Die Auswahl der Objektive hängt davon ab, wann die Reise stattfinden soll und natürlich auch, was im besonderen fotografiert werden soll.
Bei einer Reise im Winterhalbjahr gibts Nordlicht zu sehen, dafür wäre ein lichtstarkes WW (möglichst weit) zweckmässig. Ein WW ist auch für Landschaft allgemein sinnvoll.
Bei einer Reise im Sommer gibts viele Vögel zu sehen (an den richtigen Orten) - ich erwähne nur Küstenseeschwalbe und Papageitaucher - dafür wäre ein Tele vorteilhaft.
Das 4/4-120 ist beileibe nicht schlecht. Ich hab es immer nach Island mitgehabt, dazu entweder ein 12-24 (Sigma), oder wenns leicht sein soll, das AF-S 1,8/20 von Nikon. Darüberhinaus hatte ich das 80-400 mit, aber auch statt dessen das 4/300 PF mit 1,4 Konverter.
Wenns leicht, klein und nicht allzu teuer sein soll, dann das Tamron 70-300 und zum Kitobjektiv ein UWW.
Ob man nun 2 Kamerasysteme mitnehmen will, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde bei einem System bleiben, aber von diesem 2 Bodies mitnehmen.
Ach ja, ein stabiles Stativ sollte mit für Nordlicht bzw. Langzeitaufnahmen von Wasser (-fällen und Meer), für letzteres auch ND-Filter.
Das Wetter in Island ist immer "isländisch", d.h. es wechselt oft schnell. Mit Regen und Schnee muss man immer rechnen (auch im Sommer!), was aber nicht heisst, dass es auch feine Sonnentage gibt.
Ich wünsche jedenfalls eine schöne Reise!
LG Harald