• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Pflanzenfotografie ???

snohetta

Themenersteller
Ich möchte mir gern eine DSLR im Einstiegssegment zulegen und ca. 800 - 900 euro investieren inkl. Objektiv. Ich möchte bevorzugt Pflanzen (Stauden also Blumen, Wiesen usw.) fotografieren, aber nicht unbedingt im Makrobereich (eher selten). Gern würde ich Body und Objektiv getrennt kaufen. Ich bin jetzt
auf dieses Objektiv gestossen:

Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO

Eine Alternative wäre vielleicht das Sigma 17-70mm Makro
F2,8-4,5 DC Asp. IF

Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie man da etwas passendes auswählt? Hab da auf diesem weiten Feld wirklich keine Ahnung
und bis jetzt nur sporadisch analog Pflanzen mit SLR fotografiert (mit einer DDR-Praktika). Da fand ich ein 110mm Objektiv am besten für meine Belange. Leider sind die Bilder nicht gerade toll geworden.

Fotografiert hier jemand auch in diesem Breich und kann mir vielleicht noch zusätzlich einen Kameratipp geben? Schwanke da bisschen zwischen Canon 400d, Nikon D50, Nikon D70 (und evtl. Pentax K10d ; Olympus E400 oder Sony Alpha )?

Vielen Dank schon einmal im vorraus !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und herzlich willkommen,

vielleicht zuerst mal zu den Kameras: geh am besten mal in einen Foto-Laden und probier diverseste DSLRs durch, die in Deiner Preisklasse liegen. Lass Sie Dir zeigen, spiel damit ein wenig rum und entscheide dann, welche Kamera Du haben möchtest. Das geht auch wunderbar bei Mediamarkt und Co.

Da Dein Budget jetzt nicht soooo riesig ist, würde ich evtl. einfach das Kit-Objektiv mitnehmen, insbesondere weil Du noch nicht so wirklich zu wissen scheinst, was Du möchtest. Die Kit-Objektive sind recht universell und bieten brauchbare Leistung zum erschwinglichen Preis. Zu den von Dir genannten Tamrons/Sigmas kann ich nicht viel sagen, sie sind halt etwas lichtstärker als die Kit-Linsen, die super Macro-Leistung haben sie sicher nicht, auch wenn es quasi dransteht.

Ich hätte jetzt mal gedacht, dass Dich, wenn Du Gräser und Pflanzen fotographieren willst, eigentlich ein 1:1 Macro reizen könnte, warum nicht? Von Cosina gibts ein optisch sehr brauchbares für 100€.. Oder willst Du jeweils ganze Gräser aufnehmen? :confused: Hihi, hab echt gerade keine wirkliche Vorstellung von dem, was Du da so planst.. :)

Grüße und schreib mal wieder rein, wie Deine Suche weiter so gediehen ist.

Grüße,
Nicolas.
 
Kameratips gibt es ja hier schon elend viele. Am zufriedensten wirst du sicher mit der Kamera sein, mit der du am besten zurechtkommst. :)
Als Objektiv würde sich in deinem Fall vielleicht auch eine Festbrennweite anbieten? Ich denke da an das fast schon legendäre 50/1,8 von Canon. Das kostet nicht viel, ist aber in der Abbildungsleistung sehr gut.
Von anderen Anbietern gibt es aber sicher vielleicht auch ähnlich gute Objektive. ;)
LG
Jörg
 
Fotografiert hier jemand auch in diesem Breich und kann mir vielleicht noch zusätzlich einen Kameratipp geben? Schwanke da bisschen zwischen Canon 400d, Nikon D50, Nikon D70 (und evtl. Pentax K10d ; Olympus E400 oder Sony Alpha )?

Vielen Dank schon einmal im vorraus !

Ja, meine Freundin :)
Sie benutzt dazu derzeit noch eine Panasonic FZ50, also eine "High-End" Bridge und so schlecht sind ihre Bilder nicht, zumindest reicht es ab und zu mal sogar für die Lokalpresse ;)
Aber man muß nicht drumherum reden, auch sie erwägt den Umstieg auf D-SLR, die Qualität und vor allem die Flexibilität ist doch nochmal ein anderes Kaliber.

Bei der Frage welche Cam, salopp würde ich sagen, total egal. Technisch gibt es zwar hier und da ein paar Unterschiede, aber das Niveau ist generell so hoch, dass man da imho nix falsch macht. Egal zu welchem Hersteller man greift, auch wenn manchmal der eine hochgejubelt, der andere bemäkelt wird. Letztlich ist die Objektivfrage viel wesentlicher.

Gemein ist allen Einsteiger-DSLRs jedoch der Crop, d.H. das Objektiv hat eine längere Brennweite am Sensor der Kamera, als es eigentlich hat. Etwa Faktor 1.5x, so wird aus dem 28-75mm z.B. ein 42-112mm. Mir persönlich wäre das für Pflanzen schon zuviel, also eine 17-70mm Linse fände ich persönlich sinnvoller, ist schon eine gute Allround-Linse. Interessant finde ich hier auch Herstellerübergreifend das Tamron 17-50mm 2.8, die Kritiken waren jedenfalls sehr gut für den Preis (ca. 350€ inkl. Versand). Dazu vielleicht ein gebrauchtes ~100mm um f3.5, sollte bei jedem Hersteller um 100€ zu bekommen sein und dürfte schon viel Spaß im Makro-Bereich machen, aber kann man eben auch später zukaufen. Bei Nikon und Sony finde ich persönlich die Kit-Objektive auch schon sehr interessant.

Zur Kameraauswahl noch ein paar Worte, als ich meine Kamera gekauft habe (Sony Alpha100) wollte ich ursprünglich die Pentax K100D kaufen, meine Freundin kam nur zur zum testen mit. Die Pentax war mir leider etwas zu klein, die K10D ausverkauft und mir auch einen Tick zu teuer. Sehr gut lagen die Nikon in der Hand, aber leider ist mir die D40 auch zu klein gewesen und da ich auch gerne gebrauchte Objektive kaufe, sowieso nicht erste Wahl. Die D50/D70s fand ich perfekt, nur leider sollte die D70s glatt 999€ mit 18-70mm kosten. Und die D70s hätte ich schon vorgezogen. Klar, hätte man woanders bestellen können, aber ich bin kein Freund davon mich wirklich lang beraten zu lassen und dann im Web zu bestellen, leben und leben lassen ist da eher mein Motto. Genau in die Lücke passte dann für mich die Sony Alpha 100, liegt annäherend perfekt in meiner Hand und technisch ohnehin über meinem Level, was ich nebenbei allen Kameras attestieren würde.

Meine Freundin empfand es total anders, ihr lag die K100D sehr gut in der Hand, ihr gefiel die Canon 400D aber deutlich besser. Mit den "riesen" Nikons konnte sie wiederum nichts anfangen und die Alpha ist ihr auch etwas zu groß. Lange Rede kurzer Sinn, es ist neben der Bauchentscheidung vor allem auch eine Wahl des Handlings. Das ist fürchterlich subjektiv und darum bringen Tips da herzlich wenig.

Technisch sehe ich derzeit im Amateur-Level die Pentax K10D, Sony Alpha 100, Canon 400D und Nikon D80 vorn, die Unterschiede halte ich für marginal. Für Einsteiger auch die kleineren "Geschwister", man braucht imho schon sehr konkrete Gründe um da das eine oder andere Modell hervorzuheben. Auch die Olympus würde ich in jedem Fall einmal in die Hand nehmen, speziell die Kit-Objektive sind sehr gut.

Für Pentax/Sony spricht vielleicht noch der interne Bildstabilisator, bei Canon/Nikon kauft man es halt erst mit den Objektiven (und zahlt dementsprechend). Aber letztlich ist das imho nur bei Tele-Objektiven wirklich wichtig und ich würde das nie zum Killer-Argument hochstilisieren, auch wenn ich die Funktion sehr schätze.

Gruß
 
Das Tamron ist ein gutes Allroundobjektiv und auch speziell für Nahaufnahmen sehr gut zu gebrauchen.

Wenn es nicht speziell ein Makro sein soll, ist man damit sicher gut beraten.
Eine kürzere Brennweite braucht man höchstens für weitläufigere Landschaftsaufnahmen, also eigentlich fände ich das nicht unbedingt sinnvoll.

Ich benutze mein Tamron selber gerne für solche Aufnahmen und der längere Brennweitenbereich und die Lichtstärke in dem Bereich sind da schon sehr nützlich.
 
Ja vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Tipps!
Das mit der Kamera sehe ich genau so , sie übersteigen wahrscheinlich alle
meine gegenwärtigen Anforderungen. Das mit dem 1:1 Makro ist eine
interessante Alternative. Mit einer 35mm Festbrennweite im analogen Bereich habe ich aber nicht so gute Ergebnisse erzielt, da muss man immer bis vor das Objekt "kriechen".

Es scheint also das die beiden obigen Objektive für diesen Einsatzbereich schon ungefähr das sind was ich benötige. Jetzt weiss ich wenigstens wonach ich
schauen muss. Ich schaue mir jetzt noch einmal eine D70s mit 18-70mm
an, vielleicht passt diese Konfiguration ja schon.
 
hi,
bei der Auswahl zwischen Nikon oder Canon ist mehr eine Geschmacksache geworden. Ich denke Beide Systeme haben Nach und vorteile. Für den erwähnten Zweck ist sicherlich einer deine Vorschläge immer noch Top!

Meiner Erfahrungen nach ist die 400D mit Canon EF-S 60mm 2,8 Makro USM ist eine Super Kombination.

lg hamudi
 
Hallo,

ich kann das Tamron 90mm 2.8 Macro wärmstens empfehlen.

Du hast die Möglichkeit 1:1 Abbildungsmaßstab.
Aber auch für nicht-Macro ist die Brennweite Ideal.
Man muss nicht immer auf den Knien hocken.
Außerdem ist es schon bei offenblende knackscharf.
So kann man vor allem bei Pflanzen mit der Schärfentiefe spielen!

Lediglich für Landschaften ist es durch die Brennweite nicht geeignet.
Wohl aber um z.B. eine Wiese und deren Blumen zu fotografieren.
 
Hallo,

ich kann das Tamron 90mm 2.8 Macro wärmstens empfehlen.

Hallo,

das 90mm Tamron ist vielleicht eine ganz gute Alternative, da ich auch gern
wieder ein bisschen in die Astrofotografie einsteigen möchte.

Ich tendiere jetzt aber erst mal zu einer Kamera mit 28-70mm Kit.
Preislich interessant ist da für mich vor allem die Sony Alpha und die Pentax K10d. Nun habe ich aber schon komisches über die Sony Alpha Kit-Linse gelesen.

Kann mir das jemand widerlegen ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten