• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Low-Light/AL

dogfish

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mich in nächster Zeit verstärkt den Bereichen Partys/Event/Veranstaltungen/Konzerten widmen und suche ein paar Anregungen bezüglich dazu passender Objektive. Ich meine damit übrigens nicht die "klassische" Party/Disko-Fotografie, sondern tatsächlich eher Familienfeiern/Partys im Freundeskreis oder öffentliche Veranstaltungen/Jahrmärkte und ähnliches. Folgendes steht bislang zur Verfügung:

Pentax K-30
DA 18-135 WR
DA 35/2,4

Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, die silberne Hochzeit eines bekannten Ehepaares zu begleiten und habe folgende Beobachtungen machen können. Das DA 18-135 hat sich zwar gut gemacht und auch die Möglichkeit, sich dank der Brennweite mal ein bisschen im Hintergrund zu halten, hat mir gut gefallen. Die Lichtstärke war mir irgendwann allerdings zu gering und ich bin auf das 35er gewechselt. Das gefällt mir sowohl von der Brennweite als auch von der Lichtstärke ziemlich gut, allerdings allerdings haben mir in der ein oder anderen Situation schon ein paar MM nach oben oder nach unten gefehlt.

Ich bin jetzt also auf der Suche nach einem oder gar mehrerer (je nach Kombination) lichtstarker Objektive um den Bereich 35mm +/- 15mm. Gerne natürlich die eierlegende Wollmilchsau, aber da das ja vermutlich nichts wird, habe ich schonmal folgendes ins Auge gefasst:

17-50mm, f2,8 z. B. von Sigma oder auch Tamron. Bei beiden Herstellern lese ich hin und wieder mal was bezüglich einer notwendigen Justage, das möchte ich bei einem Neukauf nach Möglichkeit ausschließen. Gibt es andere empfehlenswerte Objektive in diesem Brennweitenbereich? Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob Blende 2,8 für Low-Light/Party Geschichten wirklich immer ausreicht, ohne die ISO zu hoch zu drehen.

Sigma 18-35 f1,8 - ist preislich natürlich eine ganz andere Liga, worauf ich mich bei entsprechender Leistung allerdings einlassen könnte. Hat hier jemand Erfahrung mit der Linse? Hier bräuchte ich wohl noch was passendes ab 35mm aufwärts?

diverse Festbrennweiten - hier bin ich mir wirklich unsicher, ob ich dauernd die Objektive wechseln möchte. Ich könnte mich aber wohl drauf einlassen, bei einer guten Kombination...

Ich tendiere ein wenig zu dem Sigma, das ist allerdings auch nur Bauchgefühl..

Für ein paar Tipps bin ich dankbar!

Grüße
Christian
 
Ich habe das Sigma 17-50/2.8 EX HSM OS und das neue Sigma 18-35/1.8 A.

Letzteres ist ein wundervolles Objektiv und auf seine Art das viele Geld wert, jedoch werden dir auch hier die "15 mm nach oben" fehlen, die dir schon beim DA 35/2.4 abgegangen sind.

Meine Erfahrung zeigt, dass man in Innenräumen mit dem 17-50/2.8 EX ganz gut zurechtkommt. Es ist bei Offenblende schon ziemlich scharf, nur ganz am Rand ist's noch ein Stück weit "bis zur Vollkommenheit", die Öffnung ist idR ausreichend und die minimale Tiefenschärfe größerer Öffnungen will einmal nutzbringend wie gezielt eingesetzt sein! Meist landet man irgendwo bei ISO 800 bis 1.600. Ein bisserl ruhighalten müssen die Leute und der Fotograf aber schon bei Belichtungszeiten um 1/30 s!

Bessere Ergebnisse könnten u.a. auch zwei oder drei einfache, alte Blitze mit günstigen Funkauslösern bringen. Die Blitze stellt man wenn möglich auf Kästen und versteckt sie in Lampenschirmen oder auf Lustern, die Kamera bleibt leicht und auch das Hochformat ist spontan verwendbar. Dank gleichmäßiger Lichtverteilung gibt's mit einmaliger manueller Einstellung stabile Belichtungsergebnisse ohne Verwackelungsgefahr. Und geschickt arrangiert wirkt die Lichtverteilung sehr natürlich, das Ganze ist um 100 Euro realisierbar und öfter von Nutzen als man denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm lieber einen Blitz dazu. Lichtstärke allein ist kein Allheilmittel, da oft motivbezogen abgeblendet werden muss. Und bei schnellen Bewegungen wie z.B. bei Kindern braucht man schon sehr kurze Verschlusszeiten, da ist man schnell bei unansehnlichen iso6400.
 
Danke erstmal für die Hinweise. An einen Blitz habe ich, insbesondere mit Hinblick auf Partys/Familienfeier, auch schon gedacht. Da das Festhalten von solchen Feiern allerdings nicht übertrieben häufig vorkommt, würde ich für die restlichen Anwendungsgebiete tatsächlich erstmal lieber mein kleines Brennweiten/Lichtstärken-Problem lösen und mich anschließend um die Anschaffung eines Blitzes kümmern.

Nach einigen weiteren Überlegungen schwanke ich jetzt zwischen folgenden Alternativen:

Sigma 18-35/1,8
Hat mich zumindest in den Reviews bezüglich der Schärfe/Bildqualität überzeugt, allerdings habe ich auch hier wieder einiges über Front- und Backfocus Probleme lesen können, was ich in der Preisregion definitiv nicht akzeptieren kann bzw. möchte. Die fehlende Brennweite ab 35mm+ steht ebenfalls noch auf der Contra-Seite, nichtsdestotrotz schleicht sich hier bei mir ein "Haben-will"-Gefühl ein.

Sigma 17-50/2,8
Vom Brennweitenbereich ideal, Lichtstärke scheint mir ebenfalls akzeptabel, aber auch hier musste ich leider vermehrt etwas über Fokusprobleme lesen. Vielleicht reite ich aber auch viel zu sehr auf dem Thema rum, und es ist in Wahrheit gar nicht so schlimm, wie es sich liest? Hier bin ich mir einfach nicht sicher...

Pentax 16-50/2,8
Der 1mm nach unten ist mir relativ egal, aber tendenziell neige ich wohl eher dazu, Objektive des Systemherstellers zu kaufen (da ist mir wohl irgendwie lieber bei). WR ist ein dicker Pluspunkt, auch wenn man das natürlich nicht jeden Tag braucht, von der BQ/Schärfe soll es aber wohl dem Sigma hinterherhinken. Dann wäre da natürlich noch der Preis, der ja nun auch nicht gerade niedrig angesetzt ist.

Mag noch jemand zur Entscheidungsfindung beitragen? ;)

Grüße
Christian
 
Mag noch jemand zur Entscheidungsfindung beitragen? ;)

Entscheiden musst Du schon selber :p

Das Pentax DA*16-50/2.8 habe ich u.a. wegen dem einen mm unten gekauft, dieser eine mm klingt wenig, bringt aber viel.
Habe darunter das Sigma 8-16, passt also ohne Lücke.

Das Sigma 18-35/1.8 will ich zusätzlich erwerben, aber erst wenn verlässliche Erfahrungen an Pentax vorliegen, ist mir noch zu neu.

Sigma 17-50 habe ich niemals in Betracht gezogen, ebenso das 17-50 von Tamron, weil ich nur Objektive vom Dritthersteller kaufe wenn es nichts vom Hersteller gibt.
 
Ich empfehle das Sigma 17-50/2.8 EX hier chronisch und alle, die es gekauft haben, sind damit sehr zufrieden. Ein einziger Fall eines Qualitätsmangels ist mir aus diesen Käufen bekannt. Kann also vorkommen, ist aber bei weitem nicht die Regel. So etwas hatte ich im übrigen mit Pentax-Optiken auch schon zwei Mal.

Der Vorteil des Sigmas ist a) die sehr gute optische Leistung bei Offenblende und b) der knackige Preis, und das alles ohne gravierende Nachteile (mitlaufender Fokusring, kein WR, großer Filterdurchmesser.)

Die Vorteile des Pentax DA* 16-50/2.8 sind die WR-Ausstattung. Ab f/5.6 kommt es mit Tamron und Sigma mit, zeigt vielleicht etwas kontraststärkere Bilder als das Sigma.

Die Verzeichnung ist bei 16 mm so heftig, dass ich bezweifle, dass nach dem Entzerren viel mehr als 17 mm übrigbleiben (beim Sigma sind's dann gefühlt 17,5 mm).

Der Preis des DA* ist -- in Verbindung mit dem SDM-Antrieb -- für die optische Leistung bei Offenblende meines Erachtens weit überzogen.
 
Mag noch jemand zur Entscheidungsfindung beitragen? ;)
Zweitkamera mit DA 50 1.8? Wäre preislich jedenfalls unterhalb der Investition für Sigma 18-35 oder DA 16-50 machbar... :D

Ernsthaft, guten Gewissens könnte ich aus meiner Sicht nur das Sigma 17-50 empfehlen.

Das 18-35 ist sicher ein tolles Glas, aber 18mm unten sind lang, 35 oben kurz - für die bei mir daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten sind > 700 Euro ganz schön happig.

Beim 16-50 geht es mir auch so, dass ich es einfach zu teuer finde. Mit meinen vor Jahren mal gekauften Exemplaren habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, den Preis dafür finde ich aber jenseits von Böse und noch böser.....

Bei mir wurden es dann letztlich ein paar gute Festbrennweiten und ein billiges Sigma 18-50 2.8 für "Notfälle".
 
Danke erstmal für die Hinweise. An einen Blitz habe ich, insbesondere mit Hinblick auf Partys/Familienfeier, auch schon gedacht. Da das Festhalten von solchen Feiern allerdings nicht übertrieben häufig vorkommt, würde ich für die restlichen Anwendungsgebiete tatsächlich erstmal lieber mein kleines Brennweiten/Lichtstärken-Problem lösen und mich anschließend um die Anschaffung eines Blitzes kümmern.

Nach einigen weiteren Überlegungen schwanke ich jetzt zwischen folgenden Alternativen:

Sigma 18-35/1,8
Hat mich zumindest in den Reviews bezüglich der Schärfe/Bildqualität überzeugt, allerdings habe ich auch hier wieder einiges über Front- und Backfocus Probleme lesen können, was ich in der Preisregion definitiv nicht akzeptieren kann bzw. möchte. Die fehlende Brennweite ab 35mm+ steht ebenfalls noch auf der Contra-Seite, nichtsdestotrotz schleicht sich hier bei mir ein "Haben-will"-Gefühl ein.

Sigma 17-50/2,8
Vom Brennweitenbereich ideal, Lichtstärke scheint mir ebenfalls akzeptabel, aber auch hier musste ich leider vermehrt etwas über Fokusprobleme lesen. Vielleicht reite ich aber auch viel zu sehr auf dem Thema rum, und es ist in Wahrheit gar nicht so schlimm, wie es sich liest? Hier bin ich mir einfach nicht sicher...

Pentax 16-50/2,8
Der 1mm nach unten ist mir relativ egal, aber tendenziell neige ich wohl eher dazu, Objektive des Systemherstellers zu kaufen (da ist mir wohl irgendwie lieber bei). WR ist ein dicker Pluspunkt, auch wenn man das natürlich nicht jeden Tag braucht, von der BQ/Schärfe soll es aber wohl dem Sigma hinterherhinken. Dann wäre da natürlich noch der Preis, der ja nun auch nicht gerade niedrig angesetzt ist.

Mag noch jemand zur Entscheidungsfindung beitragen? ;)

Grüße
Christian

Gerne: Ohne Blitz, keine Partys...... Erst den kleinen Beleuchter, dann damit üben, und plötzlich ist die 18-135 das perfekte objektiv, solange Blitzen erlaubt ist.
Hier wird der Gaul komplett von hinten aufgezäumt.
Ich persönlich würde auf einer Party, auch und insbesondere im Familienkreise o.a. nicht stillhalten müssen, nur weil der "Fotograf" unbedingt available light machen will.....:angel:
 
Ohne einen vernünftigen Biltz wirst du nicht klar kommen, auch nicht mit dem Sigma 18-35. Sobald du mehr als eine Person scharf haben möchtest kannst du F1.8 vergessen.
Da man aber mit etwas größerer Blende schön gestalten lässt, würde ich auch das Sigma 17-50 empfehlen, ist wirklich ein klasse Teil.
Dazu dann einen Blitz und du bist gut ausgerüstet. Wenn du dann doch mal etwas weiter weg bist machst du halt zwischendurch mal das 18-135 drauf.

Gruß Holger
 
Hallo Christian,

die Beschränkung auf eine Festbrennweite ist manchmal äußerst sinnvoll. Man konzentriert sich mehr auf den Bildinhalt und versucht gar nicht erst den Ausschnitt zu verändern. Ich erziele immer wieder erstaunliche Ergebnisse, wenn ich nur mit einer Brennweite unterwegs bin. In der jüngeren Vergangenheit war das für AL immer das F1.8 / 24mm von Sigma. Der Bildwinkel (entspricht ja ungefähr den 35mm bei Kleinbild) erfasst optimal das menschliche Blickfeld und die Aufnahmen wirken dadurch extrem natürlich. Aus meiner Sicht optimal für diese reportageartigen Aufnahmesituationen.

Ciao
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten