• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Namibia-Reise

frogfish

Themenersteller
Hallo

ich trete seit Wochen auf der Stelle.
Ich habe eine D300s, ein AF-S 18-200 VRI, ein Tokina 12-24 und ein AF-S 35/1.8.
Nun denke ich an etwas mehr Brennweite für meinen Namibia Urlaub,den wir
mit Auto und Dachzelt verbringen werden.
Neben Tierbeobachtung stehen auch Wanderungen auf dem Programm, heisst, das Equipment muss auch durch die Pampa geschleppt werden.
Zuerst dachte ich an ein Sigma 150-500, bin aber, ob der Grösse des Apparates und der Tatsache daß Wildlife oftmals in unmittelbarer Nähe stattfindet, eher Richtung 300mm Brennweite gerückt. Hier würde mich ein Sigma 100-300/4 in Verbindung mit Konverter x1.4 reizen.
Eine 300mm Festbrennweite ist mir, denke ich , zu unflexibel.
Das Bugdet ist natürlich auch ein Faktor den es zu beachten gilt, mehr als 1000.- € kann ich nicht ausgeben :(

Was würdet Ihr mir raten?

ratlose Grüsse

Harald
 
wie wärs mit dem Nikon AF-S 70-300mm 1:4,5-5,6G VR?
preisleistung soll super sein.
relativ kompakt und leicht.
kostet 480 euro.
 
Wenn Dir meist 300mm reichen ist das 100-300mm f/4 das beste Zoom, was man an seine Nikon schrauben kann. Auch mit einem 1.4x TC ist es nicht schlechter als das 150-500.
 
ein einzelner test allein hilft zwar nicht viel:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_color_foto_92417.html

aber demnach ist der unterschied nicht so groß, daß es den doppelten preis wert wäre. das sigma 100-300 kostet etwa 1050 euro, das budget gnadenlos ausgereizt *g*
 
aber demnach ist der unterschied nicht so groß, daß es den doppelten preis wert wäre.
Na, dass häng mal einen 1,4x TK an das 70-300.

Wenn ich mir die dutzenden von gleich lautenden Fragen im Forum so ansehe, dann ist dort der überwiegende Tenor, das 300mm oft zu kurz sind.

Einziger Nachteil des Sigma ist neben dem Gewicht ist der fehlende VR.

Was würdet Ihr mir raten?
Entweder mit dem zufrieden sein, was Du schon hast, etwas kaufen, was Du auch nachher verwenden willst oder gebraucht das kaufen, was Deinen Ansprüchen an Bildqualität, Gewicht und Preis entspricht.

Was die diversen Optiken leisten lässt sich ja auf diversen Testseiten oder auch ansatzweise in den Bilderthread hier nachvolziehen.

Und ob Du als jemand, der bisher nur leichte Optiken kennt, mit einem 100-300/4 (oder 150-500) klar kommst weisst nur Du (u.U. nach einem Test beim örtlichen Händler).

Ich würde auch das Sigma 120-400 OS noch in die Auswahl mit einbeziehen. Mir wäre in dem Brennweitenbreich ein OS/VR jedenfalls auch bei genügend Licht viel wichtiger wie ein paar gesparte Gramm, die man dann doch wieder in ein Einbeinstativ "investieren" muss. Schliesslich stabilisiert der OS/VR auch das Sucherbild.

Gruss Bernhard
 
Hi,

mein Rat wäre wenn vorhanden ein 2. Gehäuse oder wenigstens eine Kompakte dabei zu haben.
Neben den Tieren, für die du 400 mm haben solltest - in Etosha hätte ich mir 700 gewünscht - gibt es bei den Pirschfahrten auch immer schöne Blick auf die Landschaft, da wären nun möglichst wenige mm gut.
Bei dem Geruckel und Staub im Auto würde ich nicht ständig das Objektiv wechseln wollen. Ein Einbein wäre auch gut.
 
Schau Dir mal das Nikkor AF-S 300 f/4 an. Zusammen mit einem TC14 könnte das eine Wahl für Dich sein. Liegt preislich bei ca. 1.000 €, wenn Du auf dem Gebrauchtmarkt fündig wirst.
 
Hallo alle zusammenbauen

erstmal vielen Dank für Eure Gedanken und Ratschläge.
2.Body fällt aus, den hab ich letzte Woche verkauft Ich Idiot
auf die Idee dies erst nach dem Urlaub zu tun ist der Herr Frogfish natürlich nicht gekommen ...
Vom 150-500 hab ich ehrlich auch noch keine überzeugenden Bilder gesehen, viele relativ dunkel ohne wirkliche Schärfe recht flau...
nee da verzicht ich lieber auf Brennweite zu Gunsten von Lichtstärke.
Eine FB ist mir, wie bereits geschrieben, zu unflexibel.
Ich leihe mir mal an einem Wochenende das Sigma 100-300/4 aus und teste
es bei einem Motorradrennen und in der Wilhelma.
Mit einem gebrauchten Konverter müsste ich auf knapp 1200.- € kommen, d.h. gibt´s 4 Wochen kein Schnitzel
Hehehe...

Gruss

Harald
 
Eine FB möchte der TO aber wohl nicht kaufen.

Ja, aber darüber nachdenken sollte er schon.

Ich habe schon soviele Fotografen erlebt, die meinten, daß die Lücke zwischen z.B. einem 16-35er und einem 70-200er unbedingt mit einem Zoomobjektiv geschlossen werden müßte und daß z.B. ein 50er da keine Lösung sei. Dass man mit 24, 50 und 85 leben kann erscheint undenkbar.

Klar ist es verführerisch zu glauben, daß man besser bedient ist, wenn man "jederzeit alle Brennweiten zur Verfügung hat".

Dem entgehen stehen halt die (oder einige der) Nachteile der Zoomobjektive: Lichtstärke, Abbildungsleistung, Preis, Größe und Gewicht.

Und das sind dann auf der anderen Seite die Vorteile der Festbrennweiten: Lichtstärke, Abbildungsleistung, Preis, Größe und Gewicht.
 
Sigma 50-500mm ist flexibel und lichtstark genug für Namibia...egal ob Wasserloch oder Etosha, ich war damit immer gut bedient. Man kann auch nicht immer darauf hoffen, dass die Tiere in der näheren Umgebung verhoffen, wie im Etosha. Selbst dort an den Wasserlöchern und an Fahrzeuge und Menschen gewöhnt, sind sie schon weit weg...Sonst sie sind scheu, sehr scheu...und nicht an Menschen gewöhnt, da brauchst du mehr als 300mm...das angehängte Bild ist ein Ausschnitt....320mm.... achte mal auf Blende und Belichtung!!!
 
Ja, das ist das "alte" ohne os....für jede gelegenheit die richtige brennweite....und mit stativ sind 500mmm ohne os kein problem
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten