• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für "Planespotting"

mauspad619

Themenersteller
Hallo,
ich besitze eine Canon EOS 1100d mit einen 75-300mm Teleobjektiv.
Da ich Flugzeuge fotografiere,die meist weit entfernt sind ,reichen die 300mm nicht mehr. Deshalb möchte ich mir ein neues Objektiv kaufen, vielleicht sogar eine neue Kamera. Bei den Objektiven hab ich bisher ein Sigma 50-500mm Teleobjektiv gefunden. Ist das Objektiv denn gut geeignet für Planespotting oder empfehlt ihr mir lieber ein anderes? Ich möchte frei Hand fotografieren also möchte ich auch kein Stativ benutzen.
Danke für Bemühungen.
 
Freihand? Vergiss es...


ich will auch viel - aber manches geht einfach nicht. Das Objektiv ist für freihand maximal notdürftig zu gebrauchen.

Es ist lichtschwach und will am langen Ende abgeblendet werden.


Fotografie ist wie Angeln. Man muss neben Geld auch anderes investieren. Zeit, Mühe... morgens um 4 aufstehen und ans kalte Wasser sitzen... Aber um einen Fisch zu fangen muss man Angeln. Du willst im Grunde eine 200m lange Angel damit du vom Wohnzimmer angeln kannst, mittags um 3. Ich kenne genug Leute die mit 300mm auskommen (gute 300mm...)

Womit wir wieder bei "wollen" sind. Man kann nicht von überall fotografieren auch wenn mans will. Man muss investieren - z.B. Mühe um in eine gute Position zu kommen wo auch 300mm ausreichen. Man muss in Gewicht investieren und ein Stativ mitnehmen. Das 500mm will abgeblendet werden für gute Bilder. Also:
f8 + 1/1000sek. Das wird bei Sonnenschein schon schwierig in niedrigen ISOs.

Achja... das Stativ das du für 500mm brauchst ist kein leichtes Reisestativchen sondern was stabiles. Wenns leicht und auf Augenhöhe sein soll 1000 Euro, wenns leicht und kleiner sein darf 800 Euro, wenns mit Kopf 4-5kg wiegen darf 400 Euro (neu).

Nur damit du weißt in welchen Bereichen du dich da bewegst.



Nachtrag:
Wie ich darauf komme dass ich glaube du stellst dir das zu einfach vor? 5 Zeilen Frage bei so ner komplexen Sache... (wo willst du fotos machen? Flughafen? Im Flug? Sportflugzeuge? Oldtimer? Verkehrsflugzeuge???) Wieso kein Stativ ? Hat das Gründe? ... nichtmal ein Budget hast du angegeben. Und dazu für ein Stativ noch der falsche Bereich. Man könnte sagen du willst in Fotografie soviel Mühe investieren wie für diese Frage. Dann ist es rausgeschmissenes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für deine Antwort. Ich werde meine Frage jetzt noch genauer Beschreiben.
Also hauptsächlich werde ich am Flughafen auf einen Besucherhügel Fotos machen. Ich möchte Verkehrsflugzeuge (Passagierflugzeuge,Frachtflugzeuge) fotografieren. Das Objektiv würde ich auch vereinzelt für Landschaftsfotos machen, dies wäre aber selten der Fall. Kein Stativ möchte ich nicht benutzen, da Flugzeuge sich schnell bewegen und da kommt man mit einen normalen Stativ nicht hinterher :D . Ich möchte aber auch nicht für ein Stativ 500 Euro ausgeben das ist viel zu teuer. Für ein neues Objektiv mit mehr Brennweite möchte ich maximal 1000 Euro ausgeben, ein Gebrauchtkauf würde auch in Frage kommen.
Wenn ich auf eine andere Kamera umsteigen würde mit Teleobjektiv dann 1500 Euro. Würde das auch gebraucht kaufen.
Die 300mm Brennweite reichen bei mir nicht, da ich immer an den Grenzen mit den Objektiv bin :( .
Ich würde auch auf eine andere Kamera umsteigen wie zb. Nikon falls das in der Gesamtübersicht preiswerter ausfallen würde.
Was könnt ihr mir denn für ein Objektiv empfehlen, was gut für Planespotting geeignet ist ? Egal welche Marke, preislich nicht mehr als 1500 Euro.
 
Käme da nicht z.b. das 100-400 von Sigma in Frage? Kenne mich in dem Bereich nicht so gut aus, aber da sich das Objekt ja bewegt, stellst du den IS aus. Demnach könntest du ein Objektiv ohne IS kaufen und in ein lichtstarkes investieren. wegen dem stativ würde ich mich noch fragen, ob ein schulterstativ vielleicht in frage kommt? diese riesen zoomobjektive sind ja auch sehr schwer nach einiger zeit. ich brainstorme nur, bin mit dieser art von fotografie wirklich nicht vertraut ;)
 
Ich habe so manch einen Flieger mit meinem Beroflex 500mm "Wundertüte" fotografieren können. Frei Hand. Aber ich habe eine überdurchschnittlich ruhige Hand.
 
Wenn die Flugzeuge gerade über dich weg fliegen in 10m höhe bewegen sie sich vllt schnell.

Ich weiß ja nicht wo der hügel ist - in FLugrichtung oder seitlich. Wenn der Flieger auf dich zufliegt bewegt er sich quasi garnicht, wenn er in einiger Entfernung quer zur Blickrichtung fliegt nur langsam. Da muss er schon über dich weg fliegen dass du mit dem Stativ nicht nach kommst - und da ist es mit nem Riesenobjektiv freihand auch nicht einfacher zu treffen.

Da du auf dem Hügel nicht rumrennst sondern einen Platz hast wirst du froh sein das Objektiv nicht ständig halten zu müssen. Kauf dir ein altes gebrauchte, sperriges, dafür sehr sehr stabiles Linhof oder so. Sonst ist soviel Geld für ein Objektiv echt rausgeschmissenes Geld. Du kommst mit den 500mm nicht wirklich weiter wenn die Fotos nur noch verwackelt sind.

Die Kamera reicht grundsätzlich völlig aus - du brauchst keinen schnellen AF (weil das Objektiv nicht unvorhersehbar um dich rumschwirren wird - aber wenn ein Stativ zu langsam ist wird es das wohl... :D)
 
Moin Mauspad,
für sowas benutze ich mein Sigma 150-500. Die 150mm am kurzen Ende reichen vollkommen.

Freihand geht das auch noch so gerade eben, wenn man an einem sonnigen Tag unterwegs ist. Allerdings habe ich für den Fall der Fälle immer ein Körnerkissen dabei, so daß ich die Kamera mit dem Objektiv vorne auf feste Gegenstände auflegen kann.
Also auf der Bank sitzen, und die Optik mit dem Körnerkissen auf die Brüstung legen... paßt. :top:
 
Ohne jetzt hier auf alles eingehen zu wollen: ich betreibe Planespotting seit Jahren mit dem Canon 100-400. Sollte gebraucht in Deinem preislichen Limit liegen.
Ein Stativ habe ich dazu übrigens noch nie verwendet. Sieht man auch dort, wo ich Flugzeuge fotografiere, eigentlich sehr selten bei anderen Spottern.
 
Also ist das Sigma 50-500 gar nicht so schlecht?
Da muss ich jetzt eine Auswahl finden zwischen : Sigma 50-500 , Sigma 150-500 , Canon 100-400 , Sigma 120-400
 
Kenne mich in dem Bereich nicht so gut aus, aber da sich das Objekt ja bewegt, stellst du den IS aus. Demnach könntest du ein Objektiv ohne IS kaufen und in ein lichtstarkes investieren. wegen dem stativ würde ich mich noch fragen, ob ein schulterstativ vielleicht in frage kommt?

Warum den IS abstellen? Genau das ist doch imho der Sinn des IS, wenn man aus der Hand Bilder machen will. Vor allem an einem so langen Tele mit ASPC. Eher stellt sich da die Frage, ob man da nicht auf IS Mode II schaltet.

@mauspad619:

Ich würde da eher auch wie vorgeschlagen zumindest ein Kissen als Auflage empfehlen. Ich habe für Tieraufnahmen mir ein EF 100-400L zugelegt und ich sage dir, das Ding wird schon nach kurzer Zeit ordentlich schwer! Außerdem lohnt sich da auch sicher einen BG noch dranzuschnallen, so du noch keinen hast.

Thema Stativ:
Da gibt's auch günstigere, die das Gewicht ohne Probleme tragen können und wertig sind wie z.b. ein Sirui 1004 (auch als Einbein verwendbar) mit entsprechendem Kugelkopf. Oder eben nur ein Einbein-Stativ nehmen, welches das Gewicht trägt und Dich nicht in der Bewegung einengt.
 
Was hat dich an den Objektiv am meisten gestört?
Die Bilder sind doch gut. Was hast du da für eine Kamera benutzt?

Danke. :)

Die Linse war bei Offenblende leider etwas weich [siehe Bilder ... sind aber keine Flugzeuge].

Bin auf das Canon 100-400 4,5-5,6 L umgestiegen. Dieses ist schon bei Offenblende sehr gut ... habe aber mangels Zeit noch keine Flugzeuge fotographieren können.

Ansonsten war ich mit dem Sigma 150-500 nicht unzufrieden ... der AF, die Lichtstärke, die Verarbeitung ... alles sehr hochwertig/schnell ... mit dem 100-400L auf dem selben Niveau.

Das Canon löst nur höher auf und ist auch mit Telekonverter durchaus noch verwendbar ... Verlust der Lichtstärke und tlw. des AF ist klar...

Auch scheint die Schelle des Canon deutlich besser hinsichtlich Schwingungsverhalten am Stativ sein.

Wegen Stativ: bei diesen Brennweiten von 500xCrop benötigst Du schon ordentliche und sehr hochwertige Stative und Köpfe ... da darfst Du nicht nur auf das Gewicht Deiner Kombi schauen.

Ich habe eine meiner 1D III verwendet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du willst im Grunde eine 200m lange Angel damit du vom Wohnzimmer angeln kannst, mittags um 3.
okay, es war nicht das Wohnzimmer sondern mein Arbeitszimmer, und nicht um 3 sondern 14:15; aber wenn bei uns Flugtag ist habe ich es sehr, sehr bequem :)

Ich hatte einst das Sigma 120-400 und fand es für diesen Zweck nicht so toll. Der AF ist etwas behäbig und wenn man mal den Fokus verliert braucht es gefühlte Ewigkeiten bis es sich wieder einkriegt. Den IS kann man beim spotten nur ausschalten da er sich bei Mitziehern gern mal "verflattert" und dann hat man 50% vom IS versaute Bilder.
Als Canonist ist man in der schönen Lage, das 100-400 zur Verfügung zu haben, das ist nicht umsonst die Standardlinse in dem Bereich.
 

Anhänge

Hallo und guten Tag,

falls der Neukauf (oder Gebraucht) nicht gar sooooo eilig ist und Weihnachten nicht das Zeitlimit darstellt würde ich an Deiner Stelle auf das neue Tamron 150-600 warten.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1346318

Das Objektiv ist zwar noch nicht im Handel aber schon von Tamron bestätigt und deutlich über das Gerüchte Niveau hinaus.
Selbst wenn Du Dir das Tamron nicht kaufst könnte ich mir vorstellen dass nach Dessen Erscheinen einige "Bigma" 150-500 oder vielleicht sogar einige Canon 100-400L auf den Gebrauchtmarkt kommen.

euer Reigam
 
Ohne jetzt hier auf alles eingehen zu wollen: ich betreibe Planespotting seit Jahren mit dem Canon 100-400. Sollte gebraucht in Deinem preislichen Limit liegen.
Ein Stativ habe ich dazu übrigens noch nie verwendet. Sieht man auch dort, wo ich Flugzeuge fotografiere, eigentlich sehr selten bei anderen Spottern.

Kann ich so unterstreichen, ich fotografiere mit einem 70-300er und komme meist gut hin aber 400mm wären sicherlich optimaler.
Auf dem Besucherhügel, z.B. in München, ist es mehr als schwierig gute Bilder zu machen.
Du musst Dir bessere Lokations suchen, schau mal nach anderen Fotografen. Dann reicht dir ein 400er sicherlich. Dann brauchst auch kein Stativ.

p.s. Ist natürlich deine Kohle aber ich würde es mir nochmal überlegen, ob Du nicht erst Deine "Technik" und Herangehensweise optimierst bevor du 1.000 EUR rausschmeißt. Das 100-400 ist sicherlich ein tolles Allround Objektiv aber nur für Spotting nebenbei ein wenig zu teuer...zumindest würde es mir so gehen.

Chris
 
Bevor du dir für teuer Geld ein neues Teleobjektiv kaufst, solltest du unbedingt mal ausprobieren ob du mit dem Gewicht klar kommst und ob dir das Ganze mit dem kleinen Body nicht zu frontlastig wird.
Das Sigma 50-150 ist schon ein ziemlicher Klopper: Hier ein Vergleich mit einem 70-300er (hat wahrscheinlich in etwa die Größe deines bisherigen Teles...).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten