• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Island (aber natürlich nicht nur)

Dann wird's wohl etwas kostspieliger, denn ich möchte für meine Olympus schon lange das 50-150 f/2.8 pro.
So eine lange vergleichbare Brennweite möchte ich nicht an der Nikon, weil zu groß. Dafür ist die Olympus schon ganz gut.

Diese Aussage verstehe ich nicht.

Das AF-P 70-300 von Nikon deckt einen größeren Brennweitenbereich ab, ist bzgl. Schärfentiefe teilweise lichtstärker, wiegt weniger, hat einen größeren max. Abbildungsmaßtab und kostet neu weniger.
 
Die Auswahl der Objektive hängt davon ab, wann die Reise stattfinden soll und natürlich auch, was im besonderen fotografiert werden soll.
Bei einer Reise im Winterhalbjahr gibts Nordlicht zu sehen, dafür wäre ein lichtstarkes WW (möglichst weit) zweckmässig. Ein WW ist auch für Landschaft allgemein sinnvoll.
Bei einer Reise im Sommer gibts viele Vögel zu sehen (an den richtigen Orten) - ich erwähne nur Küstenseeschwalbe und Papageitaucher - dafür wäre ein Tele vorteilhaft.
Das 4/4-120 ist beileibe nicht schlecht. Ich hab es immer nach Island mitgehabt, dazu entweder ein 12-24 (Sigma), oder wenns leicht sein soll, das AF-S 1,8/20 von Nikon. Darüberhinaus hatte ich das 80-400 mit, aber auch statt dessen das 4/300 PF mit 1,4 Konverter.
Wenns leicht, klein und nicht allzu teuer sein soll, dann das Tamron 70-300 und zum Kitobjektiv ein UWW.
Ob man nun 2 Kamerasysteme mitnehmen will, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde bei einem System bleiben, aber von diesem 2 Bodies mitnehmen.

Ach ja, ein stabiles Stativ sollte mit für Nordlicht bzw. Langzeitaufnahmen von Wasser (-fällen und Meer), für letzteres auch ND-Filter.

Das Wetter in Island ist immer "isländisch", d.h. es wechselt oft schnell. Mit Regen und Schnee muss man immer rechnen (auch im Sommer!), was aber nicht heisst, dass es auch feine Sonnentage gibt.

Ich wünsche jedenfalls eine schöne Reise!

LG Harald
 
...ist bzgl. Schärfentiefe teilweise lichtstärker.
Die Lichtstärke ändert sich nicht, die ist eine feste Größe des Objektives. Was sich anders verhält und äquivalent betrachtet werden muss (sofern man das vergleichen will), ist die Schärfentiefe, hier wäre dann neben der Brennweite auch der Cropfaktor bei der Blende anzusetzen.
Das betrifft also alles nicht die gegebenen Objektivdaten, die ändern sich nie. Demnach bleibt das Olympus Objektiv lichtstärker (unabhängig von den Nachteilen des kleineren Sensors in bestimmten Situationen).
Grüße
 
War jetzt drei Mal auf Island. . Zwei Mal im Winter. . Das 24 120 f4 war nahezu immer perfekt. Das 70 200 habe ich nie gebraucht.
Das 15 30 hingegen schon. . Jedoch da eigentlich für die Polarlichter. . Ein kleineres 20mm wäre an der Stelle vermutlich aber auch völlig ausreichend.

Das 24 120 aber ist viel besser als es oft geredet wird.


Das hört sich gut an!
Vielleicht mach ich mich auch zu sehr verrückt, dass mir am unteren Ende Brennweite fehlen könnte. Da ich nicht im Winter nach Island fahre, muss ich mir auch keine Gedanken machen, möglichst viel von den Nordlichtern auf den Sensor bannen zu können, da ich sie höchstwahrscheinlich eh nicht sehe.

Ich habe mich - glaube ich :D - daher entschieden, dass mein 24-120er ausreichen soll.
Als lange Brennweite überlege ich nun nur noch, ob ich da der Olympus oder der Nikon ein Objektiv gönne.

Dann wäre ich mit 2 Bodys und 3 Objektiven in Island. Das sollte ausreichen. Stativ und ND-Filter kommen selbstverständlich auch mit.
Wasserschutz für die Kameras natürlich auch.

Ich danke euch allen für eure netten und wirklich hilfreichen Antworten. Sehr interessant fand ich, wie unterschiedlich ihr auf euren Island-Reisen augerüstet ward.
 
[...] ist bzgl. Schärfentiefe teilweise lichtstärker [...]
Die Lichtstärke ändert sich nicht, die ist eine feste Größe des Objektives. Was sich anders verhält und äquivalent betrachtet werden muss (sofern man das vergleichen will), ist die Schärfentiefe, hier wäre dann neben der Brennweite auch der Cropfaktor bei der Blende anzusetzen.

Genau das meinte ich mit meiner Formulierung. Ich sehe aber auch, dass meine Formulierung missverständlich/uneindeutig war. :o
 
Ich war auch letztes Jahr im Juni in Island und hatte folgende Ausrüstung dabei:

D850
16-35/4VR
80-400/4.5-5.6VR
8-15/3.5-4.5
20/1.8
35/1.8
85/1.8

Genutzt habe ich laut LR:
65%: 16-35
15%: 80-400
10%: 20
und die restlichen 10% eben die anderen 3 Optiken.


Anfang dieses Monats gings 1 Woche auf die Kanaren und meine Freundin hatte ihre D850 mit dem 24-120/4VR fast ausnahmslos verwendet, während ich bei meiner doch oft zwischen 16-35 und dem dieses Mal mitgenommenen 70-200/4VR gewechselt habe.

Ich denke, mit dem 24-120 machst du nichts falsch, dazu würde ich mir noch ein UWW-Zoom nehmen. Ob jetzt Nikon, Tamron, Sigma, ... das muss man selbst entscheiden.
Ich bin mit dem gebrauchten 16-35/4VR jedoch hoch zufrieden, der VR ist schon ab und zu nützlich.

Vielleicht konnte ich in der Entscheidungsfindung etwas helfen

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten