• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Objektiv Filter - wie was wo?

elgo

Themenersteller
Hallo,

bisher habe ich immer "nur" als Schutz des Objektiv Glases UV Filter verwendet.
Nun habe ich am Wochenende einen Fotografen kennen gelernt, der allerlei Filter bei sich hatte u.a. Graufilter.

Jetzt habe ich mich mal bisschen informiert und verstehe aber nicht genau, wann nehme ich welchen Filter? Gibt es ein 0815 Set was man immer bei sich haben könnte?

Wäre bitte jemand so nett und würde mir erklären welche Filter es gibt,welche Sinn machen und wann man sie jeweils einsetzt? So einen konkreten Überblick habe ich leider nicht gefunden :(

Danke
 
Hallo,

Du bist auf der Such nach Filtern, gehst aber, meiner Meinung nach die Sache falsch herum an.
Du kaufst dir einen Filterset (=Lösung) und dann suchst du dir das dazugehörige Problem (= Aufnahmesituation).

Versuch einmal für dich herauszufinden, welche Aufnahmesituationen Probleme bereitet haben um dann eine entsprechende Lösung (= evtl. Filter) zu suchen.

- Polfilter eliminieren, in gewissen Bereichen sprich Einfallswinkeln, Reflektionen.
- Graufilter (sogenannte ND) verlängern die Belichtungszeit, um spezifische Effekte zu erzielen (fliessendes Wasser wird weich, Wolken verschwimmen,..)
- Grauverlaufsfilter (ND grad) dunkeln einen Teil des Bildes ab, um einen grösseren Dynamikumfang festzuhalten (Landschaftsfoto).

:top:

Jean
 
Hallo,

ob es sinnvoll ist einen UV Filter als "Schutz" zu verwenden, sehe ich kritisch,
außer du fotografierst gerne im im Gebüsch o.ä. Jeder Filter ist halt ein zusätzliches Hindernis für das Licht welches den Sensor erreichen soll.
Die UV Filter werden halt gerne vom Händler beim Kamera/Objektivkauf als Schutz angeboten. Aber wenn du vernünftig mit deiner Ausrüstung umgehst wirst du keinen "Schutzfilter" benötigen.

Ich empfehle dir folgende Seite einmal durchzulesen, dort werden die Filterarten gut erklärt. http://www.andreashurni.ch/scharfefotos/filter.htm

Generell gilt auch das es bei den Filtern große Unterschiede in Preis und Qualität gibt, deshalb vorher genau überlegen welchen Filter du benötigst und dann lieber etwas länger sparen und einen guten Filter kaufen.

Ein 0815 Set ist mir nicht bekannt, kommt halt immer auf deinen Schwerpunkt an. Ich habe z.B. einen Polfilter, da ich oft nichtmetallische Oberflächen fotografiere. Aber selbst hier versuche ich erst einmal das Foto ohne Filter hinzubekommen.
Außerdem möchte ich für meinen nächsten Urlaub noch einen ND (Graufilter) zulegen, da wir viel durch Schluchten und Klamms wandern, und ich das Wasser gerne "weichzeichnen" will, was unter normalen Umständen nur mit längerer Belichtungszeit gelingt. Da wir meist am hellen Tag unterwegs sind kann ich die Belichtungszeit mit einem ND Filter verlängern um so zu dem von mir gewünschten Effekt zu bekommen.

Aber auch hier gilt, erst vernünftig informieren, und dann gute Qualität kaufen, sonst ärgerst du dich nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch schonmal!

Das hört sich komplizierter an als es zunächst schien.

Da ich nicht weiß welche Filter es gibt, für welche Situationen, kann ich einen konkreten Bedarf gar nicht formulieren. Bin ja bisher auch ohne Filter ausgekommen und habe ihn nicht vermisst weil ich nicht wusste, dass es sowas gibt.

Was den Schutz angeht: Ich dotze schon ab und zu mal mit meinem Objektiv irgendwo an. Ich fotografiere hauptsächlich Tiere bzw. Hunde und da kommt die ein oder andere dreckige Nase doch mal hochgesprungen :rolleyes:

Danke für den Link, werde ich direkt mal durchlesen.

Es wäre toll wenn hier noch jemand Vergleichfotos hätte, dann könnte ich mir besser vorstellen was z.B. so ein Graufilter für eine Wirkung hat...
 
...
Es wäre toll wenn hier noch jemand Vergleichfotos hätte, dann könnte ich mir besser vorstellen was z.B. so ein Graufilter für eine Wirkung hat...

Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9695700#post9695700 gibt's ein Foto von einem kleinen Wasserfall in verschiedenen Versionen. Es gibt hier auch einen Wasserfall-Thread (bitte selber suchen), in dem einige Beispiele drin sind.

In meinem "0815" Filterset hab ich einen Polfilter und drei verschieden starke Graufilter (ND8, ND64, ND1000). Bei Grauverlaufsfiltern verwende ich ein Cokin-Filtersystem, weil ich damit die Grenze des Verlaufs verschieben kann. Das geht mit Schraubfiltern nicht.

Unverzichtbar ist für mich der Polfilter. Diesen Effekt - Verminderung von Reflexionen - kann man in der Nachbearbeitung nicht nachstellen.

Die Graufilter verlängern aussschliesslich die Belichtungszeit und lassen sich unter Umständen auch durch geschlossene Blende und niedrige ISO erreichen.

Mein Tipp: kauf Dir einen guten Polfilter und experimentiere damit. Speziell bei Wasser und Himmel kann man da interessante Effekte erzielen.

Grau- und Grauverlaufsbilder hängen stark davon ab, was und wie Du fotografieren willst. Aber wie gesagt - es wird nur die Belichtungszeit bei gleicher Blendenöffnung verlängert.

Gruss, Klaus
 
Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9695700#post9695700 gibt's ein Foto von einem kleinen Wasserfall in verschiedenen Versionen. Es gibt hier auch einen Wasserfall-Thread (bitte selber suchen), in dem einige Beispiele drin sind.

In meinem "0815" Filterset hab ich einen Polfilter und drei verschieden starke Graufilter (ND8, ND64, ND1000). Bei Grauverlaufsfiltern verwende ich ein Cokin-Filtersystem, weil ich damit die Grenze des Verlaufs verschieben kann. Das geht mit Schraubfiltern nicht.

Unverzichtbar ist für mich der Polfilter. Diesen Effekt - Verminderung von Reflexionen - kann man in der Nachbearbeitung nicht nachstellen.

Die Graufilter verlängern aussschliesslich die Belichtungszeit und lassen sich unter Umständen auch durch geschlossene Blende und niedrige ISO erreichen.

Mein Tipp: kauf Dir einen guten Polfilter und experimentiere damit. Speziell bei Wasser und Himmel kann man da interessante Effekte erzielen.

Grau- und Grauverlaufsbilder hängen stark davon ab, was und wie Du fotografieren willst. Aber wie gesagt - es wird nur die Belichtungszeit bei gleicher Blendenöffnung verlängert.

Gruss, Klaus

Danke dir Klaus!

Also ich habe soeben entschieden, so ein Graufilter ist gar nix für mich. Finde bei allen Beispielbildern aus den Links immer die Originalversion viel schöner zumal ich wie gesagt Hunde fotografiere, da bringt mir der Graufilter so rein gar nix. Ein Polifilter hört sich interessant an - das ist der - der den Himmel so toll dunkel macht ggf. oder?

Habe auch vom Neutralverlauffilter gelesen. Eine sehr gute Freundin hat einen schwarzen Hund und einen fast weißen Hund - wenn diese nebeneinander liegen und sie ein Foto machen will ist es fast unmöglich beide Hunde gleich gut abzubilden, der weiße ist zu hell, der schwarze zu dunkel oder andersrum. Wäre für diese Situation so ein Neutralfilter einsetzbar?
 
...der weiße ist zu hell, der schwarze zu dunkel oder andersrum. Wäre für diese Situation so ein Neutralfilter einsetzbar?

Theoretisch ginge das, praktisch mMn nicht...

Schau dir mal ein ND-Verlauffilter an, der ist meist bis zur hälfte ein Graufilter, dann kommt der Übergang, ob nun hart oder weich, zum Klarglas...

Man müsste den Filter so drehen, das der weiße Hund von der dem ND-Teil abgedeckt wird... Nun belichtest du dann aber auch die Umgebung vom weißen Hund mit unter... daraus folgt, man sieht den Verlauf...

Um Strukturen in ein Fell zu bringen, nimmt man oft einen Aufhellblitz... sehr gut sieht man sowas in der Vogelfotografie...
 
Von welchen Marken sind eure Filter?

Viele verwenden B+W oder Hoya, doch jene, die diese Filter verwenden, wissen wofür sie die brauchen und geben demnach mehr Geld aus, für die gute Qualität...

Wenn du nicht weißt, wofür du Filter benötigst, lohnt es sich nicht welche zu kaufen, nur, weil ein anderer Fotograf viele Filter hatte...
 
Ja ich merke schon... Auch die unterschiedlichen Werte, ich blicke da grade gar nicht durch. Ich denke ich werde mir mal so ein etwas günstigeres Set laufen und bisschen probieren und wenn ich dann weiß was und ob und wie ich es brauche werde ich in ein besseren Filter investieren. Oder auch nicht.
Ist das Polaroid Set da einigermaßen geeignet?!
 
Wie sieht´s mit sowas hier aus zum probieren?

Oder ist das Mist?

http://www.amazon.de/Polaroid-72mm-...r_1_10?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1348144311&sr=1-10

Von welchen Marken sind eure Filter?

Zu dem Polaroid-Set: keine Ahnung ob die Filter gut sind, laut Beschreibung "sorgen sie dafür, das Deine Fotos scharf werden" ... :angel:
Bei dem Preis ist allerdings auch nicht viel kaputt und Du bekommst wenigstens eine Ahnung von der Wirkung dieser Filter. Achte auch darauf, das sie mit 72mm Durchmesser zu Deinen Objektiven passen !

Meine Marken sind Hoya, B&W und heliopan. Der Graufilter von JYC, den ich über Amazon gekauft hab ist auch ganz OK.

Gruss, Klaus
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

auch bei Filtern gilt: billig gekauft, ist doppelt gekauft. Vor Allem bei Polfiltern gibt es deutliche Unterschiede in der Verarbeitung Abbildungsleistung. Ein sehr guter Kompromiss aus Preis und Leistung sind Filter der Marke Marumi, bzw. die baugleichen Fujijamas.

Im Zeitalter der digitalen Fotografie sind eigentlich nur noch Pol- und Graufilter relevant. Gängige Objektive neuerer Bauart haben einen UV-Schutz in der Vergütung mit drin, alles an Farbfiltern, Weichzeichner o.Ä. lässt sich mit EBV besser regeln (und auch noch rückgängig machen). Sog. Schutzfilter sind viel zerbrechlicher als als eine Objektivlinse -- und wenn sie zerbrechen besteht die Gefahr, das die Splitter die Linse beschädigen. Der sinnvollste Linsenschutz ist eine Gegenlichtblende, bzw. der aufgesetzte Objektivdeckel.

So gesehen erscheint mir der Rat, dir einen Polfilter zu besorgen und damit zu experimentieren am sinnvollsten. Achte auf die Vergütung. Je öfter ein Filter vergütet ist, desto besser und unemfindlicher ist er.

Mein Tipp: Marumi bzw. Fujijama Polfilter mit "Super DHG" Vergütung. Den bekommt man neu schon für um die 50,-, (gebraucht entsprechend weniger), und er steht den doppelt so teuren B+W Filtern kaum nach.
 
Nurmal fürs Protokoll: ;)
Die Vergütung hat absolut nichts mit UV-Schutz zu tun; sie unterdrückt Reflexionen und erhöht die Transmission.
Glassorte/-material der Linsen macht es aus, inwieweit UV gedämpft oder durchgelassen wird.
 
Seit Abschaffung des Films (für die, die es nicht kennen: Einwegsensor auf Rollen) braucht men eigentlich scheinen UV-Filter mehr. Mit Film ging es auch gut ohne.
Ich würde noch auf einen sinnvollen Filterdurchmesser achten. Man muss ja nich von jeder Sorte einen für jedes Objektiv kaufen. Bei der Ausrüstung in der Signatur scheinen 77er ganz passend zu sein, die man dann ggf. mit Adapterringen an kleinere Durchmesser anpassen kann. Beim 1,2/85 werden die aber sicherlich nicht passen. Was ich mir las erstes kaufen würde (sofern nicht schon vorhanden, kann ich mir bei der Ausrüstung schwer vorstellen, dass keiner da ist) wäre ein Polfilter. Der macht viel aus. Grauverläufe sind eher was für Landschaften, Graufilter für Spielereien mit Bewegung und Belichtungszeit. Die sind nicht ganz so oft in Benutzung.

Björn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten