• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Gebrauchtkauf: Verschleiß erkennen?

PeterKn

Themenersteller
Da ich mir zur 60D evtl. ein gebrauchtes Telezoom (zb. Tamron 70-300 USD o.ä.) zulegen möchte, die Frage an Euch, wie und woran man den Verschleiß eines Objektivs erkennen kann. Bedienung, von aussen sichtbare Mechanik, optischer Zustand, Linsen ohne Kratzer, usw. mal aussen vor gelassen. Mir gehts speziell um die Blenden- und Autofokus-Mechanik.

Bei Kameras kann man mit entsprechenden Tools die Auslösungen auslesen und sich damit ein grobes Bild machen was sie schon leisten musste. Aber geht das bei Objektiven auch? Wie erkenne ich ob es nun "kaum" oder "intensiv" genutzt wurde? Woher weiß ich ob die Blende, oder Autofokus noch OK ist und das Objektiv wirklich nur "selten" oder doch "häufig" benutzt wurde?

Die ganzen Internet-Ratgeber die ich bisher zum Thema Objektiv-Gebrauchtkauf gelesen habe, befassen sich lediglich mit dem äusseren Anschein. Wie man aber zb. testet ob die Blende noch gut und präzise funktioniert, dazu habe ich noch nichts gefunden. Ausser ich habs überlesen...
 
Bisher sind solche Überprüfungen den meisten Objektiven erspart geblieben. Es ist schon schlimm genug, dass man Bodys aufgrund ihrer fast nichtssagenden AUslösungen bewertet. Meine Meinung: Man kanns auch übertreiben.
 
Tja, wir leben halt im "Optimierungszeitalter". ;)

Meine wichtigste Regel für den Gebrauchtkauf: auf das Bauchgefühl hören.
Das erspart mir zusätzliche Überprüfungen.

Gruß
Tim
 
Achte auf die Profiltiefe des Zoomringes. Ist die kleiner als 1,6mm würde ich die Finger davon lassen.
Bei Winterobjektiven (Weiß mit rotem Ring) sollten 4mm nicht unterschritten werden.

:angel:
 
moin,
häufiger Gebrauch sprich Auslösungen und Zoombetätigungen führen i.d.R schon zum Verschleiß. Gibt aber kein Messgerät was sowas messen kann.
Der augenscheinl Zustand (Staubeinschlüsse, Kratzer, Flecken, Risse etc) und die manuelle Bedienung der Linse (wie leicht- oder schwergängig sind die Drehelemente, fährt der Tubus leicht heraus etc) sind schon Indikatoren für den Zustand.
Mit Canon-Linsen, die ich fast ausschl. gebraucht kaufte, gab es bisher keinerlei Probleme, dagegen hatte ich bei SIGMA schon bei jeder gebrauchten Linse (2x) das Problem, dass die Blendenmechanik irgendwann nicht mehr funktioniert hat und die Drehelemente locker wurden.
Muss aber nichts heißen. Man kann in die Dinger ja nicht reinschauen.
 
Da ich mir zur 60D evtl. ein gebrauchtes Telezoom (zb. Tamron 70-300 USD o.ä.) zulegen möchte, die Frage an Euch, wie und woran man den Verschleiß eines Objektivs erkennen kann. Bedienung, von aussen sichtbare Mechanik, optischer Zustand, Linsen ohne Kratzer, usw. mal aussen vor gelassen. Mir gehts speziell um die Blenden- und Autofokus-Mechanik.

Da kannst Du nur indirekt auf den inneren Zustand schließen. Bei einem Objektiv, wo z.B. das Bajonett wie vom Hai abgebissen aussieht, hätte ich kein Zutrauen. Der äußere Zustand lässt IMHO schon sehr darauf schließen, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist bzw. wie er das Teil transportiert/gelagert hat. Andererseits kosten die Tamron-Teile eh nicht die Welt, was man da bei Gebrauchtkauf spart, dürfte das Risiko kaum aufwiegen.
 
Von außen erkennt man recht wenig, aber wenn der AF-sitzt sollte es eigentlich ok sein, denke ich. Den Grad des Verschleißes erkennt man meiner Meinung nach eh erst, wenn eh schon alles zu spät ist.

Blende und AF lassen sich ja zumindest mit ein paar Testbildern testen, ob sie aktuell noch funktionieren.

Ich hatte mir mal ein gebr. Tamron 28-75mm gekauft. Das sah äußerlich tiptop aus. Der AF hat bis 2m immer getroffen, war die Entfernung größer, blieb der AF auf der Hälfte der Strecke stecken.



Ende vom Lied: Zoomstifte verschlissen -> 130€ für die Reparatur weg -> aber jetzt isses genial
 
Zuletzt bearbeitet:
Achte auf die Profiltiefe des Zoomringes. Ist die kleiner als 1,6mm würde ich die Finger davon lassen.
Bei Winterobjektiven (Weiß mit rotem Ring) sollten 4mm nicht unterschritten werden.

:angel:

:top:


...
wie und woran man den Verschleiß eines Objektivs erkennen kann. Bedienung, von aussen sichtbare Mechanik, optischer Zustand, Linsen ohne Kratzer, usw. mal aussen vor gelassen. Mir gehts speziell um die Blenden- und Autofokus-Mechanik.

...

Um welches Objektiv geht es genau ???

Dann hier oder in anderen Foren gezielt danach suchen ...

Ja es gibt sie, die Schwachstellen EF 50 1.4 (Fokusmechanik, Geli immer drauf hilft), EF-S 17-85 USM (Flachbandkabel) ...

Allgemeine Tests kenn ich nicht ausser der persönlichen optischen Begutachtung ...
 
Wer Wert auf einen 1A++ Zustand aussen und im Inneren legt, sollte schlicht "neu" kaufen. Wer sich über gespartes Geld beim Gebrauchtkauf freut, ist sich auch bewußt, dass es hier und da mal nach kurzer oder langer Zeit einer Reparatur bedarf.
 
Wer Wert auf einen 1A++ Zustand aussen und im Inneren legt, sollte schlicht "neu" kaufen. Wer sich über gespartes Geld beim Gebrauchtkauf freut, ist sich auch bewußt, dass es hier und da mal nach kurzer oder langer Zeit einer Reparatur bedarf.

Wobei es hier ja sogar schon darüber Diskussionen gab, ob ein Objektiv, das 2 Jahre beim Händler stand/lag, noch als "neu" verkauft werden darf.
 
Objektive sind Gebrauchsgegenstände, die wie viele andere auch, einem gewissem Verschleiß unterliegen. Daher sind gebrauchte Objektive auch billiger, auch weil sie zum Teil nicht mehr der Garantie unterliegen.
Natürlich kann "kaum gebraucht" bedeuten, dass es wie neu aussieht. Kann aber auch bedeuten, dass die Linse die Erwartungen nicht erfüllt hat und deshalb ein Dasein im Schrank fristet. Oder dass sich wegen des Nichtgebrauchs die Springblende verklebt, was aber heutzutage wohl kein Thema mehr ist.
Pech kann man auch mit neuen Linsen haben, doch da kann man sich ggf. mit dem Händler oder Hersteller einigen, was beim Gebrauchtkauf natürlich schwieriger ist.

So muss jeder für sich abwägen, ob sich der Gebrauchtkauf lohnt und damit ein gewisses Risiko in Kauf nimmt.
Dabei zeigt sich aber, dass das Risiko im Allgemeinen recht gering ist, zumindest wenn man hier im Forum bei Anbietern kauft, die schon länger dabei sind und einige Beiträge "auf dem Buckel" haben.
In der Bucht kann da sicher eher ein Schnäppchen machen, doch ist das Risiko wohl etwas größer, dass etwas schief läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Infos und Tipps!
Um welches Objektiv geht es genau ???
Zum 18-135mm STM möchte ich der 60D noch ein längeres Zoom bis ca. 300mm gönnen. Vorerst steht das Tamron 70-300mm USD in der engeren Wahl, bin mir aber nicht ganz sicher ob die Überlappung 70/135mm nicht etwas zu groß ist und ich nach einem Tele suchen soll welches erst mit ca. 100mm beginnt. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema...

Gut, das Tamron kostet auch als Neuware nicht die Welt. Da es aber oft sehr günstig angeboten wird, könnte sich ein Gebrauchtkauf durchaus lohnen. Und ich könnte das gesparte Geld in andere, noch benötigte Ausrüstung stecken (zb. gutes Stativ).

In der Bucht würde ich ein Objektiv eh nicht kaufen (egal welches), wenn dann hier im Forum oder wirklich "real-life" damit ich es auch ausprobieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Zum 18-135mm STM möchte ich der 60D noch ein längeres Zoom bis ca. 300mm gönnen. Vorerst steht das Tamron 70-300mm USD in der engeren Wahl, bin mir aber nicht ganz sicher ob die Überlappung 70/135mm nicht etwas zu groß ist und ich nach einem Tele suchen soll welches erst mit ca. 100mm beginnt. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema...

...

Gut, zu den Obektiven kann ich nichts beitragen weil ich sie nie hatte.

Aber egal ob neu oder gebraucht, vorher informieren und abwägen schützt meistens vor Fehlkäufen :top:

Ich persönlich begutachte gerne vor Gebrauchtkauf, und bei Neukauf wird das Glas vor Ort getestet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten