• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Geburtstag gesucht

Skipp_BS

Themenersteller
Servus, ich soll im November auf zwei Geburtstagen fotografieren, einen 30. und einem 70. Nun überlege ich ein neues Objektiv zuzulegen, ich besitze die Nikon D5300 mit 18-105 Objektiv. Da beide Partys drinnen stattfinden, dachte ich an ein lichtstarkes Objektiv. Meine Wahl wäre das Nikon 35mm 1,8 G. Da diese wohl den Autofokus unterstützt. Oder welche Objektive würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Nikon 35mm 1.8
AF-S Nikkor 50mm 1.8 (AF Version)
Tamron / Sigma 17-50mm 2.8

Persönlich fehlt mir nur das 35er. Das Tamron und das 50er hab ich an einer D3100 und einer D7100. Bin sehr zufrieden damit.
 
Ganz ernsthaft: Ich empfehle einen Blitz. Die Lichtstärke eines 35/1.8 ist zwar nett, aber aufgrund der geringen Tiefenschärfe bei Offenblende wirst du Schwierigkeiten haben mehr als eine Person scharf zu bekommen. Und wenn du auf f/4 oder weiter abblendest, dann kannst du auch das 18-105 nehmen.

Falls schon ein Blitz da ist und es ein Objektiv werden soll, dann würde ich 24mm an DX als universeller ansehen, da 35mm schon lang sein können. Hängt aber auch vom Raum ab. Stelle mal testweise 35mm an deinem 18-105 ein und probiere es innen aus.
 
Ganz ernsthaft: Ich empfehle einen Blitz. Die Lichtstärke eines 35/1.8 ist zwar nett, aber aufgrund der geringen Tiefenschärfe bei Offenblende wirst du Schwierigkeiten haben mehr als eine Person scharf zu bekommen. Und wenn du auf f/4 oder weiter abblendest, dann kannst du auch das 18-105 nehmen.

Falls schon ein Blitz da ist und es ein Objektiv werden soll, dann würde ich 24mm an DX als universeller ansehen, da 35mm schon lang sein können. Hängt aber auch vom Raum ab. Stelle mal testweise 35mm an deinem 18-105 ein und probiere es innen aus.

Stimmt, hatte ich nicht bedacht. Investition in ein oder zwei Blitze (z.B. Yongnuo mit passenden Funkauslösern macht evtl. mehr Sinn.
 
Könnt ihr denn ein gutes Blitzgerät empfehlen? Bei Amazon ist ja der Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III der Topseller.
 
Der 560er ist ein rein manueller Blitz, also ohne jegliche Automatik. Das würde ich mir selbst nicht antun, wenn die Lichtbedingungen sich schnell ändern, was auf einer Feier schon schnell der Fall sein kann.

Yongnuo mit TTL würde ich ab dem 565 EX in Betracht ziehen. Die Nikons sind zwar gut, aber haben auch ihren Preis. Evtl. gebrauchter SB-700. Metz ist auch nicht zu verachten, liegen preislich zwischen Yongnuo und Nikon.

Wichtig: Vor dem ersten ernsten Einsatz üben. Blitzen ist kein Selbstläufer. Über die Decke oder die Wand zu blitzen ist nur empfehlenswert, wenn diese weiß ist. Braune Holzdecken machen "lustige" Farben, andere Farben natürlich auch. Deshalb vorher am besten die Location prüfen. Falls sich diese nicht zum indirekten Blitzen eignet (farbige Decke oder Decke 10m hoch) dann beschaffe dir noch einen Bouncer. Kann man sich im Selbstbau basteln oder fertig kaufen.
 
Blitz und dann über Decke, aber auch ein bisschen direkt nach vorne blitzen.
Lichstarkes Objektiv schadet trotzdem nicht.
Das 35er ist ganz gut für sowas, allerdings nicht für alle Situationen, ein weitwinkligeres wirst Du ab und zu brauchen. Wobei da auch das 18-105 noch akzeptabel ist, denn im WW-Bereich ist es ja nicht ganz so lichtschwach.

Von daher in der Reihenfolge je nach Budget besorgen:
1. Blitz
2. 35/1,8 (oder das 30/1,4 von Sigma)
3. 17-50/2,8
 
Ich würde entweder den Yongnuo empfehlen wenn P/L im Vordergrund steht und Blitzen eher eine seltene Anwendung ist. Oder wenn es längerfristig high-end sein soll den Metz 64AF-1.
 
Ich nutze an meiner D7100 auch immer noch einen SB-600, den ich vor ca. 11 Jahren zusammen mit der D70s angeschafft habe. Funktioniert wie am ersten Tag und ist voll kompatibel zur neuen Kamera.
Das ist der Vorteil der Nikons, man braucht sich nur selten Gedanken darüber machen, ob denn der Blitz noch tut wenn man eine neue Kamera kauft, was sicher häufiger passiert als ein neuer Blitz. Ich nutze ebenfalls den 600er und 800er seit vielen Jahren und sehe kaum einen Grund einen neueren Blitz zu kaufen.

Mit einer FB auf eine Party zu gehen halte ich für wenig sinnvoll. Wenn dann so etwas wie ein Sigma 18-35/1.8.

Es gibt auch Gurus die hängen einen Blitz an die Decke und lösen diesen per Fernansteuerung aus, das wird dann aber sehr speziell...
 
Ganz ernsthaft: Ich empfehle einen Blitz. Die Lichtstärke eines 35/1.8 ist zwar nett, aber aufgrund der geringen Tiefenschärfe bei Offenblende wirst du Schwierigkeiten haben mehr als eine Person scharf zu bekommen. Und wenn du auf f/4 oder weiter abblendest, dann kannst du auch das 18-105 nehmen.

Falls schon ein Blitz da ist und es ein Objektiv werden soll, dann würde ich 24mm an DX als universeller ansehen, da 35mm schon lang sein können. Hängt aber auch vom Raum ab. Stelle mal testweise 35mm an deinem 18-105 ein und probiere es innen aus.


Das kann ich genauso unterstreichen.
Wenn kein Blitz vorhanden ist, einen blitz kaufen und ein wenig darin einlesen wie man gegen den Blitz gegen Decke oder Wand bouncen kann.
Als Blitz würde ich den YONGNUO YN685 empfehlen.
Dieser unterstütz TTL und ist mit beiden Funksystemen von YONGNUO kompatibel.

Funksystem 602/603:
Günstige Hardware die aber kein TTL unterstütz. Im Studio betrieb mit mehreren Blitzen aber ein super Preisleistungsverhältniss

Funksystem 622N:
Hardware etwas teurer, dafür mit TTL und HSS, wenn man das braucht.

Objektive:
Falls ein Blitz vorhanden ist, wäre mit 35 und 50mm als FB an DX zu lang.
Das Sigma 30 1.4 art wäre eine Empfehlung.
Falls ausreichend Geld vorhanden ist, ggf auch das 18-35 1.8 von Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nehm lieber einen charmant-rauschigen Look in Kauf als zu blitzen, aber jedem das seine.. ich würde mir was lichtstarkes zwischen 24 u 35mm holen und die ISO bis 12.800 (bei DX) pushen! Damit solltest du selbst bei wenig Licht relativ weit kommen ;)

Aber kommt ja auch so ein bisschen auf den Fokus an; sind das wirkliche Aufträge oder Familiengeburtstage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nehm lieber einen charmant-rauschigen Look in Kauf als zu blitzen, aber jedem das seine.. ich würde mir was lichtstarkes zwischen 24 u 35mm holen und die ISO bis 12.800 (bei DX) pushen! Damit solltest du selbst bei wenig Licht relativ weit kommen ;) [/B]

Das ist vermutlich Geschmackssache...
Wenn es keine ordentlichen Decken/Wände gibt und man frontal anblitzen muss würde ich den Blitz auch lieber aus lassen und mit kleiner Blende und hohe ISO arbeiten.

Aber in der Regel klappt das mit dem Bouncen recht gut und den Bilder sieht man es oftmals noch nicht mal direkt an, das der Blitz zum Einsatz kam.
 
Aber in der Regel klappt das mit dem Bouncen recht gut und den Bilder sieht man es oftmals noch nicht mal direkt an, das der Blitz zum Einsatz kam.

Da hast du Recht, habe ich auch schon öfter gedacht..

Habe es jetzt nur angemerkt, da ich letztens auf ner Hochzeit von Freunden mit meiner LX100 bisschen nebenbei fotografiert habe und die Bilder (ISO 6.400+) hatten einfach irgendwie Charme und haben großen Anklang gefunden (trotz des bösen Gerausches) - gleichzeitig würde ich sowas nie abgeben, wenn ich einen "offiziellen" Auftrag hätte - außer der Kunde hätte davor nur solche Bilder als Referenz gesehen ;)
 
Meine Empfehlung:

SIGMA 18-35mm f1.8 ART @ f1.8..2.8
+
Aufgesetzten Blitz, welcher eine kleinste mögliche Leistung von 1/256 kann; Direktbetrieb mit Streulichtscheibe & Diffusorkappe für Nahbereich; TTL-BL +0,5Ev;

=> Bei f1.8..2.8 bekommst du noch viel Umgebungs- & Stimmungslicht @ ISO200..800
=> Indoor sind 18mm immer nützlich bei Gruppenfoto bzw. wenn keine Bewegungsfreiheit vorhanden

Wenn du allerdings im Blendenbereich f3.5..f8 bleiben willst, da du den Zwang verspürst, dass alles scharf sein soll, dann ist das reine Direktblitzen nicht mehr schön / sinnvoll - dann musst du dich mit dem anstrengenderen Bounce-Thema befassen...

Seitdem ich das 35mm f1.4 ART hatte - und nun das SIGMA 18-35mm f1.8 ART habe - bounce ich generell nicht mehr.
 
Bei <F3,5 und Blitz sollte man aber auch beachten das die D5300 nur 1/200 und kein HSS kann.
Jetzt ist natürlich die Frage wie gut der TO seine Kamera kennt und ob er bis zu den Feiern mit mit nem neuen Blitz, einer neuen Blende und den dazu nötigen ISO-Wissen zurecht kommt. Um das ganze mal eben "on the fly" sicher einstellen zu können braucht es Zeit bis man das kann.
Ich würde es lieber nur mit nem neuen iTTL-Blitz, über Decke und Wände gebounced, machen. Es werden zwar keine 500-1000€ Fotographen-Bilder raus kommen, aber es wird ein deutlicher Unterschied zu Smartphone, Kompakt-Knipse und Interner-Frontal-Blitz-Bilder raus kommen.
 
Das Problem hatte ich ehrlich gesagt noch nie - dass ich Indoor einen Graufilter wegen der f1.4..1.8 und der 1/200s Limitierung benötige.

...dabei besitze ich sogar ND4, 8, 64 & 1000.

Ergänzung:
Das Bild wurde lediglich mit internem (Direkt-)Klappblitz und f2.0, ISO800, 1/60s gemacht. Bouncen wäre hier unmöglich gewesen - dunkle Holzdecke / seitlich eine Glasfront.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten