• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Aquarienfotografie (und Alltag)

strauch

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir eine EOS300D bestellt um mein Aquarium vernüftig fotografieren zu können (aber auch noch mehr). Bisher ist die einzigste Digicam die ich habe eine IXUS500 und die ist dafür nicht unbedingt geeignet. Früher habe ich es auch mit einer Analogen-Spiegelreflex gemacht, aber das ist mir zu umständlich (auch kommt das ganze aus den 70gern ohne AF oder ähnliches).

Die Frage ist was für ein Objektiv ich mir kaufen sollte. Es gibt ja sehr viele die in Frage kommen könnten.

Da wäre z.B. das Tamron 2.8 28-75 welches Aufgrund der Lichtstärke sehr geeignet wäre, andererseits schreckt mich die Serienstreuung ab sowie der etwas langsame Autofokus.

Alternativ gäbe es noch das Sigma 28-70, darüber gibt es leider nur sehr wenig zu lesen, gerade was den Vergleich mit dem Tamron angeht.

Dann gibt es einige Canon Objektive z.B. Das 28-135 welches USM hat dadurch ja sehr schnell sein soll, allerdings nicht so scharf wie das Tamron. IS bringt mir bei Fischen sehr wenig, hier ist wohl mehr Lichtstärke besser.

Dann gibt es das 24-75 2.8 von Canon welches aber mit 1400? sehr teuer ist (ich wollte eher bis maximal 600? ausgeben)

Oder das Canon 17-40, aber das hat mir zu wenig Tele (und zu teuer).

Dann gibt es das Tamron 28-105 2,8 über das ich aber bisher garnichts gefunden habe, hat es die gleichen Probleme wie das 28-75?

Oder das ganz neue 17-85 von Canon welches nicht sehr Lichtstark ist, aber einen sehr interessanten Brennweitenbereich hat und USM.

Auch haben die Canons einen sehr kurzen Nahbereich von ca. 30cm das Sigma ist schon bei 44 cm, was beim Aquarium schon zuviel sein könnte. Sehr schön beim Canon USM ist das man auch schnell manuell eingreifen kann.

Kann mir irgendjemand ein Tipp geben? Ich bin irgendwie Radlos, gibts noch Objektive die ich garnicht in Betracht gezogen habe?

Vielen Dank für alle Tips und Grüße

André Strauch
 
Mein Tip: Eine Makrooptik mit 50mm (eventuell auch 90/100/105mm wenn es ein sehr großes Aquarium sein sollte und man relativ weit entfernte Motive ablichten möchte - wobei man dann aber auch Probleme mit Schwebeteilchen bekommt, insebsondere da man ...) und 1-2 Blitze mit denen man entfesselt von schräg oben durch die Wasseroberfläche blitzt.
 
Also würdest du auf jedenfall zu einem "Spezialobjektiv" greifen und nicht versuchen es mit einem normalen Zoom Zusätzlich abzudecken?

Das Aquarium hat eine Tiefe von 60 cm (genau 150*60*60) mhh ich möchte jetzt nicht für vorne hinten und mitte 3 Objektive ;) .
 
Wie gesagt: Wenn du einmal quer durch fotografierst und dann noch mit recht hohem Abbildungsmaßstab, dannhast du eh Probleme mit SChwebeteilchen. Außer bei sehr Tiefen Aquarien die zudem nicht zulassen, daß man von allen Seiten fotografieren kann, sollten 50mm völlig ausreichend sein.
 
Hier mal ein etwas älteres Bild mit dem Sigma 50 EX, auf die Schnelle aus einem RAW konvertiert (und verkleinert, ansonsten keine EBV), ist eh reines Glück, daß es noch nicht gelöscht war. Leider war hier nicht möglich, von oben zu blitzen, daher ISO800 und nur 1/50s.
 
Ich denke auch, dass du mit einem 50er gut bedient bist. Es muss nicht unbedingt von oben geblitzt werden, 2 Blitze, jeweils ca. 45° zur Scheibe tun es auch. Folgendes Foto wurde mit 2 Flächenblitzen und einem Blitz auf der Kamera (übrigends noch mit der G3) gemacht.

Gruss Stefan
 
Naja,

ich hatte an der G3 und jetzt an der 10D auch noch den Speedlight 420EX von Canon und dazu 2 e-Flash Fläschenblitze von Brenner. Die Beiden nutz ich heute auch noch gerne bei Makros. Sind über Fotozelle auszulösen... aber ohne jegliche Automatik.

Weit verbreitet sind auch der 550er von Canon und die 500er Serie von Sigma, ebenso die Geräte von Metz, wovon ich allerdings nicht des blassesten Schimmer habe.

Stefan
 
Gestern habe ich auch ein Aquarium mit Blitz gefotet.

Danach kam ein freundlicher Mann und meinte, ich soll ohne Blitz fotographieren, da die Fischlein von den Blitzen erblinden könnten.
Sie hätten schon einige Tiere dadurch verloren. ... :(

Leider wars für ISO800 auch noch zu dunkel.... Er meinte zwar, er könne das Licht im Aquarium heller machen. Aber die Geschichte war mir dann doch zu peinlich. :o ;)

Habe ich halt die Küche und die Toiletten fotographiert... :D *witz*.


Gibt's hier im Forum einen Bio-/Zoologen, der das bestätigen und ausführlicher erklären kann? (Blitze lassen Fische erblinden)
 
Hallo,

das das den Fischen nicht gefällt kann ich mir vorstellen. Womit hast du denn Fotografiert und womit war das Becken beleuchtet?

Ich würde auch erst versuchen ohne Blitz zu fotografieren.
 
strauch schrieb:
Hallo,

das das den Fischen nicht gefällt kann ich mir vorstellen. Womit hast du denn Fotografiert und womit war das Becken beleuchtet?

Ich würde auch erst versuchen ohne Blitz zu fotografieren.

Das letzte Mal hatte ich mit ISO 800/1600 ohne Blitz fotographiert.
Leider wurden die Bilder trotz RAW und C1 Tuning nichts. Zu dunkel, nach "massivem" C1 Einsatz leider total verrauscht & flau, Neatimage hat auch nicht viel gerettet.. ;)

Kamera ist die 300D mit internem Blitz und Kit-Objektiv.
Mehr Ausrüstung habe ich (noch) nicht. ;)
 
Hi,

welche Blende und welche Belichtungszeit hast du eingesetzt?
Nunja ich werde auch erstmal nur die Cam mit Kit Objektiv bekommen, mal schauen was ich damit hinbekomme und dann werde ich das Makroobjektiv kaufen und noch irgendein Alltags Objektiv.... vielleicht hat das neue Sigma 28-70 2,8 ja HSM.

Grüße

André Strauch
 
strauch schrieb:
welche Blende und welche Belichtungszeit hast du eingesetzt?

Also bei den Bildern ohne Blitz, Blende 4, Bw 20mm (?), 1/60sec, ISO 800 und auch mal 1600, aus der Hand da kein Stativ. (Infos ausm Gedächtnis, die Bilder liegen zu Hause auf HDD.)

Bei Bedarf könnte ich ein paar Bilder hochladen. Allerdings erst morgen Abend irgendwann.

Die von gestern Abend (mit Blitz) habe ich noch nicht von der Kamera geholt ;)

Gruß
Alexander
 
Es kommt auf die Belichtung des Aquariums an !
Es soll Aquarien geben da hat man auch mit einem 2.8 und ISO 1600 keine Chance ! Das ist öfter wie wir uns alle wünschen, LEIDER !!!

Sorry der Frage, aber wie sieht sowas technisch aus?
Wie setzt man das um?
2 Blitze, jeweils ca. 45° zur Scheibe tun es auch. Folgendes Foto wurde mit 2 Flächenblitzen
 
Hallo

Mit dem Kitobjektiv kann man schon mal die ein oder andere gute Aufnahme im Becken machen. Wenn man das aber öfters machen will, dann sollte man sich lieber ein 50er Makro-Objektiv zulegen. Hier mal ein Bild, das ebenfalls im Aqua-Zoo mit dem Kit-Objektiv, ISO 400 und einem Einbeinstativ gemacht wurde:
1024_6637666233336664.jpg


Und hier noch ein Bild mit meinem 50er Sigma Makro bei Offenblende, aus der Hand und ISO 400. Das Bild wurde zuhause in meinem Becken aufgenommen, da sieht man schon das man mit einem Makro viel näher rankommt als mit einem normalen Objektiv:
1024_3336303864383334.jpg



Beide Bilder sind ohne Blitz gemacht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir haben hier in Schönbrunn / Wien ein sehr schönes Aquarium mit einem grossen lebenden Riff als Kulisse (wurde lebend im Wassertank aus Australien importiert, yes, yes, yes).
Daran habe ich mich auch schon versucht, mit dem Kit, dem EF 50/1,8, dem 28-135 IS, ...
Ungefähr 90% ist Ausschuss wegen Verwacklung, Stativ kann man keines verwenden, weil die Fische ständig in Bewegung sind. Das EF 50 wäre an sich prädestiniert, hat aber einen lahmen AF. Wenn das Bild einmal nicht verwackelt ist, dann gibt es ganz schlimme Farbsäume durch die fluoreszierende Zeichnung der Fische. Da müsste man wieder abblenden, die ISO erhöhen, etc. pp.
Das beste Ergebnis (ohne Blitz!) habe ich witzigerweise auch mit dem Kit erlangt:
@21mm, F/4, ISO 400, VZ 1/40s

LG Peter
 
Also persoenlich habe ich mich fuer

"Super-Zoom" 28-300

+ Retroadapter entschieden...

Wenn man in einem "groesseren" Aquarium fotografieren will, wirds einfach schwierig mit nem normalen Makro, wenn das Objekt weiter hinten ist...




Die Beschreibung der Bilder:

1: Garnele (Groesse ca 1,5cm) mit Retroadapter
2: wie 3 - selbe Schnecke; selbe Aufnahmeposition mit Retro-Adapter
3: Schnecke mit Kitobjektiv
4: Nadelwels-Babys id Eihuelle kurz vorm schluepfen





Inzwischen ist aus dem Tamron 28-300 ein
28-300 DI geworden, womit die Bilder noch ein Stueck genialer werden! :-)))

[edit: hab mal die Qualitaet hoeher eingestellt...]


cu, juergen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten