• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Empfehlung für Neuling

pbsteve

Themenersteller
Hallo Zusammen!
Ich benutze seit einiger Zeit eine 400D mit dem EF-S18-55 Kit-Objektiv. Ich möchte nun doch ein bisschen mehr Zoom haben und dachte so an das "Canon EF 28-105mm 1:4,0-5,6 USM". Hat das jemand im Einsatz und kann mir sagen ob sich die 200€ lohnen? Oder kann ich die 200 Ocken besser investieren? Ich würde am liebsten ein "immer drauf" haben.

Übrigens habe ich den Vollautomatik-Modus nur bei den ersten Versuchen genutzt :D Klappt mittlerweile ganz gut im Manuellen (für jemanden der bis jetzt nur mit der Kompaktknippse rumgelaufen ist)


Hoffe mir kann jemand nen guten Tipp geben :top:

Gruß
Stefan
 
Als Immerdrauf wären mir 28mm zu lang. Dann fehlt dir ja der komplette Weitwinkelbereich. Wenn du das 18-55 eh immer mit nimmst wären 28mm als Anfangsbrennweite ggf. o.k. Allerdings würde ich nicht unbedingt zum 28-105 greifen, da gibt es bestimmt besseres.

Evtl. das Tamron 28-75 F2.8 greifen. Das gibt es gebraucht auch schon mal für 200 Euro und ist richtig scharf und eben lichtstärker. Allerdings fehlt dann der USM. Und richtig viel gewinnst du bei der Brennweite auch nicht. Ich würde es aber denoch vorziehen.

Wenn du dich von deiner Immerdrauf-Lösung loseisen könntest gäbe es natürlich zahlreiche Alternativen.

Klassiches Immerdrauf wäre ja sonst für 200 Euro das 18-125 von Sigma. Allerdings mit Abstrichen bei der Bildqualität.
 
Die Objektivauswahl ist wohl ein sehr umfangreiches Thema mit dem ich mich wohl nochmal beschäftigen muss.

Also zur Auswahl habe ich jetzt:


Canon 28-105mm 3.5-4.5 USM Ø58mm - ca. 200€
- Weitwinkel nicht abgedeckt
+ Preis

Tamron SP 28-75mm 2.8 XR DI Ø67mm - ca. 350€
- nicht viel mehr Brennweite als Kit-Linse
- kein USM
- Preis
+ Scharf und Lichtstark

Sigma 18-125mm 3.5-5.6 DC Ø62mm - ca. 200€
- Bildqualität
+ Preis

Ich denke dass ich mich für das Canon 28-105 entscheide. Für Weitwinkel hab ich dann ja immernoch das 18-55 Kit.
 
wenn du etwas mehr tele (zoom) haben willst, würd ich dir zu keinem dieser objektive raten. an deiner stelle würd ich dann bis 200 gehen also so im bereich von 55-200 oder 70-200 oder so...
 
Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt direkt auf das "Canon EF 55-200mm/1:4,5-5,6 II USM" oder ein vergleichbares zu gehen. Mir geht es in erster Linie aber darum falls möglich ein Objektiv für "fast" alles zu haben. Also ein bischen Makro und mehr Tele als das Kit-Objektiv. Ich habe gedacht das ich mit einem 28-105 am besten bedient bin.

Und mehr als 2 Objektive möchte ich eigentlich nicht mit mir herumtragen :o

Option A:
15-55mm-Kit und 28-105mm - "immer drauf" und nur bei bedarf auf Weitwinkel wechseln

Option B:
15-55mm-Kit und 55-200mm - ich denke das man da öfter wechseln möchte/muss
 
Ich denke dass ich mich für das Canon 28-105 entscheide. Für Weitwinkel hab ich dann ja immernoch das 18-55 Kit.

Also das 28-105 würde ich mir für den Preis nicht kaufen. Kauf dir doch zu deinem Kit das neue Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS. Das ist recht günstig und ist mit einem IS ausgestattet, der bei Teleaufnahmen sicher sinnvoll ist.

Zu dem von dir genannten Objektiv findest du hier http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28105_3545/index.htm
einen Test. Da habe ich schon besseres gesehen. Und bzgl. des Brennweitenbereiches kann ich die Aussage
On APS-C DSLRs it is surely not a first choice due to its focal length range which feels a little odd here.
nur voll unterstützen.
 
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS

...das ist mit ca. 260€ auch noch ne möglichkeit :D

Hat das vorne auch 58mm Durchmesser, damit da mein UV-Filter und die GeLi (EW-63B) drauf passt die ich jetzt an meiner Kit-Linse habe? Kann leider keine Angabe auf der Canon Seite finden :confused:


Und schonmal ein DANKE an euch alle... :top:-Forum
 
zusätzliches glas vor der linse ist immer sch****. zu den canon gelis gibt es in der bucht oftmals eine günstige alternative.
 
...das ist mit ca. 260€ auch noch ne möglichkeit :D

Hat das vorne auch 58mm Durchmesser, damit da mein UV-Filter und die GeLi (EW-63B) drauf passt die ich jetzt an meiner Kit-Linse habe? Kann leider keine Angabe auf der Canon Seite finden :confused:


Und schonmal ein DANKE an euch alle... :top:-Forum

Das neue 55-250 IS als Partner des Kitobjektivs wäre auch meine Empfehlung gewesen (kommt laut Ankündigung Mitte Oktober raus). Man bekommt einfach bessere Bilder, wenn man statt eines Immerdrauf-Superzooms mehrere Objektive benutzt. Das ist ja der große Vorteil der Spiegelreflex-Fotografie. Und ja, der Filterdurchmesser ist mit 58 mm der gleiche wie beim Kit, so daß Du Filter gemeinsam verwenden kannst.

Was den Sinn von UV-Filtern als Schutz für die Frontlinse betrifft, gibt's in der Fotogemeinde einen geradezu weltanschaulichen Streit. Ich persönlich habe vor vielen meiner Objektiven UV-Filter - es fühlt sich einfach besser an, vor allem, nachdem mir ein Filter mal eine Frontlinse vor dem Bruch gerettet hat, indem es sich selbst opferte. Ich benutze allerdings generell die teuren vergüteten (entspiegelten) Filter. Schließlich müssen alle Bilder da durch, und ein billiger Filter wäre Sparen am falschen Platz.

Wenn Du also UV-Filter als Objektivschutz benutzt, dann geht es nicht um einen Wechselfilter für alle Objektive, sondern jedes Objektiv bekommt seinen eigenen Filter, der nur in kritischen Situationen (z.B. wenn bei Nachtaufnahmen Geisterbilder von Lichtquellen zu sehen sind) runterkommt, oder wenn ein Effektfilter (z.B. Polfilter) rauf soll.

Gruß Josh
 
Das neue 55-250 IS als Partner des Kitobjektivs wäre auch meine Empfehlung gewesen (kommt laut Ankündigung Mitte Oktober raus). Man bekommt einfach bessere Bilder, wenn man statt eines Immerdrauf-Superzooms mehrere Objektive benutzt. Das ist ja der große Vorteil der Spiegelreflex-Fotografie. Und ja, der Filterdurchmesser ist mit 58 mm der gleiche wie beim Kit, so daß Du Filter gemeinsam verwenden kannst.

Was den Sinn von UV-Filtern als Schutz für die Frontlinse betrifft, gibt's in der Fotogemeinde einen geradezu weltanschaulichen Streit. Ich persönlich habe vor vielen meiner Objektiven UV-Filter - es fühlt sich einfach besser an, vor allem, nachdem mir ein Filter mal eine Frontlinse vor dem Bruch gerettet hat, indem es sich selbst opferte. Ich benutze allerdings generell die teuren vergüteten (entspiegelten) Filter. Schließlich müssen alle Bilder da durch, und ein billiger Filter wäre Sparen am falschen Platz.

Wenn Du also UV-Filter als Objektivschutz benutzt, dann geht es nicht um einen Wechselfilter für alle Objektive, sondern jedes Objektiv bekommt seinen eigenen Filter, der nur in kritischen Situationen (z.B. wenn bei Nachtaufnahmen Geisterbilder von Lichtquellen zu sehen sind) runterkommt, oder wenn ein Effektfilter (z.B. Polfilter) rauf soll.

Gruß Josh


Danke für all die Hilfe und Tipps die ich hier bekommen habe :top: Ich werde wohl als stolzer besitzer eine EOS 400D - und bald eines Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS Objektivs - hier öfters reinschauen.


Gruß
Stefan
 
Würde dir auch zu dem 55-250mm raten.

Ich habe mir auch anfang des Jahres eine 400D gekauft und mit dem Kit erstmal getestet. Doch danach wollte ich wie auch du ein "Immerdrauf" haben
und habe mir das 18-125mm von Sigma geholt. Ich weiß nicht genau wo es dran liegt aber ich bin mit den Bilder nicht zufrieden. ca 30-50% der Bilder die ich mit dem Objektiv mache sind matschig.
Es hat nicht so die gewünschte schärfe die ich erwarte und muss sagen das ich immer mehr wieder zum Kit Objektiv greife weil das für meinen geschmack bzw in meinem fall die besseren bilder liefert.
Ich habe mir jetzt das 24-105 von canon ausgesucht und getestet und werde das sigma durch dieses ersetzen. habe ja zum glück heute zu meinem geb. noch etwas geld dazu bekommen aber gut das wird ja jetzt zu sehr offtopic.

Also ich würde dir auch empfehlen das kit zu behalten und dir ein tele dazu zu kaufen weil ich finde das die kit scherbe eigentlich gute bilder macht.

gruß
skloeppel
 
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, skloeppel!

Das 55-250 wäre als Immerdrauf nicht geeignet, da viel zu lang. Ich habe mir zu meiner 400D das 28-105/3,5-4,5 II gekauft und bin sehr zufrieden damit. Nach oben hin war es mir bisher immer ausreichend, für Weitwinkel habe ich das Kit, allerdings habe ich es nicht mehr benutzen müssen, seit ich das 28-105er habe. Ich kann es nur empfehlen! Günstig und qualitativ sehr gut.

Zudem sollte man als Neuling zur 400D auch unbedingt das 50/1,8 (I oder II) kaufen, damit man eine tolle Porträtlinse hat.

--
Aenos
 
Würde dir auch zu dem 55-250mm raten.

Ich habe mir auch anfang des Jahres eine 400D gekauft und mit dem Kit erstmal getestet. Doch danach wollte ich wie auch du ein "Immerdrauf" haben
und habe mir das 18-125mm von Sigma geholt. Ich weiß nicht genau wo es dran liegt aber ich bin mit den Bilder nicht zufrieden. ca 30-50% der Bilder die ich mit dem Objektiv mache sind matschig.
Es hat nicht so die gewünschte schärfe die ich erwarte und muss sagen das ich immer mehr wieder zum Kit Objektiv greife weil das für meinen geschmack bzw in meinem fall die besseren bilder liefert.
Ich habe mir jetzt das 24-105 von canon ausgesucht und getestet und werde das sigma durch dieses ersetzen. habe ja zum glück heute zu meinem geb. noch etwas geld dazu bekommen aber gut das wird ja jetzt zu sehr offtopic.

Also ich würde dir auch empfehlen das kit zu behalten und dir ein tele dazu zu kaufen weil ich finde das die kit scherbe eigentlich gute bilder macht.

gruß
skloeppel


Von mir natürlich auch einen herzlichen Glückwunsch!
 
Dankeschön für die Glückwünsche.

Klar ist das 55-250 zu lang als immerdrauf. aber es hängt ja davon ab wie viel brennweite er braucht. Klar ist das 28-105 besser geeignet Als sog. Immerdrauf linse. Aber er muss halt gucken ob ihm das reicht. wenn er was mehr brennweite braucht würde ich halt eher das 55-250mm empfehlen da das in etwa im selben preis liegt und er 150mm brennweteite mehr hat. nur muss er dann zwischen den beiden linsen wechseln.

aber es kommt ja ganz drauf an was er fotografiert.
 
Sorry... Ich schon wieder :D

Gibt es noch einem Unterschied ausser dem IS und der max. Brennweite bei den beiden?? Also ich meine z.B. Bildqualität oder Schärfe.


- Canon EF 55-200mm/1:4,5-5,6 II USM

- Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS



Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch einem Unterschied ausser dem IS und der max. Brennweite bei den beiden?? Also ich meine z.B. Bildqualität oder Schärfe.
- Canon EF 55-200mm/1:4,5-5,6 II USM
- Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS

Zum einen ist das IS noch gar nicht frei auf dem Markt. Also werden die Erfahrungen damit noch sehr eingeschränkt sein.
Da das neue Objektiv 50mm mehr Brennweite, einen IS, das eine EF-S, das andere EF ist und eine andere Anfrangslichtstärke hat, werden es zwei verschiedene Rechnungen sein. Auch hat das neue 12 Linsen in 10 Gruppen, das andere 13 Linsen in 13 Gruppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten