• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Automodelle 1:24

wi4z

Themenersteller
Hallo,

welche Brennweiten / Objektive würdet ihr empfehlen um interessante Fotografien von Automodellen zu machen?

Nicht nur rein nüchterne Produktfotografie (Beispiel: http://www.die-produktfotografie.de...tofotografie/auto---indoor/auto---indoor.html ), sondern auch Spiele mit der Tiefenschärfe (siehe Anhang hier mit IXUS 860 IS).

System wird eine SLR von Canon oder Nikon, das ist erstmal egal. Die Objektive können verschiedenen Preisklassen stammen.

Danke schon mal im Voraus,
Grischa
 
Für deine Zwecke, so wie du sie jetzt geschildert hast, würde ich kein Profimodell wählen. Da du mit Stativ und nicht zu wenig Licht arbeitest, käme zum Beispiel die EOS 1000/450D bzw. Nikon D80 infrage. Da du besonderes Augenmerk auf Tiefenschärfe legst könntest du eine Festbrennweite mit großer Öffnung verwenden. Das kommt auf das Kamerasystem an (Canon/Nikon). Vorstellbar wäre z.B. ein EF-S 60mm f/2.8 Macro - ich schließe aus der oberen Abbildung, das du nah ranzoomen willst - oder ein Canon EF 85mm f/1.8 USM.
Wie gesagt, ich weiß nicht wie viel Geld du ausgeben möchtest und welche Ansprüche du an die Qualität der Bilder stellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt aber, daß DSLR eine deutlich geringere Schärfentiefe haben als Kompakte?

Solcherart Spielszenen werden schwierig....

Gruß messi
 
Ein weitwinkliges Makro dürfte deine Ansprüche ganz gut erfüllen, um die Tiefenschärfe brauchst du Dir keine Gedanken zu machen, die ist bei Makros eh sehr gering. Von Pentax wäre das DA 35 /2.8 limited meine Empfehlung, das ist ein gutes Allroundobjektiv und kann Makro. Bei Canon und Nikon kenn ich mich leider nicht aus.
 
Im Augenblick spiele ich mit dem Gedanken an ein Nikkor AF-D 60 Micro. Aber ich kann schwer einschätzen, ob eine Festbrennweite ausreicht.

Warum gerade ein Weitwinkelmacro?
 
Bei einem weitwinkligen Makro kriegst du mehr Hintergrund mit drauf, was für solche aufgebauten Szenen imo wünschenswert ist. Bei einem Makro mit großer Brennweite ist das Auto genau so groß auf dem Bild, aber es wird durch das engere Sichtfeld viel Hintergrund ausgeblendet. Die Tiefenschärfe ist gleich.
 
Für Nikon wäre auch das Sigma EX 2.8/50 DG Macro eine Idee - oder falls es auch was Älteres und gebraucht sein darf; das ab 28 cm einstellbare AF-Nikkor 35-105/3.5-4.5 D Macro (oder ab 40 cm verwendbar das 35-135/3.5-4.5 Macro).

Für Canon würde ich ebenfalls zum EF 1.8/85 USM raten oder zum Tamron SP AF 2.8/90 Di Macro.

Diese vorgenannten Objektive wären auch alle für den KB-Vollformatsensor geeignet - deren Tiefenschärfe dann (z.B. für Nikon D700 oder Canon EOS 5D) aber geringer wäre als bei der D80/D90 bzw. EOS 40D/50D oder 450D.
 
Ich sollte noch dazu sagen, dass es ein DX Format wird (EOS 1000/450D bzw. Nikon D80).

Ein Zoom wird sich für diese Zwecke nicht finden?
 
Na ja. Eine FBW ist für diese Art der Fotografie schon geeigneter als ein Zoom. (idr. Höhere Lichtstärke, bessere Makroeigenschaften)
Falls du deine Kamera auch öfters für Urlaub, Familie usw. benutzt könntest du dir endweder zusätzlich das Kit (etwas bescheidene Bildquali) oder z.b. ein Tamron 17-50 f/2.8 kaufen. In wieweit das für dich infrage kommt musst du entscheiden. Im gegensatz zu einer Makro-FBW hat es eine geringere maximale Vergrößerung (ca 1:4). Dafür kannst du zoomen :ugly: :ugly: und bekommst trotzdem eine gute Bildquali.
 
Hallo,

welche Brennweiten / Objektive würdet ihr empfehlen um interessante Fotografien von Automodellen zu machen?
1:24 ( bis 1:32 ) ist auch die Grösse von Carrera-Bahn Auto und da würde ich dir aus eigener Erfahrung zu einem Makro zw. 60 und 100mm raten und dazu ordentlich Licht um mit der Blend spielen zu können.
Dann hast du noch genug Luft, um auch mal kleine Details abzulichten.
 
Hallo Grischa

also bei der Brennweite kommt es sehr auf den von Dir gewünschten Effekt an. Wenn Du nur das Modell (eventuell in einem Diorama) fotografieren möchtest, so ist eine Brennweite von um die 80-100mm sicher nicht verkehrt. Möchtest Du das Modell aber in natürlichem Hintergrund (siehe z.B. die Bilder eines bekannten englischen Modellbauers >>>klick<<<), dann brauchst Du eher ein Weitwinkel.
Wegen der Offenblende würde ich mir wenig Gedanken machen, denn Du mußt normalerweise sowieso abblenden. Selbst Blende 8 macht noch nicht das ganze Auto scharf. Von daher würde ein Zoom auch völlig ausreichen, das könntest Du dann auch anderweitig einsetzen.
Möchtest Du auch ein paar Details fotografieren wirst Du tatsächlich nicht um ein Makro herumkommen, da Du mit anderen Objektiven sehr schnell unter die Naheinstellgrenze kommst.

Gruß Peter
 
Bei Nikon halte ich das AF-S Micro 60mm für das perfekte Tabletop-Objektiv - hervorragende Abbildungsqualität auch bei offener Blende und jede Menge Reserven für Detailaufnahmen. Die Festbrennweite ist kein Problem, dann stellt man das Stativ mit der Kamera entsprechend auf.

Nebenbei ist auch noch ein sehr gutes Portraitobjektiv mit schönem Bokeh...
 
Wieso ist denn für diese Modelle ein Makro nötig?

Ein Auto in Carreragröße kriegt man mit einem normalen 18-55mm Kitobjektiv formatfüllend abgebildet. Wo is das Problem? Dafür ein Makro zu kaufen halte ich für unnötig und unnötig teuer.
 
.

Also das nur ruft mich natürlich auf den Plan. Zumal in diesem Workshop erstmal nur Grundlagen wie Kamerastandpunkt, Brennweite in Relation zum Maßstab und Lichtführung in Anlehnung an die Großen angesprochen werden. Unter http://www.die-produktfotografie.de...fotografie/auto---outdoor/auto---outdoor.html wird es auch hier ein bisschen szenischer. Die Hippies mit ihrer Shisha sitzen übrigens hinter dem Bus und schauen aufs Meer hinaus ;).

Da du, wie mir scheint, vor hast, den Betrachter als Teil der Szenerie mit ein zu binden, sollte deine Kamera den Punkt im Set einnehmen, an dem auch der Betrachter steht. Das setzt schon kürzere Brennweiten voraus. Zumal, wie in deinem Beispiel, alles in dem beengten Raum einer Werkstatt stattfindet. Beim Licht würde ich auch hier überlegen, dass so eine Werkstatt gern mit Deckenlicht beleuchtet wird. Einen seitlichen Lichteinfall durch ein Hallenfenster oder das offene Garagentor kann man überlegen. Direkt aus Kamerarichtung zu blitzen finde ich nicht so gut. Und Staub auf dem Lack wirkt bei so harten Licht auf so kleinen Modellen schnell wie Kieselsteine.

Gruß Der Rabe
 
Vorstellbar wäre z.B. ein EF-S 60mm f/2.8 Macro - ich schließe aus der oberen Abbildung, das du nah ranzoomen willst - oder ein Canon EF 85mm f/1.8 USM.

Für Canon würde ich ebenfalls zum EF 1.8/85 USM raten oder zum Tamron SP AF 2.8/90 Di Macro.

Warum das Canon EF 85mm f/1.8?!?
Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn wegen der Naheinstellgrenze.

Wenn ich die freie Auswahl hätte, würde ich das Pentax DA 35mm 2.8 Makro Limited nehmen...
 
Ich hab sowas letztens auch versucht und hab mein Sigma 70-200 HSM II benutzt. Man braucht zwar etwas mehr Platz, aber die Ergebnisse fand ich nicht so schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten