• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektiv für Panasonic G2 gesucht - Olympus 14-150mm?

Sinus'

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir eine Systemkamera anschaffen und meine Wahl ist auf die Panasonic Lumix G2 gefallen. Nun brauche ich noch ein Objektiv:

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)


Ich möchte sowohl Panorama als auch Nah/Makro-Aufnahmen machen, dass heißt ich suche einen Allrounder. Empfohlen wurde mir bisher ein Panasonic 14-140mm. Da mir das zu teuer ist, bin ich auf's Olympus 14-150mm gestoßen. Nun hab' ich einige Fragen:

- Ist das Panasonic/Olympus 14-140/150mm überhaupt das richtige Objektiv für mich?
- Wie entscheidend ist der Bildstabilisator, der bei der G2 + Olympus Objektiv Kombo wegfiele? Wann brauche ich einen Bildstabilisator, d.h. wann merke ich, dass er fehlt?
- Welche Alternativen könnt ihr empfehlen?

viele Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen angezeichneten anforderungen ist der stabi eher nebensächlich

Kannst du noch erläutern, in welchen Situationen man einen Bildstabilisator auf alle Fälle braucht? :) Ich habe gelesen, dass er vor allem im Dunkeln sehr nützlich sei. Da ich sicherlich auch in der Dunkelheit fotografieren möchte, wäre das ein knock-out Argument.

Sonst noch alternative Objektiv Vorschläge? Wie sieht's mit dem Pana 14-45mm aus? - Soll besser als das Standard-Kit sein. Aber wohl schlechter als das 14-140/14-150?
Was ich sonst noch gelesen hab': Serienstreuung, vor allem beim Olympus, aber auch beim Pana.

viele Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab zur Info - ich kenne nur das Olympus 14-150.

Das nutze ich nur auf Reisen, weil ich da oft nicht Objektive wechseln kann oder will. Insofern ist es aufgrund des recht großen Brennweitenbereichs ein guter Allrounder. Im Alltag habe ich dafür keine Verwendung.

Warum willst du überhaupt ein Superzoom? Für Tiere können u.U. selbst 150mm zu kurz werden, es sei denn du meinst damit die Katze auf dem Sofa oder ein Pferd auf der Weide.

Als Allrounder für Panoramen? Ja gut, ist sicher möglich - aber so viel Tele braucht man doch für Panoramen nicht.

Für echte Makros ist es auch ungeeignet. Es hat aber eine ziemliche geringe Naheinstellungsgrenze. Blüten oder Insekten in der Größe von Libellen, die Aufnahmen hinterher ggflls. noch etwas beschnitten - das geht schon. Zur Not kann man auch noch mit einer Nahlinse(Achromat) nachhelfen. Hier muss man nur eine mit passendem Durchmesser suchen, mit den Raynoxen kommt es zu Randabschattungen.

Wenn du nachts fotografieren möchtest, brauchst du ein Stativ, ein extrem lichtstarkes Objektiv oder eine NEX.... :D Freihandaufnahmen in der Dunkelheit mit lichtschwachen Superzoom, auch mit dem 14-45mm, kannst du vergessen - egal ob mit Stabi oder ohne.

In der Dämmerung oder wenn du aus irgendwelchen Gründen abblenden möchtest (z.B. bei Makros), können mit Stabi Freihand längere Belichtungszeiten verwacklungsfrei gehalten werden.

Ich würde mir an deiner Stelle erst einmal die G2, ein 14-45er und ein Stativ holen. Evtl. für das 14-45er noch eine Raynox-Nahlinse für die Makros, an dem Objektiv funktioniert die Raynox nämlich ganz gut. Dann kannst du erst einmal anfangen und schauen, auf was du als nächstes sparen möchtest - eine lichtstarke Festbrennweite oder ein "richtiges" Teleobjektiv oder ein schönes Superweitwinkel. Möglichkeiten Geld auszugeben gibt's ja genug... ;)
 
Hallo,

genau, dass war mein erster Gedanke: Kein Objektivwechsel nötig.

Ich komme allerdings selber gerade ins Zweifeln, ob ich den Superzoom brauche. Aber dies Objektiv würde halt eigentlich alles abdecken: Den Zoom, wenn ich ihn mal brauche, dann hab' ich die Möglichkeit dazu, Makro geht auch - hast du ja gesagt (in so einen Vorsatz für Makro würde ich dazu wohl investieren, welcher würde denn passen?), Dämnerung ist eher passend als Nachts - Stativ bräuchte ich dann, dass ersetzt hier den Stabi, richtig?

Ansonsten habe ich halt auch öfters gelesen, dass die Qualität des Objektives deutlich entscheidender als die der Kamera ist. Da mir von einem Arbeitskollegen meines Vaters das Pana 14-140 empfohlen wurde, dass aber zu teuer ist, bin ich auf's Olympus 14-150 gekommen (der Kollege fotografiert übrigens ziemlich Professionel, hat eigene Ausstellungen).
 
Nun vergiss mal das Panasonic 14-140. Es ist doppelt so teuer wie das Oly, allein das Objektiv übersteigt doch dein Budget schon.
Außerdem wolltest du doch ursprünglich etwas in der Größenordung einer GF. Eine G2 mit 14-140er hat schon fast Größe und Gewicht einer kleinen DSLR. Ist dir das bewusst?

Das Oly 14-150 ist ebenfalls sehr gut, sehr kompakt, leicht und absolut zu empfehlen. Allerdings würde ich persönlich dieses Objektiv nur mit einer Pen kaufen. Erstens weil es bei diesem Brennweitenbereich die kleinste und leichteste Kombi wäre (das war schließlich mit ein Grund für mich für mFT) und zweitens weil ich auf einen Stabi nicht verzichten will (ich bin ein Stativmuffel).

Da du aber nun mal unbedingt eine Panasonic willst, wiederhole ich meinen Rat: Fang mit dem 14-45er an. Fehlenden Zoom kann man bis zu einem gewissen Grad auch noch durch Zuschneiden ausgleichen. Du willst die Bilder ja eh am Computer bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

genau, dass war mein erster Gedanke: Kein Objektivwechsel nötig.

Ich komme allerdings selber gerade ins Zweifeln, ob ich den Superzoom brauche. Aber dies Objektiv würde halt eigentlich alles abdecken: Den Zoom, wenn ich ihn mal brauche, dann hab' ich die Möglichkeit dazu, Makro geht auch - hast du ja gesagt (in so einen Vorsatz für Makro würde ich dazu wohl investieren, welcher würde denn passen?), Dämnerung ist eher passend als Nachts - Stativ bräuchte ich dann, dass ersetzt hier den Stabi, richtig?

Zum Stativ: Man sagt, man bekommt (grob) den Kehrwert der Brennweite gehalten (also bei mFT: bei 20mm hälst du 1/40 verwacklungsfrei als Normalsterblicher). Ab dort und drunter brauchst du entweder eine Stabi, die hilft, die letzten Reserveren verwacklungsfrie darzustellen, aber ab einem gewissen punkt brauchst du dann ein Stativ. Ab da hast du dann auch die möglichkeit, ewig zu belichten, was die Einstellungen auf ihren topwerten hält (also iso bei 100, Blende bei 4,5-8, da die Zeitkomponente ja grds egal ist.)

Zum Superzoom:
Da du aus dem Hifi Bereich kommst, versuche ich mich an einem Kopfhörervergleich: Der AKG K701 ist für Klassik ne richtige Hausnummer, kann aber bei basslastigem nicht mehr mithalten (bzw schmeckt fad). ein Beyer ist für Rock und electric ne feine Sache, versagt aber an mobilen Geräten. Dafür gibts dann wieder die Triple fi's.
Genauso ist es bei Objektiven: Alle haben ein Spezialgebiet. Mit allen Objektiven kannst du theoretisch alles, aber wenn ein Weitwinkel gut für Langschaften ist, taugt es nur bedingt was im Zoo (wobei der elefant auch da drauf ist, nur eben zu klein).
Superzooms sind hier eine ausnahme: Wegen dem großen Brennweitenbereich können sie nichts wirklich gut, die versuchen eben, alle Welten unter einen Hut zu bringen. Dass das (auch hinsichtlich des preises) mit Nachteilen verbunden ist, sollte einleuchten.

Ich würd, wie schon geschrieben, erstmal das Kit nehmen (d'accord mit MissC), sehen was fehlt und dann in die fehlenden Brennweiten / Lichtstärken investieren. Für deine Dämmerung wäre besser / wichtiger als der stabi eine lichtstarke Linse; Lote mit dem Kit aus, bei welchen Brennweiten du hauptsächlich deine Bilder machst und erweitere den Linsenpark um die entsprechende Linse (also das 20mm, 45mm oder gar das 12er, was aber, sagen wir etwas teurer ist ;)).

Meine Empfehlung wäre so:
Für Landschaften: 7-14 / 9-18
Für Dämmerung / allgemein: 20mm und/oder 45mm
für den Zoo: 45-200

Makros: kA, wenn ichs angehen würde, würde ich es mit einem FT Macro + Adapter realisieren (Makros macht man meist eh mit manuellem Fokus, insofern gehen sogar ganz alte Linsen oder gar von anderen Herstellern, zB vom K oder F Bajonett)
 
Für mich stellt sich vorrangig die Frage: Sollen in absehbarer Zeit überhaupt weitere Objektive angeschafft werden und wieviel Geld wird dafür ungefähr voraussichtlich zur Verfügung stehen?

Wir reden z.B. im Moment von Makro-Möglichkeiten, die allein schon zwischen 60 und 750 Euro kosten. Die SWW-Objektive sind nicht gerade Schnäppchen, und die lichtstarken Objektive und das Tele kosten auch ein paar Euro.

Wenn die Angaben nicht etwas konkreter werden, ist es schwer, eine Lösung zu finden, die den Ansprüchen sowohl kurz- als auch langfristig am ehesten gerecht wird und im Rahmen des Budgets machbar ist.

Um welche Makros handelt es sich?
Soll ein Fliegen-/Schmetterlingsauge groß abgebildet werden können oder denkst du eher an mal ein nicht zu winziges Blümchen, das nicht wegfliegt oder läuft?

Um welche Tiere geht es?
Haustiere, Zoo, Wildlife?
Schildkröten, Hamster, Vögel oder rennende Hunde?

Nachtaufnahmen von welchen Motiven?
Architektur ist ja nicht angekreuzt, also Nachtaufnahmen von Landschaften? :confused:
 
Hallo,

also zunächst: Es ist nicht so, dass ich prinzipiell gegen Objektivwechsel bin, sonst würde ich nicht überlegen eine Systemkamera zu kaufen, sondern sofort zur F150 (Bridgekamera) greifen. Da als Schüler mein Budget jedoch begrenzt ist, wie gesagt 600€, möchte ich erstmal ein Objektiv, das möglichst viele Bereiche abdeckt. In nächster Zeit werde ich also keine weiteren Objektive anschaffen können. Wenn ich dann aber wieder flüssig bin (kann aber etwas dauern :)), dann kann man sicher über weitere Objektive nachdenken.

Dann @MissC und badfallenangel
An das 14-150mm von Olympus habe ich genau aus euren Argumenten gedacht: Es mag zwar nicht richtig gut in allen Bereichen sein, dafür deckt es alle Bereiche ab. Wenn man vom preislichen Nachteil mal absieht, welche Nachteile hat solch ein Superzoomobjektiv noch? - D.h., was macht es schlechter?
Wenn ich mal Makroaufnahmen machen will (ich denke hier zwar an beide von dir (MissC) genannten, aber das wird wohl ein zu hoher Anspruch sein) kann ich das, und wenn ich mal Weitwinkel oder Zoom brauche, habe ich auch dazu die Möglichkeit.
Du hast auch von sog. Nahlinsen (Achromaten) gesprochen. Welche passt zum/auf das 14-150mm von Olympus, was kostet das?

Bei den Tieren handelt es sich einmal um den Zoo und dann die in freier Natur: kleine Vögel im Garten, Katzen oder auch Eichhörnchen. Gerade bei letzteren könnte ich den Zoom sicher öfter mal gebrauchen.

Nachtaufnahmen werden es nicht werden, eher Dämmerung. Ich sehe schon, dass ich dann ein Stativ benötige, um den nicht vorhandenen Stabiisator auszugleichen. Könnt ihr da ein preiswertes und gutes empfehlen?


viele Grüße
Jan
 
Ok, damit lässt sich schon ein bisschen mehr anfangen.

Keine Angst, mit so einem Achromaten ist schon ganz schön viel möglich.
Schau hier mal rein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702&page=137
Da siehst du Aufnahmen, die mir bis heute noch nicht einmal ansatzweise mit einem teuren Makro-Objektiv gelungen sind.

Auf das Oly 14-150mm würde ein Marumi Achromat mit 58mm Durchmesser passen. Kenne ich zwar selber nicht, aber der wurde an anderer Stelle hier im Forum schon einmal empfohlen. Kostet so zwischen 50 und 60 Euro.

Für die kleinen Vögel im Garten könnten die 150mm etwas wenig sein, auch für die Eichhörnchen. Irgendwo musst du halt ein paar Abstriche machen, aber ich denke, das weißt du inzwischen selber ganz gut.

Ansonsten fällt mir im Moment nichts mehr ein, was an dem Objektiv nicht optimal (schlecht würde ich es nicht nennen) sein sollte. Eigentlich wurde alles gesagt - entscheiden musst jetzt du.... ;)
 
Hallo,
Systemkameras haben ja gerade das Merkmal der Wechseloptiken! Warum eine solche kaufen, wenn man das Objektiv nicht wechseln will?
Die G2 ist eine gute Kamera und gebraucht auch schon recht günstig zu bekommen. Wenn du einen größeren Brennweitenbereich abdecken willst würden für dich auch 2 Zoomobjektive in Frage kommen und zwar das 14-45 (oder 14-42 bei kleinerem Budget) und für den Telebereich das 45-200 mm (alles Panasonic-Objektive mit Bildstabilisatoren). Mit dem Telezoom kannst du dann auch schon ganz gut Tiere (Zoo usw.) und sogar erste Makroaufnahmen machen! Diese Kombination würde deinen preislichen Rahmen (in etwa) einhalten.
VG
Gerhard
 
Wenn du einen größeren Brennweitenbereich abdecken willst würden für dich auch 2 Zoomobjektive in Frage kommen und zwar das 14-45 (oder 14-42 bei kleinerem Budget) und für den Telebereich das 45-200 mm (alles Panasonic-Objektive mit Bildstabilisatoren).
Dem schließe ich mich an. Ich würde kein lichtschwaches Zoom ohne Stabilisator kaufen, das engt viel zu sehr ein.
 
Sehe ich auch... Qualitativ die beste Lösung, aber dafür ist ein Objektivwechsel nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke euch. Da ihr euch so einig seit, überzeugt ihr mich immer weiter :)

Hab' mir gerade die Bilder in diesem Thread (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702&page=128) angesehen, großartig! Das ist etwas, was mich wirklich sehr reizt und was ich auch möchte. Brauche ich für solche Makroaufnahmen wie in dem Thread nun ein Superzoom (àla 14-150 oder 45-200) + Achromat oder das 14-45 + Achromat?

Verdammt, die Bilder sind wirklich sehr schön , großes Lob! :top:

viele Grüße
Jan
 
Meine Versuche - ich hatte an allen drei Objektiven eine Raynox - haben ergeben, dass sich ein Tele-Objektiv wie das 45-200 am besten für die Verwendung eines Achromats eignet. Jemand der davon mehr versteht als ich wird dir auch den Grund besser erklären können als ich es mit meinem Halbwissen könnte.

Da du anscheinend doch nicht so fixiert auf das Oly-Superzoom bist, wie ich zwischenzeitlich den Eindruck hatte, möchte ich mich der Empfehlung der 2-Objektiv-Variante von Panasonic auch anschließen.
So gut ich das Oly finde - aber ich sagte ja schon, dass ich es mir nicht zu einer Panasonic kaufen würde. Schon gar nicht, wenn erst einmal kein weiteres Objektiv angeschafft werden kann.

Wenn schon lichtschwach und viel Brennweite, dann wenigstens mit Stabi. Noch ein Aspekt, der dafür spricht: Durch den Stabi im Objektiv ist auch das Sucherbild stabilisiert. Gerade wenn man mit langen Brennweiten auf kleine Motive scharfstellen möchte ist das sehr angenehm. Bei dem Oly-Objektiv könnte das Sucherbild dann nämlich schon recht wackeln.

Und überhaupt - für Tiere kann man gar nicht genug Brennweite haben, was auch für das 45-200 sprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nadann ist es ja klar: ich brauche also:

- Panasonic G2
- Panasonic 14-45mm
- Panasonic 45-200mm
- passender Achromat

Einwände? :)
Das ganze jetzt noch für 600€, könnte knapp werden :(
 
Nadann ist es ja klar: ich brauche also:

- Panasonic G2
- Panasonic 14-45mm
- Panasonic 45-200mm
- passender Achromat

Einwände? :)
Das ganze jetzt noch für 600€, könnte knapp werden :(

Ich schließe mich meinen Vorrednern an und deine og Kombi wird so in der Regel von Anfängern gern genommen: Keine spezialisierten Objektive (man weiss ja noch nicht, wo die reise hingeht), brennweite soweit wie möglich abgedeckt (auch ich hab mit einer ähnlichen kombi mit ner dslr angefangen). Insofern: Fürn Anfang passts.

zum finanziellen: Ich würd durchaus überlegen, gebraucht zu kaufen. Das macht die Sache billiger (manchmal hat man glück und der Verkäufer wohnt in der Nähe, dann kann man vorbeidackeln und alles schee ohne gefahr). Alternativ: Bald steht weihnachten vor der Tür, vllt hat das Christkind mal nen guten Tag... :evil:
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an und deine og Kombi wird so in der Regel von Anfängern gern genommen: Keine spezialisierten Objektive (man weiss ja noch nicht, wo die reise hingeht), brennweite soweit wie möglich abgedeckt (auch ich hab mit einer ähnlichen kombi mit ner dslr angefangen). Insofern: Fürn Anfang passts.

zum finanziellen: Ich würd durchaus überlegen, gebraucht zu kaufen. Das macht die Sache billiger (manchmal hat man glück und der Verkäufer wohnt in der Nähe, dann kann man vorbeidackeln und alles schee ohne gefahr). Alternativ: Bald steht weihnachten vor der Tür, vllt hat das Christkind mal nen guten Tag... :evil:
Sehr gut! :)

Und bezüglich des Christkindes: Werd mal sehen, was ich da machen kann :D:angel::top:
 
Nadann ist es ja klar: ich brauche also:

- Panasonic G2
- Panasonic 14-45mm
- Panasonic 45-200mm
- passender Achromat

Einwände? :)
Das ganze jetzt noch für 600€, könnte knapp werden :(

Hallo,
die Wahl finde ich gut. Damit hättest du eine gute Grundausstattung für den Anfang mit vielen fotografischen Möglichkeiten!
Preislich könte es knapp werden. Wenn du alles Neu kaufen willst, bekommst du alles zusammen nicht für 600 €. Gebraucht (hier im Forum) könnte es aber fast hinkommen. Günstiger als das 14-45mm wäre das 14-42mm, es ist sicherlich nicht ganz so gut wie das 14-45mm aber auch nicht so schlecht, dass damit nicht fotografiert werden kann!
VG
Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten