• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv mit Bildstabilisator oder lichtstärkeres Objektiv?

Ein Argument pro IS:

- Es gibt Fotos, für die man einfach eine kleine Blende verwenden will. Ein IS funktioniert auch bei geschlossener Blende. Ein potenziell lichtstarkes Objektiv hingegen ist dadurch seines einzigen Vorteils beraubt.
 
- Rauschen erhöht sich durch längere Belichtung
Das ist nicht richtig. Rauschen hat absolut nix mit der Belichtungszeit zu tun, sondern ausschließlich mit dem ISO-Wert (Langzeitbelichtungen im Minutenbereich lassen wir jetzt mal außer Acht.)

Wenn man spitzfindig sein wollte, könnte man sogar sagen: Rauschen verringert sich durch längere Belichtung :evil: .

(Weil man bei gleicher Lichtsituation durch niedrigere ISO-Werte, d.h. längere Belichtungszeit, das Rauschen verringern kann.)
 
Ein Argument pro IS:

- Es gibt Fotos, für die man einfach eine kleine Blende verwenden will. Ein IS funktioniert auch bei geschlossener Blende. Ein potenziell lichtstarkes Objektiv hingegen ist dadurch seines einzigen Vorteils beraubt.

Ganz meine Meinung: Wenn man nicht ständig das Gefühl haben möchte, die Lichtstärke seines teuren Objektivs nicht auszunutzen, muss man immer mit Offenblende knipsen.

In der Dämmerung habe ich mit meinem 50/f1.8 bei Offenblende praktisch kein einziges Bild unverwackelt hinbekommen. Wie denn auch, bei 1/80s oder mehr? Mit dem 18-200 VR hingegen sind auch 1/50s und mehr kein Problem. Manchmal kriege ich auch 1/4s richtig scharf hin -- sogar mit einem 50/f1.0 wäre das undenkbar.

Es gibt Situationen, da haben lichtstärkere Linsen ihre klaren Vorteile, und in anderen Situationen können sie mit einem VR/IS nicht mithalten. Schön, wenn man beides hat. Wenn es zu entscheiden gilt, muss man nach seinem Hauptbetätigungsfeld entscheiden.
 
Hier wurden ja schon viele Argumente für und wider von IS und hoher Lichtstärke dargestellt, was mir bisher fehlt: die Einbeziehung der In-Kamera-Stabilisierung. Die meisten Postings beziehen sich hier offensichtlich auf weitverbreiteten Canon (IS) und Nikon (VR). Bei Pentax steht das Kürzel SR für Bildstabilisierung durch "das Gehäuse", Sony hat etwas ähnliches im Programm. //...// Bei meiner Pentax K10D kann ich also jedes Objektiv für das Pentax Bajonett anschrauben und hab sie auf Knopfdruck alle stabilisiert.

Genau deswegen beschränkt sich die Betrachtung in diesem Thread ja auf Canon und Nikon - bei den Herstellern mit Body-Stabilistatoren stellt sich die Frage IS ja/nein beim Objektivkauf ja von vorne herein gar nicht.

Da wird einfach das Lichtstärkste gekauft, was der Geldbeutel hergibt, und den Rest richtet dann der Body - vereinfacht gesprochen. Ist ja auch gut so ;)
 
Ich kaufe meine Objektive nach Einsatzzweck. Das Tamron 90 habe ich wegen der Offenblendtauglichkeit gekauft (1:2,8), mein Canon 17-85 IS und das 24-105 IS, um ein Alltagsteil zu haben, dass auch mal ein zittriges Bild korrigiert. Beim 100-400 IS ist halt der Vorteil, dass man im Telebereich ruhigere Bilder hinbekommt, außerdem ist ein lichtstärkeres Tele schon wieder fast unbezahlbar.
Aber irgendwann kaufe ich mir noch das 50/1,4 und das 200/2,8; einfach wegen der Lichtstärke und der Bildqualität um für Landschaft und Porträts noch was schönes zum Freistellen zu haben. Ich stelle nämlich auch Landschaften gerne frei. Für Familienfotos und Schnappschüsse werde ich die beiden natürlich eher weniger einsetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten