• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Landschaftsaufnahmen

swalfenhus

Themenersteller
Hallo,
nachdem ich den Zeiss-Testkoffer von imaging-one für ein Wochenende hier hatte und mit den 1 Distagon T* 28 mm 2.0 ZF +
1 Planar T* 50 mm 1.4 ZF gesehen habe, was bei Landschaftsaufnahmen damit möglich ist, suche ich nun ein gutes Objektiv für Landschaftsaufnahmen - die Zeiss-Gläser verstehen sich nicht automatisch mit meiner D90.
Habe nun das Nikon 24 "im Auge" - weil von Nikon für Landschaftsfotos beschrieben, bin aber durch die hier dazu beschriebenen Meinungen (Abbildungsleistung eher Mittelfeld) skeptisch.
Was empfehlt ihr? Muss auch keine FB sein.
Grüße von Rügen
Ulli
 
Hallo, inwieweit bist du mit deinem 18-105 unzufrieden, bzw was können die Zeiss Objektive mehr und besser?

Ich fand das Nikkor 18-70 abgeblendet sehr scharf und kontrastreich. Bei 24mm verzeichnet es auch nicht mehr so stark.

Ebenfalls sehr schön: Mein Sigma 18-50/2.8 Ich habe es mit meinen Festbrennweiten 24/2.8 und 28/2.8D verglichen (Bilder davon gibt´s hier im Forum); es war besser als beide.

Ich nutze diese beiden Festbrennweiten nur noch, wenn ich eine sehr leichte Kamera möchte bzw. brauche.

Grüße, Uwe
 
Die Fotos beider Zeiss-Objektive hatten eine tolle Tiefenschärfe, die ich mit dem 18-105 leider nicht erreiche. Da ich diese Tiefenschärfe z.Bsp. für Großformatdrucke benötige, suche ich ein entsprechendes Objektiv.

Grüße von Rügen
Ulli
 
Die Fotos beider Zeiss-Objektive hatten eine tolle Tiefenschärfe, die ich mit dem 18-105 leider nicht erreiche. Da ich diese Tiefenschärfe z.Bsp. für Großformatdrucke benötige, suche ich ein entsprechendes Objektiv.

Grüße von Rügen
Ulli

:confused::confused:

Du meinst, viel Schaerfe ueberall? Du musst einfach die Blende entsprechend schliessen, bei f/10 sollten die Unterschiede zwischen einem 18-70 (oder auch 17-50/2.8 Tamron, 18-105 VR Nikkor) sehr klein sein. Du musst gegebenenfalls nur die entsprechende Hyperfokaldistanz einstellen.

Oder ich verstehe nicht, was Du meinst :confused:
 
Char: Doch, Du verstehst was ich meine. Blendeneinstellung ist soweit klar.
Ist es jedoch nicht so, dass eine Festbrennweite einem Zoom qualitativ überlegen ist? Deswegen habe ich bei Nikon nach einem Äquivalent zu den Zeiss-Objektiven gesucht?
Grüße von Rügen
Ulli
 
Festbrennweiten die ich beurteilen kann und für Landschaft geeignet finde:

1,8/50
1,8/85
2,8/105
2,8/180

Sind alle sehr gut, verzeichnen recht wenig und abgeblendet (Bei Landschaft zumeist eh zwischen 8 und 13) ist CA und ähnliches zu vernachlässigen.

Zooms: ?
Ich persönlich war und bin mit 18-70 und 70-300VR zufrieden.
 
Char: Doch, Du verstehst was ich meine. Blendeneinstellung ist soweit klar.

.... und trotzdem bietet die FB mehr Tiefenschaerfe? Kann ich mir kaum vorstellen.


Ist es jedoch nicht so, dass eine Festbrennweite einem Zoom qualitativ überlegen ist?

Nein, das ist nicht so. Prinzipiell ist es zwar richtig, dass eine FB einfacher zu konstruieren und oft besser ist - aber eben nicht immer. Die heutigen Zooms sind exzellent und haben gegenueber den Festbrennweiten hauptsaechlich Nachteile aufgrund der geringeren Offenblende, der Verzeichnung, dem oft schwaecheren Bokeh und teilweise bei den CAs. Scharf sind sie meistens - wenn man sie ein wenig abblendet. Natuerlich nicht alle, aber z.B. die diversen 17/18-50/2.8er Zooms der Fremdhersteller sind guenstig und sehr gut.

Die schwaechere Offenblende ist bei Landschaft ziemlich egal, die Verzeichnung ist meist gar nicht zu sehen (wenn doch, kann man sie rausrechnen), das Bokeh ist ebenfalls egal und die CAs kann man notfalls auch rausrechnen - ausserdem gibts die teils auch bei FBs. Manche Zooms sind dafuer empfindlich fuer Gegenlicht... das ist dann nicht so schoen.

Bei Landschaftsaufnahmen gibt es nicht so viele gute Gruende fuer eine FB, jedenfalls keine qualitativen. Heutzutage gibt es exzellente Zoomoptiken. Eine FB kann trotzdem Sinn machen - wenn man sich auf einen gewissen Bildwinkel beschraenken moechte. In dem Fall wuerde ich aber nach alten, manuellen Objektiven Ausschau halten. Auf ein Stativ montiert, entsprechend abgeblendet und manuell fokussiert sollten die auch sehr gute Bilder liefern koennen. Dass man mit der D90 keine Belichtungsmessung mehr hat, ist dann wohl zu verschmerzen, im Zweifel macht man eine Belichtungsreihe.
 
OK, verstanden. Dann werde ich mich erstmal weiter mit den vorhandenen Objektiven fotografieren und mich am Wochenende der Hyperfokaldistanz widmen.

Grüße von Rügen
Ulli
 
Wie steht es mit dem 35/1.8 oder dem 50/1.4 bzw. 50/1.8 ?

Haltet ihr diese Objektive als Festbrennweiten für die Landschaftsfotografie als geeignet? Bin derzeit auch auf der Suche nach einer geeigneten Festbrennweite für die Landschaftsfotografie. Wie groß ist der Unterschied zwischen dem 50/1.4 und dem 50/1.8 in Sachen Qualität, Schärfe bzw. allg. Abbildungsleistung? In der AF-D Version sind hier immernoch knapp 180 € Unterschied.

Danke für die Hilfe! :)
 
Das 35/1.8 und das AF-S 50/1.5 hab' ich selber, das AF 50/1.4D hatte ich mal. Allesamt sehr gute Objektive! :top: Ob ein Objektiv für Landschaftsfotografie geeignet ist, hängt zu guten Stücken ja vom Fotografen ab: Für den einen heißt Landschaftsfotografie UWW-Fotografie mit max. 18 mm KB-BW, der andere macht mit 135 mm am KB hervorragende Landschaftsfotos. Langer Rede kurzer Sinn: Ungeeignet find' ich sie sicher nicht, die genannten Objektive, die ich beurteilen kann.
 
Hm ja gut das stimmt wohl bezüglich der Abhängigkeit vom Fotografen. Was kannst du denn über die Qualitt udn Habtik des 35 bzw des 50/1.8 sagen? Gibt es hier signifikante Unterschiede zwischen den beiden Objektiven? Gibt es eines, welches du wesentlich häufiger benutzt? Ich meine zwischen 35mm und 50mm sind ja bei der Festbrennweite nicht sooo die großen Unterschiede?
 
Ich beziehe mich jetzt aufs 35/1.8 und das AF-S 50/1.4: Ich finde haptisch beide ansprechend, bin aber auch nicht ein so alter Fotograf, dass ich mit den Metallpanzern der 70er und 80er Jahre aufgewachsen bin. ;) Beide haben ein Metallbajonett und beide ind schön klein und handlich.

An DX (hab' auch 'ne D80) ist das 35er so ungefähr die Normalbrennweite - eine eigentlich unspektakuläre Brennweite, aber die schöne Herausforderung ist eben, einer solchen unauffälligen Brennweite durch spannende Komposition interessante Bilder zu entlocken. Das 50er ist an DX schon ein kleines Kurztele. Du hast ja das 18-70er: Geh' doch mal (bei besserem Wetter als heute :() einfach raus in die Natur und schau' Dir ein paar nette Flecken für Landschaftsfotografie an - und dann stellst Du mal 35, mal 50 mm fest ein, ohne weiter am Zoomring zu drehen. Im Laufe des Tages oder an seinem Ende, wenn Du eine Bilanz ziehen kannst, wirst Du wahrscheinlich sagen können, welche Brennweite Dir mehr liegt. :top: (Oder Du kommst zu dem gleichen Ergebnis wie ich - dass eigentlich beide unverzichtbar sind. :))

Allerdings würde ich grundsätzlich sagen: Wenn Du nicht eine FB möchtest, damit Du eine FB hast und mit einem Objektiv auf einen Brennweitenbereich festgelegt bist (was ich persönlich auch sehr gerne hab'), was Deinen Anstrengungen hinsichtlich der Bildkomposition gut tut, dann ist Dein 18-70er IMHO schon sehr, sehr gut für Landschaftsfotografie geeignet. :top:
 
Da würde ich mich - gerade als FB-Begeisterter - anschließen. Wenn Du mit "Landschaft" statische Bilder meinst, die auf unendlich fokussiert oder hyperfokal sind, dann bist Du mit einem etwas abgeblendeten ordentlichen Zoom gut aufgestellt. Das 18-70 ist dafür nicht schlecht, wenn Du die laterale CA korrigierst (Deine Kamera je nach Modell oder CNX machen das ggf. für Dich).

Für solche Bilder braucht Du dagegen die Lichtstärke einer FB (und auch noch FX in dem Fall). Aber das ist dann ja ein "Baum-Porträt". :)

Entnommen aus https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4815910&postcount=41
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mit Landschaftsaufnahmen meine ich zugleich auch einmal keine direkten Makros aber auch keine ganzen Landschaftszüge. Das Bild vom Baum ist zwar jetzt nicht so mein Favorit aber in die Richtung geht es. Das man auch mal statische Bilder in der Halbtotalen aufnehmen kann oder in den Bereich der Architektur switchen kann. Mir geht es eigentl. darum mal die kreativen Ideen etwas zu fordern indem man nicht einfach am Zoom dreht und dann passt es schon irgendwie ;)
 
Bin derzeit auch auf der Suche nach einer geeigneten Festbrennweite für die Landschaftsfotografie. Wie groß ist der Unterschied zwischen dem 50/1.4 und dem 50/1.8 in Sachen Qualität, Schärfe bzw. allg. Abbildungsleistung?

Fuer Landschaft ist das 50/1.8 besser. Es ist abgeblendet minimal schaerfer, die Frontlinse ist kleiner (weniger Flaeche, die dreckig sein und Streulicht einfangen kann) und liegt auch deutlich weiter zurueck. Das 50/1.4 ist aber natuerlich auch nicht ungeeignet (ich hab es selber).

Abgesehen davon tuts aber eben ein gutes Zoom auch. Und 50mm an DX sind irgendwie eine komische Brennweite fuer Landschaft (finde ich). Da wuerde ich eher ein 85er nehmen (wenn Tele, dann schon halbwegs richtig) oder etwas weitwinkligeres. 24mm an DX mag ich z.B. gerne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten