• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Objektiv für Sternen- und Städtefotografie

zehdeh123

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

seit kurzem fotografiere ich (Spät- bzw. Neueinsteiger) mit einer Sony Alpha 7IV. Ich benutze dafür ein Sony 24-105 f4 sowie ein Sony 50 f1.8 (zum Üben bzgl. Tiefenschärfe usw.).

Nun stehen demnächst ein paar Urlaube an, wo ich sehr gerne verschiedenste Disziplinen der Forografie ausprobieren würde. So z.B. 1 Woche New York sowie 3 Wochen Süd-Spanien über Weihnachten und Sylvester. In Spanien möchte ich gerne Astrofotografie ausprobieren und in New York natürlich Städtefotografie.

Ich denke, dass ich mit dem 24-105 zwar eine halbwegs brauchbare Brennweite mit 24mm habe, aber zumindest für Sternenfotografie sollte die Blende eher suboptimal sein. Und für New York halte ich das 24-105 schlichtweg für zu unhandlich.

Kann mir jemand hier ein geeignetes Objektiv, welches für beide geschilderten Anwendungsbereiche geeignet ist, empfehlen?

Preislich darf es bis, sagen wir mal, 1.500€ kosten (Neupreis). Sehr gerne natürlich günstiger wenn gut gebraucht.

Danke für die Hilfe
Carsten
 
Preislich kann ich dazu nichts sagen, aber Vorschläge hätte ich schon:

  • 12-24mm f4.0
  • 16-35mm f4.0
  • 20mm f1.8
Mit 12mm muss man umgehen können. Dafür bräuchte es vorher schon etwas Übung.
16-35mm ist viel universeller und wird wohl die bessere Wahl für NY sein.
Nicht ganz so flexibel ist das 20mm f.18, dafür Lichtstärker und für Sternenfotografie bestens geeignet.

Wie Wahl liegt bei Dir.
Evtl. ist die Kombi 20mm + 24-105mm am sinnvollsten.
(dazu noch ein kleines manuelles Voigtländer 15mm).

Viel Spaß bei Deiner Reise. (y)
 
das 16-35mm ist natürlich ideal und vielseitig.
Ich kann dir aber die Laowa Objektive empfehlen. Das 10-18mm !! ist bei Landschaften in Infrarot ideal und in den engen Straßen von New York sicher auch.
Da würde ich allerdings das LAOWA 20mm 1:4 Zero-D Shift oder das 15mm Zero Shift nehmen. Ich habe das 15mm schon seit der Ankündigung und benutze es sehr viel, ist gerade für Architektur genial mit der Shiftfunktion. Gibt es auch mit Sony E-Anschluss.

Hier sind meine Bilder mit dem 15mm shift
und hier die mit dem 10-18mm (die ersten Bilder sind mit einem Vorserienobjektiv zum Test für Laowa gemacht worden)

Viel Spass und eine schöne Reise!
VG Dierk
 
Sigma 14-24 f2.8 (das habe ich leider verkauft und gegen 16-35GM eingetauscht, das Sigma ist ein tolles Objektiv)
Sony 20mm f1.8 (oder das Sony 24GM, meine Lieblingslinse nicht nur für Astro, aber Du hast ja schon 24mm)

für Astro mindestens 2.8
 
Hallo Carsten,
ich bin für diese Zwecke mit meinem Batis 25/2 sehr zufrieden. Das gibt es schon länger gebraucht gut zu kaufen, weil das GM 24/1.4 viel besser sein soll (und es wohl auch ist). Das Batis hätte für Deine Zwecke die drei Vorteile: kaum Koma, wenig Helligkeitsabfall am Rand und die Sonnensterne. Sobald Du bei Astro in einer Aufnahme mehr als nur den Sternenhimmel mit aufs Bild bekommen willst, kommt man auch schnell dazu, die Blende ein wenig zu schließen.
Ich mag das Batis (weil ich 24 mm mag, und wegen der Bilder damit). Ich habe dazu ein FE 16-35/4. Das nehme ich für weitwinklige Aufnahmen, wie Du sie vermutlich vorhast. Ich bin kein so begnadeter Fotograf wie @dierk, aber ich hatte vorher das FE 16-35/2.8. Unabhängig von dessen Leistung bei Offenblende brauchte ich F 2.8 so gut wie nie, und der AF des FE-Zooms ist gut. Wenn Du nach Phillip Reeve googelst, dann findest Du einigen guten Lesestoff zum Thema. Er ist sogar Mitglied im Forum, und Bastian K. ist auch aktuell sehr aktiv.
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und sehr hilfreichen Tips.

Ich liebäugle mit dem Sigma 14-24 f2,8 und dem Sony 20 f1,8 G. Für letzteres spricht insbesondere das Gewicht und die (geringere) Größe. Für das Sigma der größere Variabilität.

Ich bin als Anfänger da unsicher, was die (für mich!) eierlegende Wollmilchsau wäre, tendiere aber zum Sony.

Mal sehen, was der Gebrauchtmarkt da so hergibt.

Viele Grüße
Carsten
 
Ich habe das Tamron 17-28 und das Sony 20mm 1.8. Bin mit beiden sehr zufrieden - das Tamron verwende ich aber viel häufiger.
Das Tamron 17-28 lässt sich für Astro problemlos bei 17mm f/2.8 verwenden.
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und sehr hilfreichen Tips.

Ich liebäugle mit dem Sigma 14-24 f2,8 und dem Sony 20 f1,8 G. Für letzteres spricht insbesondere das Gewicht und die (geringere) Größe. Für das Sigma der größere Variabilität.

Ich bin als Anfänger da unsicher, was die (für mich!) eierlegende Wollmilchsau wäre, tendiere aber zum Sony.

Mal sehen, was der Gebrauchtmarkt da so hergibt.

Viele Grüße
Carsten
Das Sigma soll super sein. Ich würde ein Zoom wählen.
 
Kann mir jemand hier ein geeignetes Objektiv, welches für beide geschilderten Anwendungsbereiche geeignet ist, empfehlen?
Bei EINEM Objektiv für Astro, Landschaft in Spanien und NY, wäre mir das 20/1.8 zu weitwinklig und speziell.
Da wäre die Frage, wo die Priorität liegt.
Ich würde dafür das 24/1.4 GM wählen. Damit geht Astro sehr gut und auch Landschaft, Stadt, etc. Zusätzlich bestens für Environmentals, Street und gerade die Offenblende von 1.4 gibt im urbanen Umfeld wunderbare Möglichkeiten mit der Unschärfe zu spielen. Das wäre dann auch ggü. einem Zoom wie dem 24-105 ein echter Mehrwert, was vielleicht ein wenig das fehlende Tele verschmerzen lässt. Ziemlich sicher würde ich das günstige, leichte und gute Samyang 75/1.8 auch noch einstecken. Wiegt ja fast nichts :)
 
Ich würde dir das Tamron 20-40mm 2.8 empfehlen. Für deine Anwendungsgebiete eigentlich ideal. Mit 20mm Anfangsbrennweite ist man in den Straßenschluchten von N. Y. ganz gut aufgestellt. Und mit einer Lichtstärke von 2.8 kann man auch schon Astrofotografie machen.
 
Für Astrofotos benutze ich gerne das Sony 14mm 1.8 GM, auch wenn das Sony 24mm 1.4 GM echt super ist und auch beide sehr gerne einsetze, aber mir war es nie weitwinklig genug für Milchstraßenfotos, aber das ist mein persönlicher Geschmack.
Wenn ich mich nur für eine Festbrennweite entscheiden würde, dann das Sony 24mm 1.4 GM, weil es auch für sehr viele andere Bereiche sehr gut geeignet ist und nicht so stark verzeichnet wie ein 14mm Objektiv, wobei das Sony 20mm 1.8 auch sehr gut sein soll für Astro, allerdings bisher nicht in der Hand gehabt.

Aber als Anfänger sollte man sich an die Brennweiten rantasten, die einen auch liegen und man einsetzen kann - wenns im Schrank dann liegt und selten gebraucht wird, wärs auch schade. Ist halt schwierig, weil die eierlegende Wollmilchsau gibt es so leider nicht, sonst hätte ich weniger an Objektiven XD.

Mindestens Blende 2.8 ist allerdings sehr ratsam, wie viele schon geschrieben haben - ich blende bei Astro ganz leicht ab.
 
Die neuen Sigma 20/1.4 oder 24/1.4 wären für Astro noch besser, dabei auch etwas preisgünstiger als die Sony GMs, dafür aber muss ggf. eine Verzeichnungs-Korrektur in Kauf genommen werden.
 
Ich habe für ähnliche Anwendungsbereiche jüngst zum Viltrox 16/1.8 gegriffen. Das Sigma 14/1.4 war mir zu extrem groß und schwer, zudem teuer.
 
Ich liebäugle mit dem Sigma 14-24 f2,8 und dem Sony 20 f1,8 G. Für letzteres spricht insbesondere das Gewicht und die (geringere) Größe. Für das Sigma der größere Variabilität.
Inwieweit das 14-24 (bezogen auf New York) jetzt handlicher als das 24-105G sein erschließt sich mir jetzt irgendwie nicht.
Nicht vergessen das gerade in New York nicht nur Straßenschluchten (ggf. weitwinklig) abgelichtet werden wollen.
Spätestens auf der Staten Island Fähre wirst du das 24-105G vermissen ;)
 
Guten Morgen zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.

Ich habe mich erst einmal für das Sigma 14-24 f2,8 entschieden. Ja, es ist nicht handlicher als das 24-105. Aber es komplettiert zunächst die Brennweiten und deckt darüber hinaus auch das Thema Astro ganz gut ab.

Ich werde erst einal sehen, wie weit ich mit den beiden (oder eher 3 Objektiven, habe ja noch ein Sony 50 f1,8) komme. Da ich ja noch Anfänger bin, muss ich eh noch sehen, wo die Reise perspektivisch hingeht.

Nochmal vielen Dank und viele Grüße
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten