versprichst du dir von der Behandlung? Bei der Schallplatte verursachen statische Aufladungen störende Knackser. Aber bei einer Optik :confused:
Ich würde aber mal vermuten, dass du den Feldversuch wohl an deinen eigenen Objektiven durchführen musst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand nur um dem Testen willen die Gefahr eingeht, seine Objektive zu "schreddern" :p:cool:
 
Laß die Finger von den Linsen, keine Reinigungdflüssigkeiten, egal welche. Trockenes Tuch nach Anhauchen genügt.

Man kann das Reinigen übertreiben; ich erinnere mich an Einen, der seinen Kassettenrecorder regelmäßig mit einer Reinigungskassette gequält hat. Und sich dann wunderte daß die Köpfe so schnell abgerieben waren ... :confused:
 
Die Inhaltsangabe sieht so aus: http://www.tetenal.de/index_c.htm?AKT=01020010001000500084&L=DE vielleicht kann ja wer sagen ob anhand der Zusammensetzung Gefahr für die Linsen besteht. Beim oberen Produkt auf das "I" im roten Kreis klicken.

Was zum Linsenreinigen meiner Meinung nach perfekt funktioniert ist ganz normaler Glasreiniger, der auch zu Reinigung von Spiegeln verwendet werden darf.

Mannis Beispiel mit der Reinigungs-Kassette würde wohl eher einer intensiven Objektivreinigung mit Microfasertüchern gleichkommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon einmal jemand versucht eine ähnliche Lösung wie oben zum reinigennzu benutzen?

Wozu sollte das gut sein? Im Gegensatz zu Schallplatten laden sich Linsen in der Regel nicht statisch auf.

Abpinseln genügt also gegen Staub. Gegen Fingerabdrücke und Ränder von Regenspritzern, Babysabber o.ä. hilft ein mit entmineralisiertem Wasser "nebelfeucht" benetztes Mikrofasertuch, zB ein Brillenputztüchlein. Schlammspritzer nimmt man mit einem angefeuchteten Wattestäbchen in rotierender Bewegung vom Rand her auf...

Ich persönlich verwende seit Markteinführung den von vielen Foristen ach so gescholtenen Lenspen - nachdem ich den Staub abgepinselt und/oder Schlammspritzer beseitigt habe. Ohne jede nachteilige Folge für die Vergütung.

Schädigt das evtl die Vergütung pder hinterlässt schlieren durch das Mirasol?

Also... Ich verstehe nicht recht, weshalb Tetenal das Mirasol unter derr Überschrift "Antistatik- bzw. Glanz-Mittel" verkauft. Der Hauptbestandteil Isothiazolinon ist ein Biozid bzw. Mikrozid, also ein Konservierungsmittel gegen Mikroorganismen. Wird ja im Text auch als Bakterizid beworben. Selbstverständlich hinterläßt das auf Oberflächen einen "Film", sonst wärs ja sinnlos.

Aber vllt. hilfts gegen Fungus...

Isopropanol lasse ich nicht mehr an meine Linsen, seit ich mir damit bei einem Objektiv mal die Verkittung ruiniert habe.

Handelsüblicher Glas-/Spiegel-/Scheibenreiniger enthält meistens zahlreiche Zusätze, vom Vergällungsmittel des verwendeten Spiritus über Tenside, Ammoniak, Duftstoffe... Und nichts davon würde ich ich an meiner sauteuren Optik haben wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten