1. Falls du bereits einen 52mm-Retroadapter hast, musst du trotzdem nicht unbedingt nach einem Objektiv mit 52mm-Filterduchmesser suchen. Du verwendest zusätzlich einen step up/step down-Ring und kannst daran dann auch ein 49mm oder ein 58mm-Filtergewinde anschließen. Die gibts in allen Größen und sind etwas billiger als ein Retroadapter in der richtigen Größe.
2. Irgendjemand schrieb da etwas von kleben. Also geklebt werden muss da garnichts. Der Retroadapter wird in das Filtergewinde geschraubt!
3. Ich gebe Nasus völlig Recht. Unterschiede zwischen teuren und billigen Linsen konnte auch ich in der Retrostellung nicht feststellen.
4. Und jetzt wirds wichtig: Der Vergößerungsmaßstab hängt von der verwendeten Brennweite ab. Je kleiner die Brennweite, desto stärker die Vergrößerung. Ich fotografiere meistens mit einem alten Soligor 2.8/28mm. Das führt am Sensor meiner 5d II zu einer Vergrößerung von 2,1:1. Bei einer Crop-Kamera ist die Vergrößerung noch stärker und ohne zusätzliches Licht im Freien fast nicht mehr zu gebrauchen (weil jede kleine Windbewegung zu Unschärfe führt) => Wenn du also nach einem Objektiv suchst, rate ich dir für den Anfang erstmal zu 35mm oder 50mm Brennweite, die sind meist auch billiger.
5. Das Einstellen der Blende direkt am Objektiv ist auch für mich absolut wichtig. Irgendwelche billigen Kitlinsen, die man ständig umdrehen muss (um Blende einzustellen) und wieder auf die Kamera setzen muss, sind hinderlich! Hilfreich wäre noch, dass die alte Optik einen M/A-Umschalter (manuell/auto) hat. Manch ältere Objektive (auch M42) haben nämlich eine Springblende. Da sitzt irgendwo am Bajonett ein Stift und die Blende lässt sich nur schließen, wenn dieser Stift gedrückt wird (im normalfall durch die Kamera). Wenn man den Blendenring auf M stellt, reagiert die Blende sofort. Notfalls müsste man den Stift fixieren (am besten durch einen entsprechenden Adapter).
6. Dass der Fokusring in der Retrostellung unwirksam ist, dürfte dir ja bekannt sein. Fokussierung geschieht allein durch die Nähe zum Motiv, also durch Vor- und Zurückbewegen der Kamera.
7. Zur Objektivsuche: Gib in der Bucht einfach mal M42 ein. Da werden dann direkt noch verschiedene Brennweiten angezeigt. Mit einem Porst, Revue oder Soligor kannst du für vielleicht 20-30€ eigentlich nicht viel falsch machen.
Und noch was zum Schluss: Dieses Art des Fotografierens braucht viel Übung und Geduld. Am Anfang hatte ich 95% Ausschuss. Es macht aber auch wahnsinnig Spaß in die Mikrowelten vorzudringen, also durchkämpfen!
Gruß
Wolfgang