• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Objektiv für Billardturniere

Digilog2020

Themenersteller
Brauche einen Objektivtip. Ich bin oft bei Billardturnieren (als Zuschauer bzw. Spieler). Welches Objektiv eignet sich um ohne Blitz fotografieren zu können? Kamera wird eine 5D oder 6D sein, also VF. Sollte gebraucht nicht mehr als € 700 kosten. Naheinstellgrenze max. 1 m wäre schön, weils da manchmal recht eng her geht. Hat jemand Erfahrung in dem Bereich?
 
Ich würde auf Lichtsärke setzen (1,4 ... 1,8), die Brennweite richtet sich danach, wieviel Platz man hat oder aus welcher Entfernung man fotografiert. Ich glaube, ich würds mal mit WW probieren, klassisch wären 35mm, da macht man nix falsch.
 
Ich weiß nicht, ob Lichtstärke so richtig hilfreich ist. Man stellt ja dann auch frei. Die Bilder werden sicher sehr schön und stimmungsvoll, aber im Fokus ist dann (35mm, F1.4 oder z.B. 50mm F1.4) wirklich nur der Billardspieler, und der Billardtisch einschließlich der Kugeln ist bereits stark unscharf, oder eben andersherum. Für stimmungsvolle Bilder ist das sicher gut, aber wenn man dokumentarisch fotografieren möchte (ich weiß ja nicht, wie die Bilder am Ende aussehen sollen) wird man um irgendeine Form von zusätzlichem Licht nicht herumkommen.
Ungeachtet dessen haben natürlich insgesamt die lichtstarken Objektive auch abgeblendet mehr Licht auf dem Sensor, weil dann weniger Vignette vorhanden ist in der Regel, d.h. bei F4 bei einem Zoom mit Offenblende F4 oder bei eine auf F4 abgeblendete Festbrennweite sind nicht identisch; die Festbrennweite wird mehr Licht auf den Sensor lassen, weil dann kaum noch Vignette vorhanden ist.
Von solchen Feinheiten abgesehen würde ich selbst - mit der Absicht eher stimmungsvolle Bilder zu machen - wohl ein 35mm F1.4 Objektiv wählen. Wärmstens kann ich das EF 35 L II empfehlen, das schrecklich teuer, aber das Geld wirklich wert ist (sage ich nach 80.000 Fotos damit). Günstiger und auch enorm vielseitig ist das EF 35mm F2 IS USM. Man hat eine Blende weniger, ABER man hat einen Bildstabilisator, d.h. man kann in einer ruhigen Situation auch mal abblenden und richtig lange Verschlusszeiten riskieren, was oftmals Fotos ermöglicht, die ohne IS schlichtweg nicht möglich sind. Aber eben "nur" F2. Ansonsten ein super Objektiv, ich hatte es selbst an der 5D vor vielen Jahren, auch angenehm kompakt.
Ich habe es gegenüber dem Sigma 35mm Art bevorzugt, das ich auch hatte. Das Sigma hatte zwar einen tollen Look mit F1.4 und war auch sonst optisch top, aber die Vielseitigkeit mit dem IS war oftmals doch Trumpf. Man braucht halt nicht immer F1.4, aber die Möglichkeit, auch mal längere Verschlusszeiten aus der Hand zu machen, sei es für ruhende Objekte, oder um absichtlich Bewegungsunschärfe vor ruhendem Hintergrund zustande zu bringen, ist schon gestalterisch enorm hilfreich.
 
Stimmungsbilder, zB Fokus Spielball, oder noch den Spieler dahinter, oder "Panorama", zB situative Tischübersicht zur strategischen Nachbereitung .... ?
Alleine die Priorisierung dieser drei kleinen Optionen öffnet die Bandbreite von speziell und teuer bis kannste mit der Kitlinse machen.....
 
@Digilog2020

Wie @Dominic F. schrieb, wäre wichtig zu wissen, ob diese Bilder dokumentarischer oder künstlerischer Natur sein sollen. Dann kann man wirklich passendes empfehlen.

"Dokumentarisch" kann mittlerweile jedes neuere Smartphone ohne Probleme. Für "künstlerisch" sind wir wieder bei der Offenblende.

.
 
Danke für Eure Antworten. Wunder mich etwas, daß Ihr von Festbrennweiten redet (mit Ausnahme des 24-70). Es geht um jeweils 8 Tische in einem Raum (9-Fuß-Tische). Teils ist es recht eng an ein paar Ecken, gerade zwischen den Tischen und an den Wänden. Lichtstärke ist wichtig, da ich ohne Blitz fotografieren will (will ja die Spieler nicht blenden). Die 5er/6er sollten genug Empfindlichkeit bieten. Hatte früher mal Exakta und Canon Zooms ab 28. Schön wär auch etwas mehr (so was wie ein Universalzoom), das ich für alles andere auch verwenden kann; 24/28-90 oder 100. Will erst mal rumprobieren. Nach den ersten Ergebnissen kann ich dann sagen, ob es rein dokumentarisch bleiben soll oder auch für was künstlerisches reicht. Bin ja nur Hobbyfotograf und hab seit 2004 nix mehr gemacht.
Kamera soll eine 5D oder 6D werden.
 
Ich drücks mal anders aus, die Lichtstärke (=Offenblende) bringt dir ein garnichts, wenn du einen kompletten Tisch scharf abbilden möchtest.
Offenblende bewirkt dass nur ein recht kleiner Bereich vorm Objektiv scharf ist, davor, dahinter nicht mehr...
Zudem, EF bleibt dir ja nicht viel in 2.8 in dem Bereich 24-70, oder dann eben f4 als 24-105
 
Alle hier schreiben von der Lichtstärke als Gestaltungsmittel. Ich sehe das aus einer handwerklichen Perspektive. Bei düsterem Licht macht man mit einem Zoom-Scherben nunmal eher gar kein Bild oder eines, bei dem es so bröselt, dass man es nur löschen mag.
 
Na denn, versuch halt mal mit 2.8 nen ganzen Tisch von der kurzen Seite am Rand stehend abzubilden....
Solange nicht klar ist was denn auf dem Bild sein soll macht auch keinen Sinn riesige Festbrenner zu empfehlen.
 
…Bin ja nur Hobbyfotograf und hab seit 2004 nix mehr gemacht.…
Hast du denn im Laufe der Zeit einige Fotos mit dem Smartphone geschossen (das wäre ja keinesfalls unüblich;))? Dann könntest du davon ein paar typische Motive ins Forum hochladen, vorher auf maximale Forumsgröße 1500px runterskalieren, Gesichter ggf. unkenntlich machen, exifs drinlassen!
 
Na denn, versuch halt mal mit 2.8 nen ganzen Tisch von der kurzen Seite am Rand stehend abzubilden....
Solange nicht klar ist was denn auf dem Bild sein soll macht auch keinen Sinn riesige Festbrenner zu empfehlen.
Ich würde auf jeden Fall ein Objektiv nehmen, das auch abblendbar ist. Ein reines 2.8 wäre echt doof, da ist man dann tatsächlich unflexibel. Würde ich heute nicht mehr anschaffen ;)

Grüße,
Florian
 
Ich klink mich hier aus, weil das eine andere Diskussion ist, die hier geführt wird. Was ich brauche, geht aus meinem ersten Beitrag hervor. Dass dazu keine Festbrennweite (ausser Profis etc mit 6000,--€-Leica) brauchbar ist, ergibt sich aus dem Thema. Und wozu ich Handyfotos hochladen soll, ist mir auch nicht klar.
 
Damit man sieht, wie in etwa die Begebenheiten sind und welche Art von Fotos du dir vorstellst und um dann besser beraten zu können, welches Objektiv du evtl. bräuchtest.
Mir ist grade auch das Billard Café eingefallen wo ich früher öfters mal war. 2 Tische an der Fensterfront, danach noch 3 Reihen Tische und es geht immer weiter weg vom Fenster. Und je nach Tageszeit ist es komplett egal ob da Fenster sind oder nicht. Selbst wenn man keine Bilder zeigen mag könnte man auf dem Smartphone mal schauen wie die Exif-Daten so aussehen.
 
Ich klink mich hier aus, weil das eine andere Diskussion ist, die hier geführt wird. Was ich brauche, geht aus meinem ersten Beitrag hervor. Dass dazu keine Festbrennweite (ausser Profis etc mit 6000,--€-Leica) brauchbar ist, ergibt sich aus dem Thema. Und wozu ich Handyfotos hochladen soll, ist mir auch nicht klar.
Schade. Ja, hier im Forum braucht es oft viel Frustrationstoleranz, weil nicht jede Antwort auch zum Thema passt oder hilfreich ist. Die kann man überlesen. Nur: Du schreibst schon im ersten Beitrag und präzisierst im nächsten, was du brauchst, nämlich Lichtstärke plus Weitwinkelzoom plus EF-Bajonett. Da gibt es von Canon, Sigma und Tamron im Bereich 24–70/2.8 bzw. 28-75/2.8 eine sehr überschaubare Auswahl, die leicht selbst zu googlen ist. Jedes dieser Objektive wäre qualitativ ausreichend. Mehr Lichtstärke? Nur als Festbrennweite.

Wenn es um einen bestimmten Look der Bilder geht wäre es vielleicht hilfreich gewesen hier weiterzumachen:
Gut wäre, wenn du mal frei im Netz verfügbare Bilder von Billardturnieren zeigst, die du gerne machen willst. Dann kann man besser beraten.
 
Ich hab mich mal informiert und werd mir ein 24-105/4 L IS holen. Das war scheinbar das Objektiv, mit dem die Kamera auch als Kit angeboten wurde. Evtl. hol ich mir später ein 70-200/4.0 L IS. Das ist günstiger und soll sogar schärfer sein als das mit 2.8. Interessant find ich das 28-300 L IS, aber der Preis (grad noch so akzeptabel) und vor allem das Gewicht halten mich davon ab. Ich hab keine Bilder, weil ich mit meinem Handy grundsätzlich keine Fotos mach (Kamera abgeklebt). Typische Bilder von Billardtischen im Spielbetrieb seht Ihr hier:

Kö Füssen
Europas Billard-Elite kämpft in Melk um den Titel
1.Billard-und Steeldartverein Rosenheim
Bildersuche Freitagsturnier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich mal informiert und werd mir ein 24-105/4 L IS holen. [...]
Evtl. hol ich mir später ein 70-200/4.0 L IS. Das ist günstiger und soll sogar schärfer sein als das mit 2.8. Interessant find ich das 28-300 L IS,
Moin!

Das/ein 24-105 ist eine gute Entscheidung, ich habe inzwischen die RF-Version.

Gerade für Aufnahmen, ohne Blitz, in Innenräumen, würde ich bei einem Telezoom, ein 70-200mm f/2.8 vorziehen.
Ein EF 28-300mm f/3.5-5.6 würde ich da auch ausschließen.

Ein Bekannter von mir hatte es sich als Reportageeinheit zulegt und den Kauf bereut.
Es ist schwer, unhandlich und will ein Einbeinstativ.

mfg hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten