• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Makrofotografie und Porträts mit Bokeh

firesale

Themenersteller
Schönen guten Abend,

da mich mein Kit-Objektiv 18-105mm Sigma der Nikon D5100 langsam zu langweilen beginnt und ich nun mittlerweile weiß was ich mich zuwenden möchte, habe ich mich entschlossen ein Objektiv zu kaufen.

Nur leider kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Ich bräuchte ein Objektiv, das ein schönes Bokeh hat, sowohl für Makroaufnahmen wie auch für Porträts bzw. Personen geeignet ist. Deshalb sollte es schon zeihmlich lichtstark sein, denk ich mir. Mindestens f 1,8. Bei der Brennweite bin ich mir noch nicht sicher und leider habe ich nicht den Durchblick, wie das mit dem Crop-Faktor ist. Ist das bei den Objektiven schon mit einberechnet oder muss ich das berücksichtigen.
Die Nikon hat ja meines Wissen einen von 1,5. Also hätte ich, wenn ich ein Objektiv mit 50mm Brennweite nehmen würde effektiv an der Kamera eine Brennweite von 75mm oder?

Würde bei den Makroaufnahmen vorwiegend Objekte, Pflanzendetails, Blumen fotografieren sowie Wassertropfen, Bienen, Käfer, Hummeln.

Weiter unten hätte ich einige Beispielbilder, welche ich schnell im Netz zusammengesucht habe. Mir ist wenig Tiefenschärfe und hohe Schärfe wichtig :-)

Existiert ein Kompromiss wie ein Zoom (oder Zubehör wie Zwischenringe usw.)...das für Makro und Porträts geeignet ist? Oder wäre es ratsamer zwei Objektive zu kaufen? Was meint ihr?

Könnte man das auch für Makroaufnahmen verwenden?
http://www.nikon.de/de_DE/product/n...x/single-focal-length/af-s-nikkor-85mm-f-1-8g
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/Josefina_with_Bokeh.jpg

http://www.icanbecreative.com/res/bokeh-female/Bokeh-Inspired-Female-Portraits7.jpg

http://www.pitopia.de/pictures/standard/j/jukic/11/jukic_846511.jpg

http://farm7.staticflickr.com/6082/6121212756_3da737c21a_z.jpg

http://data.whicdn.com/images/12216795/bokeh-drop-macro-photography-water-Favim.com-63495_large.jpg

Dankeschön im Voraus,
firesale
 
Makro und Portrait in einem? Das schreit nach Tamron 60mm f2.

Die anderen lichtstarken Objektive sind nicht zu beidem geeignet, weil sie im Nahbereich gar nicht scharfstellen können.

Vergiss den Cropfaktor, solange du nicht parallel auch eine Kleinbildkamera verwendest.
 
Also erst einmal ändert sich durch den Cropfaktor nicht die Brennweite, sondern lediglich der Bildwinkel.

Dann zu den Makroobjektiven: Scharf sind so gut wie alle Makroobjektive, eines mit Lichtstärke 1,8 oder noch lichtstärker ist mir nicht bekannt. Das von Dir vorgeschlagene Objektiv hat lediglich einen max. Abbildungsmaßstab von 1:8, echte Makroobjektive haben 1:1 -> Das Objektiv ist zwar wunderbar für Portraits, aber nicht für Makros geeignet.
Wichtig wären Deine Preisvorstellungen und dein Anwendungsbereich. Willst du Ganzkörper oder nur Kopfportraits machen?
 
Solche Bilder wie die von dir verlinkten kann man gut mit dem 60mm Tamron machen.
Hab das auch an der 5100. Ist auch bezahlbar.
Der AF ist find ich nicht so der Knaller, ist aber bei einem Makro auch nicht so wichtig find ich.
Die 60mm sind auch so recht vielseitig. Schön leicht und noch gut aus der Hand bedienbar.

Viele Grüße

Uli
 
Danke für die Antworten :)

...wie gesagt ich kenn mcih da nicht so aus.

Habe mir mal das Tamron 60mm angeschaut... ist es geeignet für fliegende Tiere - wegen dem fortfliegen?

Habe mir mal bei Amazon die Beispielbilder reingezogen und die sind mMn nicht richtig scharf gestellt...jedenfalls sieht man nicht das gesamte Insekt scharf. Ist das immer so oder nur mit Offenblende?

Preislich ist es fast unter meinen Erwartungen aber gut so :D
Denn dadurch kann ich mir ein besseres Stativ kaufen bzw. noch dazu einen Fernauslöser. Kennt sich da jemand aus, was würdet ihr mir empfehlen?
Ich hätte gerne ein professionelles und stabiles Objektiv. Gewicht ist egal, hauptsache es steht auch auf dem Rasen und nicht so geraden Untergründen gut.:)
 
Danke für die Antworten :)

...wie gesagt ich kenn mcih da nicht so aus.

Habe mir mal das Tamron 60mm angeschaut... ist es geeignet für fliegende Tiere - wegen dem fortfliegen?

Habe mir mal bei Amazon die Beispielbilder reingezogen und die sind mMn nicht richtig scharf gestellt...jedenfalls sieht man nicht das gesamte Insekt scharf. Ist das immer so oder nur mit Offenblende?

Preislich ist es fast unter meinen Erwartungen aber gut so :D
Denn dadurch kann ich mir ein besseres Stativ kaufen bzw. noch dazu einen Fernauslöser. Kennt sich da jemand aus, was würdet ihr mir empfehlen?
Ich hätte gerne ein professionelles und stabiles Objektiv. Gewicht ist egal, hauptsache es steht auch auf dem Rasen und nicht so geraden Untergründen gut.:)

Ein für Macrophotographie sehr gutes Stativ ist das Berlebach Report 1002 in Kombination mit einem Novoflex CB3 Kugelkopf, einer Novoflex Q-Mount und dem Novoflex Castel-Q Einstellschlitten.

Fernauslöser z.B. dieser hier:

http://www.amazon.de/Pixel-Fernausl...6G7Q/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1340867713&sr=8-9

Ansonsten hast du bei Macros immer nur eine sehr geringe (wenige mm) große Schärfeebene, d.h. um eine ganzes Insekt scharf abzubilden, wirst du um stacking nicht herum kommen, da eine zu kleine Blende wieder zu Beugungsunschärfen führt.

Schau dich mal hier um:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802617&page=465

Wenn dich Insekten im Flug interessieren, dann hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=867717&page=20

Viele Grüße,

Stefan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei Freihandmakros ist ein Stabilisator (haben z.B. das Nikkor 105mm VR und das 85mm VR) sehr nützlich, garantiert dennoch keine scharfen Fotos.

Und zum Thema Offblende: Alle Makroobjektive (und auch alle anderen) haben beim Abbildungsmaßstab von 1:1 nicht mehr die Offblende von etwa 2,8 zur Verfügung, daher spielt die Lichtstärke der Objektive für Makros eine untergeordnete Rolle, bei Portaitaufnahmen siehts da leider ganz anders aus. Ohne Abblenden wirst du im Makrobereich ohnehin nicht auskommen, da der Schärfebereich sonst im Mikrometerbereich liegt.
 
Gute Makroobjektive sind nicht billig und wenn gut rasiermesserscharf.

Ob allerdings bei Portraits goutiert wird, wenn jeder Pickel und jede Pore, Lippenstift, Puder und Mascara-Krümel knackscharf abgebildet sind? Bin mir da nicht so ganz sicher.
 
Ob allerdings bei Portraits goutiert wird, wenn jeder Pickel und jede Pore, Lippenstift, Puder und Mascara-Krümel knackscharf abgebildet sind? Bin mir da nicht so ganz sicher.

Wems beliebt, der kann ja einfach weichzeichnen. Nachträgliches Schärfen geht demgegenüber bloß begrenzt. Dass ein Objektiv zu scharf ist, halte ich für Unsinn. Zumal Weichzeichnerportraits wirklich von vorgestern sind.
 
Genau, vorvorgestern, vorletztes Jahrhundert. Heutzutage jagt man das knackscharfe Fotoergebnis durch eine Beauty-Presse, sprich Beauty-Software.
Das macht aber nur Bräute noch schärfer :lol:
http://www.portraitprofessional.com/

Lieber ein natürlich wikendes Bild mit unreiner Haut, als ein unnatürlich wirkendes weichgespültes Puppengesicht, das die Wirklichkeit nicht wiedergibt aber das ist natürlich nur meine Meinung und ist hier OT :o.
 
Und weil es mehr Mädelz wie Jungz auf dieser Welt gibt, muß ein gutes Porträt darum "schee" und nicht "scharf" sein.
 
Um mal wieder zum Thema zu kommen:
Das 85er 1.8G ist sicher ein super Portrait Objektiv, aber für Makros ungeeignet. Am CropSensor könnte es dir für Portraits auch schon zu lang sein, aber das ist Geschmacksache.
Das Tamron 60mm kann für Insekten hingegen zu kurz sein (ich kenne mich damit nicht so aus, aber ich vermute es, so wie ich es einschätzen kann)
Alternative wäre:
90mm 2.8 Tamron und 50mm 1.8G Nikon.
Du könntest erst das Tamron kaufen und ausprobieren, wie es da aussieht mit Portraits. Wenn dir 90mm nicht zu viel sind und du auch so damit zu frieden bist musst du das 50mm ja nicht dazu kaufen.
Oder du kaufst direkt ein Nikon 105 2.8VR, ist natürlich wieder deutlich teurer.

Meine Meinung zum OT:
Ich finde es in Ordnung hier und da bisschen was zu retuschieren, aber wenn es ein so meilenweiter Unterschied wird, wie bei der gepusteten Software finde ich es einfach nur schlimm ... man sollte sowohl als Fotograf, wie auch als Model dazu stehen, wie man aussieht und wenn man 40 oder 50 Jahre alt ist, dann ist es doch verständlich, dass man nicht so aussieht wie 25...
 
Das Tamron 60mm kann für Insekten hingegen zu kurz sein (ich kenne mich damit nicht so aus, aber ich vermute es, so wie ich es einschätzen kann)

Das Tamron 60mm ist dem Tamron 90mm nicht unterlegen, wenn es um Insekten geht. Die dafür maßgebliche Größe, der Arbeitsabstand, ist bei beiden fast gleich (etwa 10cm). Dieser Umstand macht das Tamron 60mm f2 so universell. Klar kann man auch das 90mm und ein 50mm einsetzen, aber dazu sehe ich eigentlich keine Veranlassung an einer DX-Kamera. Besser als 60mm sind 50mm für Portraits auch nicht und wenngleich das 90mm ein exzellentes Objektiv ist, hat es dem 60mm außer der FX-Fähigkeit nichts voraus.
 
Danke für die Infos. Ich werde mir mal di eThreads anschauen und gucken womit die Bilder geschossen wurden.

Ein für Macrophotographie sehr gutes Stativ ist das Berlebach Report 1002 in Kombination mit einem Novoflex CB3 Kugelkopf, einer Novoflex Q-Mount und dem Novoflex Castel-Q Einstellschlitten.

ziehmlich viel für solch kleine Viecher :D

Ist das Holzstativ nicht instabil mit dem ganzen Zeug drauf? gibt es nicht ein universelles Stativ, welches vom Boden bis auf 2m reicht und dabei in jeder Höhe stabil ist?

Kann man das Zubehör wie den Kugelkopf auch für andere Sachen verwenden?
Ich werde mich mal etwas einlesen wofür ein Q-Mount und ein Einstellschlitten da ist. Einstellschlitten wird wahrscheinlich für das Scharfstellen und statt dem Fokussieren sein...

Gibt es gute Videos wie man Makroaufnahmen macht? Würde gerne einen Einstellschlitten in Verwendung sehen :)

Lg
firesale
 
Gerade die Berlebach Holzstative (ohne Mittelsäule) sind sehr gut für Macros geeignet, da sehr tragfähig und extrem Vibrationsarm, besser als Carbon oder Aluminium.

Die sogenannten Universalstative sind halt nicht so stabil, bzw. Vibrationsarm und lass die Finger von Mittelsäulen.

Ich habe ein modifiziertes (gekürztes) Report 1002 und ein Gitzo 5541 Einbein.

Den Kugelkopf kannst du natürlich für alles mögliche verwenden (z.B. Landschaften (der CB3 oder der CB5 hat eine Panoramascheibe) oder Teleaufnahmen) und die Q-Mount ist nur die Aufnahme für die Kamera mit einer Schnellwechselplatte (z.B. QPL-AT1) auf dem Kugelkopf.

Bei Macros fokussierst du auch nicht mehr mit dem Objektiv, sondern durch den Abstand zum Motiv, da sich ansonsten der ABM verändert, daher macht auch der Autofokus bei Macros wenig Sinn und bei größeren ABMs wird ein Einstellschlitten unerlässlich. Focusstacking ohne geht sowieso nicht.

Hier das gewünschte Video:

[http://www.youtube.com/watch?v=mHdAi3I8gPg

Viele Grüße,

Stefan

Danke für die Infos. Ich werde mir mal di eThreads anschauen und gucken womit die Bilder geschossen wurden.



ziehmlich viel für solch kleine Viecher :D

Ist das Holzstativ nicht instabil mit dem ganzen Zeug drauf? gibt es nicht ein universelles Stativ, welches vom Boden bis auf 2m reicht und dabei in jeder Höhe stabil ist?

Kann man das Zubehör wie den Kugelkopf auch für andere Sachen verwenden?
Ich werde mich mal etwas einlesen wofür ein Q-Mount und ein Einstellschlitten da ist. Einstellschlitten wird wahrscheinlich für das Scharfstellen und statt dem Fokussieren sein...

Gibt es gute Videos wie man Makroaufnahmen macht? Würde gerne einen Einstellschlitten in Verwendung sehen :)

Lg
firesale
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten