• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Objektiv(e) für 5D Mark I gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

derglueckliche

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,

ich habe mir gestern eine alte 5D geschossen, welche heute bei mir eintraf. Vorerst wollte ich diese mit meinen alten FD Linsen nutzen (24 2.8 / 50 1.4 / 135 2.5).

Da ich aber keine Ahnung habe wie gut die 5D mit manuellen Linsen "funktioniert" (Adapter kommt erst nächste Woche), wollte ich mal in die Runde fragen welche guten und günstigen Objektive es für die 5D gibt. Einen SchniBi wird die 5D ja sicherlich nicht haben.

Ich möchte wirklich nicht allzu viel Geld in EF Linsen stecken, da mein digitales "Hauptsystem" eigentlich Sony ist. Zudem fotografiere ich viel analog mit einer Canon A1 und besagten FD Linsen und einer Nikon FE2.

Von der Brennweite bin ich flexibel. Mir macht alles Spaß :D

Ich hatte mir vor X Jahren mal eine 5D geliehen und bin beim Bilder sichten auf die Fotos gestoßen, welche ich mit ihr gemacht habe. Ein ganz fantastischer, rauscharmer, klarer Look. Hat mich so begeistert, dass ich gleich wieder eine haben musste :)

Wenn jemand Tips für ein oder zwei gute und günstige Objektive hat und vielleicht Tips zum fokussieren für mich hat, wäre ich sehr dankbar :top:

Beste Grüße

Felix
 
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass die FD's nicht auf unendlich zu fokussieren waren bei den Eos DSLR's.
 
In der Produktbeschreibung des Adapters stand, dass es möglich sei.

Habe schon mehrere Adapter dieser Firma gekauft und hatte mit unendlichem Fokus nie Probleme gehabt.
 
In der Produktbeschreibung des Adapters stand, dass es möglich sei.

Habe schon mehrere Adapter dieser Firma gekauft und hatte mit unendlichem Fokus nie Probleme gehabt.

Ja, habe ich auch versucht vor langer Zeit. Diese Adapter haben eine Linse eingebaut, damit Unendlicheinstellung funktioniert. Die Bildqualität ist dadurch unterirdisch, du wirst extrem enttäuscht sein. Besser wäre, du gehst auf die Suche nach ein paar "alten" EF-Linsen - du wirst erstaunt sein, was man in der Bucht so für deutlich unter 100 Euro alles findet! Ich hatte für meine 5D Classic seinerzeit ein 28-105 USM II für 65 Euro geschossen - das war ein echter Schnapper!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sh*t. Das klingt ja nicht so dolle. Hatte mich so auf die klasse FD Linsen an der 5D gefreut :(

Aber danke für deine Einschätzung und die Empfehlung! :top:
 
Das kann vernünftig nicht gehen. Das Problem ist das Auflagemaß. Eine Generation Canon-Nutzer haben die Firma dafür gehasst. :lol: Das alte Canon FD-Bajonett hat 42 mm, das Nachfolgesystem, das Canon EF-Bajonett 44 mm. Du kannst nur Linsen adaptieren, die ein längeres Auflagemaß haben, so lang, dass noch der Adapter dazwischen passt. Deine FD-Linsen sitzen zu weit weg vom Sensor. Der Adaper gleicht das aus durch Linsen im Strahlengang, die versauen aber jede Qualität.

Für deine FD-Linsen brauchst du eine Spiegellose, die haben sehr viel schmalere Auflage-Maße. Du schreibst oben, du bist bei Sony beheimatet. Wenn das nicht das alte A-Bajonett ist, sondern das neuere E, dann hast du schon die passende Kamera. Wenn APS-C halt als Crop, Vollformat fängt mit der A7i mit 350 Euro an. Dazu noch ein billiger Adapter ohne Linsen, der ist ein reiner Abstandhalter mit zwei Bajonetten vorne und hinten, dazwischen nix.

Natürlich gehen auch alle anderen Spiegellosen, Canon R, Nikon Z, Pana/Leica/Sigma L...
 
Für deine FD-Linsen brauchst du eine Spiegellose, die haben sehr viel schmalere Auflage-Maße. Du schreibst oben, du bist bei Sony beheimatet. Wenn das nicht das alte A-Bajonett ist, sondern das neuere E, dann hast du schon die passende Kamera. Wenn APS-C halt als Crop, Vollformat fängt mit der A7i mit 350 Euro an. Dazu noch ein billiger Adapter ohne Linsen, der ist ein reiner Abstandhalter mit zwei Bajonetten vorne und hinten, dazwischen nix.

Natürlich gehen auch alle anderen Spiegellosen, Canon R, Nikon Z, Pana/Leica/Sigma L...

Um das noch mal ins richtige Licht zu setzen: er sucht KEINE Kamera für seine FD-Linsen, sondern Linsen für seine (neue, naja...) 5D Classic, daher die Idee FD-Linsen zu benutzen.

@derglueckliche: mir fallen noch das 24-85 USM, das 28-135 USM und das EF 85/1,8 für deine 5D ein, die genug Potential zum "Spielen" mitbringen, alle deutlich unter 150 Euro (ausser dem 85er, aber das ist kaum drüber und es wert!).
 
Vielen Dank für die Aufklärung. So ergibt das Alles auf jeden Fall Sinn :top:

Ich nutze tatsächlich bereits die FD Linsen an meiner Sony A7RIV. Und das funktioniert wirklich tadellos. Das 135 2.5 ist eine richtige Granate an der Sony :top:

So unbeschwert wie das mit der Sony geht, dachte ich geht es auch mit der (Selben!)- Marke Canon... schade.

Ich meine ich habe damals, über die paar Wochen in denen ich die 5D hatte, eine günstige 50 1.8 Festbrennweite von Canon verwendet. Dann werde ich mir erstmal wieder diese anschaffen denke ich und den Adapter stornieren.

Noch eine etwas längere FB wäre schön. Um die 85 bis 135 Millimeter. Gibt es da was günstiges und brauchbares? Muss wirklich nicht Top Notch sein, aber auch nicht die letzte Gurke :)
 
Um das noch mal ins richtige Licht zu setzen: er sucht KEINE Kamera für seine FD-Linsen, sondern Linsen für seine (neue, naja...) 5D Classic, daher die Idee FD-Linsen zu benutzen.

@derglueckliche: mir fallen noch das 24-85 USM, das 28-135 USM und das EF 85/1,8 für deine 5D ein, die genug Potential zum "Spielen" mitbringen, alle deutlich unter 150 Euro (ausser dem 85er, aber das ist kaum drüber und es wert!).

Ja so ist es! :) Kameras sind vorhanden.

Vielen Dank! Das 85er schaue ich mir gleich mal an :top:
 
Ja so ist es! :) Kameras sind vorhanden.

Vielen Dank! Das 85er schaue ich mir gleich mal an :top:

Ein kleiner "Geheimtip" von mir ist das EF 28-135 IS USM für deine 5D. Ich nutze das selbst an einer 5D Mark II, du wirst erstaunt sein über die Bildqualität (auch wenn der Tubus wackelt ... ist halt so bei dem Objektiv :D).

Das ging vor ein paar Wochen für 106 Euro via Ebay an mich und hat schon einen großen Brennweitenbereich, der auch ein leichtes Tele abdecken würde. Allerdings nur Blende 3.5-5.6, aber damit kann man leben!
 
Mein allererstes Objektiv (nach dem Kit) vor bald 10 Jahren war der „Joghurtbecher“ EF 50 1.8 II. Das Teil war damals schon alt, und hat mich neu so um CHF 100 gekostet. Mir wurde damals gesagt, es sei ein absolutes Pflichtobjektiv. In der Tat, Preis-Leistungs-Verhältnis super, tolle Linse, macht bis heute richtig Spass.

Im Prinzip kannst du aber wohl jedes ältere Objektiv in der Bucht nehmen, das du für kleines Geld kriegst, denn das kannst du ziemlich preisstabil wieder weiterverkaufen wenn’s dir nicht taugt.

Und falls du auch gern mal experimentierst - such nach einen günstigen Lensbaby, schon fast egal welches.

:)
 
Hallo Felix,
ich habe mir vor einem Jahr zu meiner Sony auch eine 5Di geholt ;)!
Ich hatte schon einige Linsen wie das 16-35/2.8L und das 70-200/4L. Das sind nun nicht die preiswertesten.
Ich habe auch das 40/2.8 - dem AF kann man direkt beim Arbeiten zusehen. An der bulligen Kamera wirkt das kleine Objektiv wie verloren (fast als hätte man eins vergessen). Das Objektiv kann man bei Offenblende benutzen, und auch im Gegenlicht.
Als Gegenstück dazu habe ich mir das zweite Mal ein EF 50/1.4 geholt. Das ist durchweg nicht sehr scharf (auch bei 12 MP zu sehen), der Unschärfebereich hat aber was (ähnlich wie das Rokkor MC 55/1.7).
Man kann übrigens recht gut manuell fokussieren. Wenn Du den mittleren Sensor auf das Objekt der Begierde richtest, den Auslöser halb durchdrückst und dann am Fokusring drehst, leuchtet der recht zuverlässig rot auf. Die anderen Fokuspunkte funktionieren entweder nicht (Tele), oder sie sind weniger präzise. Ich "verschwenke" also wieder, und war bislang zufrieden.
Statt des 16-35er kannst Du auch ein 20-35er holen, das ist halt nicht ganz so lichtstark, optisch nicht schlechter, und im Gegenlicht deutlich besser (ich vergleiche es mit meiner Version I, dem 2.8L).
85 oder 100mm hatte ich mir auch überlegt, es gibt auch ein 100mm-Macro ohne den roten Ring. Ich habe das 105er Sigma EX Makro, alternativ gibt es ja noch 90er Tamrons. Die sind beide stabilisiert (von Tamron ist es nur eine Version mit Goldring). Das Tamron sollte nicht viel teurer als das EF 8571.8 sein, für das Sigma habe ich die Hälfte mehr bezahlt.
 
Meine Tipps für eine günstige Erstausstattung:

Canon EF 50 mm f/1.8. Da gibt es drei Versionen: Die erste hatte Metallbajonett und eine Entfernungsskala, die ist recht selten und auch schon ziemlich alt. Die zweite Version ist optisch nicht besser, dafür ein echter Yoghurtbecher mit Plastikbajonett. Kostet gebraucht ab 60 Euro. Die aktuelle Version mit STM (Steppermotor) fokussiert leiser und schneller und ist neu für 130 Euro zu haben, gebraucht ab 90. Hätte ich kein 50er, würde ich das neue STM nehmen. Canon hat auch noch ein 1.4er, das ist nicht gut, und ein 1.2er, das ist zu teuer.

Yongnuo 35 mm f/2 Sieht aus wie ein Canon 50er 1.8 II, hat aber 35 mm. Neu ab 110 Euro zu haben. Besser ist das Canon EF 35 mm f/2 USM - aber auch gebraucht mindestens doppelt so teuer.

Meike 85 mm f/1.8 Kostet neu rund 200 Euro, und ist damit halb so teuer wie das bessere Canon EF 85 mm f/1.8 USM, das allerdings schneller und leiser fokussiert.

Interessante Festbrennweiten-Alternativen: Man kann die 5D mit einem M42-Adapter ausrüsten und dann M42-Objektive von Zeiss Jena oder Asahi Pentax nehmen. Nachteil dabei: Man hat keine Blendenautomatik, keinen Autofokus und keine Focus Confirmation. Es gibt M42-Adapter mit einem eingebauten, programmierbaren Chip, die simulieren dann ein Canon-Objektiv, damit hat man dann Focus Confirmation, das funktionert aber nicht immer. Alternative: Man besorgt sich eine Austausch-Mattscheibe mit Schnittbildindikator.

Just for the record: Man kann auch einen Adapter für Leica R-Objektive kaufen. Die sind geil, aber auch sehr teuer. Da kann man sich auch gleich neue Canon-Objektive kaufen.

Zoomobjektive: Ein echter Geheimtipp ist das Canon EF 28-105 mm f/3.5-5.6 USM. Die Version 2 hat mehr Blendenlamellen. Das Objektiv ist erstaunlich gut für sein Alter und bereits für deutlich unter 100 Euro zu haben. Ein Stück teurer ist das EF 28-135 f/3.5-5.6 IS USM mit optischem Bildstabilisator.

Bei den Telezooms gibt es das EF 70-300 mm f/4.5-5.6 USM, das gibt es für unter 100 Euro. Das ist okay, mehr nicht. Besser ist das EF 75-300 mm IS USM, das kostet aber auch das Doppelte.
 
Ein kleiner "Geheimtip" von mir ist das EF 28-135 IS USM für deine 5D. Ich nutze das selbst an einer 5D Mark II, du wirst erstaunt sein über die Bildqualität (auch wenn der Tubus wackelt ... ist halt so bei dem Objektiv :D).

Das ging vor ein paar Wochen für 106 Euro via Ebay an mich und hat schon einen großen Brennweitenbereich, der auch ein leichtes Tele abdecken würde. Allerdings nur Blende 3.5-5.6, aber damit kann man leben!

Das Teil sieht wirklich interessant aus. Obwohl ich eigentlich kein großer Zoom Benutzer bin. Aber bei dem Preis kann man ja wirklich nichts falsch machen. Vielen Dank für den Tip! :)

Im Prinzip kannst du aber wohl jedes ältere Objektiv in der Bucht nehmen, das du für kleines Geld kriegst, denn das kannst du ziemlich preisstabil wieder weiterverkaufen wenn’s dir nicht taugt.

:top: stimmt.

Hallo Felix,
ich habe mir vor einem Jahr zu meiner Sony auch eine 5Di geholt ;)!

Statt des 16-35er kannst Du auch ein 20-35er holen, das ist halt nicht ganz so lichtstark, optisch nicht schlechter, und im Gegenlicht deutlich besser

Wie kommst du mit der 5D zurecht? Wann nimmst Du welche Kamera?
Ich würde sie für etwas rauere Angelegenheiten nutzen wenn mir die Sony "zu schade" ist :D Zudem gefallen mir die absolut rauschfreien ISO100 der Canon.

Das 20-35 sieht sehr spannend aus! Ich mag WW sehr. Das schaffe ich mir als nächstes an! Sehr gut. Vielen Dank!

Meine Tipps für eine günstige Erstausstattung:

Canon EF 50 mm f/1.8. Hätte ich kein 50er, würde ich das neue STM nehmen.

Yongnuo 35 mm f/2 Sieht aus wie ein Canon 50er 1.8 II, hat aber 35 mm. Neu ab 110 Euro zu haben. Besser ist das Canon EF 35 mm f/2 USM - aber auch gebraucht mindestens doppelt so teuer.

Meike 85 mm f/1.8 Kostet neu rund 200 Euro, und ist damit halb so teuer wie das bessere Canon EF 85 mm f/1.8 USM, das allerdings schneller und leiser fokussiert.


Zoomobjektive: Ein echter Geheimtipp ist das Canon EF 28-105 mm f/3.5-5.6 USM. Die Version 2 hat mehr Blendenlamellen. Das Objektiv ist erstaunlich gut für sein Alter und bereits für deutlich unter 100 Euro zu haben. Ein Stück teurer ist das EF 28-135 f/3.5-5.6 IS USM mit optischem Bildstabilisator.

Bei den Telezooms gibt es das EF 70-300 mm f/4.5-5.6 USM, das gibt es für unter 100 Euro. Das ist okay, mehr nicht. Besser ist das EF 75-300 mm IS USM, das kostet aber auch das Doppelte.

Wow! Vielen Dank für die ausfühlriche Antwort.

Das 35er Yongnuo sieht defintiv interessant aus und auch das 28-105 steht ab sofort auf meiner Liste der zu beobachtenden Objektive :top:

Bei Tele hatte ich früher mal ein Canon Ef 100-300mm F/4.5-5.6 USM an einer EOS 1000D. Das ist auch recht günstig und ich hattes es als "Ok" in Erinnerung.

Ich habe mir vorhin ein gebrauchtes 50 1.8 STM für 90€ bestellt, welches hoffentlich bald kommt. Freue mich riesig die 5D Classic wieder zu verwenden. Neben der analog Fotografie und dem Sony Technik-Boliden mit allen Features und Firlefanz, ist die 5D eine gutes Zwischending :)
 
Das 20-35 sieht sehr spannend aus! Ich mag WW sehr. Das schaffe ich mir als nächstes an! Sehr gut. Vielen Dank!

Ja, das 20-35 ist zwar schon alt, aber immer noch ein interessantes Objektiv. Habe es zwar nie selbst gehabt, aber angeblich soll es sehr gut sein. Es gibt das 20-35 allerdings als normales USM (Ebay ca. 150-170 Euro) und als 20-35/f2.8 L (Ebay ab ca. 340 Euro). Keine Ahnung, ob das L den Mehrpreis in diesem Fall wert ist, aber opticallimits.com/the-digital-picture.com et al. sind deine Freunde ... :D
Ist auf jeden Fall einen Test wert!

Das 35er Yongnuo sieht defintiv interessant aus und auch das 28-105 steht ab sofort auf meiner Liste der zu beobachtenden Objektive :top:

Wenn ich dir eine Rat geben darf: das Yongnuo 35/2 habe ich auch für meine 5D Classic vor 2 Jahren gekauft und in Windeseile wieder verkauft :o Der Preis ist heiß, aber die AF-Leistung katastrophal (dafür aber extrem lautstark hörbar) und die optische Leistung ist unter aller Kritik. Das sind rausgeschmissene 100 Euro...
 
Ich möchte wirklich nicht allzu viel Geld in EF Linsen stecken,

in der Regel gibt es das was bezahlt wird

Von der Brennweite bin ich flexibel. Mir macht alles Spaß :D

Mich begeistern an der 5D jedesmal Festbrennweiten wie Sigma 24/35/50mm 1,4 Art. 35mm sind bei mir auf einer 5D seit > 10 Monaten fest drauf und macht mir jede Menge Spaß (Motive sind Natur, Portraits, Details) Aber auch Objektive wie EF85 1,8 oder EF100/2. Das EF100 2,0 habe ich nicht mehr, wurde durch Sigma ersetzt, machte aber auch sehr Laune von der Brennweite - nur war mir das EF100 2,0 zu bunt (CA-lastig). Aber es ist trotzdem ein Tipp, es ist klein, leicht und relativ unauffällig. EF85 hatte ich nie selber, habe aber damit fotografiert und es bietet sehr schnellen AF. Bei 85 und 100mm habe ich die 100mm favorisiert (Natur und Portrait).


Wenn jemand Tips für ein oder zwei gute und günstige Objektive hat und vielleicht Tips zum fokussieren für mich hat, wäre ich sehr dankbar :top:

Je konkreter du deine Frage, wirklichen Ansprüche stellst um so genauer kann geantwortet werden. :D
 
Das 28-135 hatte ich auch mal, vor 10Jahren? Damals fand ich es gut, hab es in der letzten Zeit in einem Paket Alls Bonus bekommen. Nö, inzwischen bin ich etwas verwöhnt, würde ich nicht mehr kaufen. Etwas besser ist das EF28-105.

Wenn es ein Zoom sein soll dann das alte EF24-105, gibt es inzwischen gebraucht sehr günstig.

FB, dann je nach dem EF28IS/35IS oder die älteren EF24/35. Das EF100/2 ist selten aber deutlich besser als das 85/1.8
 
Vielen Dank an alle für die durchaus sehr brauchbaren Ratschläge! Freut mich wirklich sehr :top:

Folgende Objektive werde ich mir nun genauer anschauen:

  1. Canon EF 20-35mm f3,5-4,5 USM
  2. Canon EF 28-135 mm F/3.5-5.6 IS USM
  3. Canon EF 28-105mm/ 3,5-4,5/ USM (besser als das 28-135? )
  4. Canon EF 85mm f/1.8 USM
  5. Canon EF 100mm f/2.0 USM (besser als das 85er ?)

Diese wären nach und nach auch preislich noch im Rahmen.
 
Bei Tele hatte ich früher mal ein Canon Ef 100-300mm F/4.5-5.6 USM an einer EOS 1000D. Das ist auch recht günstig und ich hattes es als "Ok" in Erinnerung.

Ich habe das Objektiv selbst, und es ist auch okay, aber nicht besser als das. Das Canon EF 75-300mm f/4-5,6 IS USM soll besser sein, zudem hat es, was bei der Brennweite wirklich nicht nicht schlecht ist, einen Image Stabilizer.

Ich habe auch das 28-105 mm (und würde es ggfs. verkaufen, da ich auch noch ein 24-105 mm L IS habe). Bei Canon gibt es bei den Objektiven mit Ultrasonic-Fokusmotor (USM) das so genannte FTM-Feature (Full Time Manual), das bedeutet, dass der AF nach der Fokussierung (oder einem erfolglosen Fokus-Versuch) stehen bleibt. Lässt man jetzt den Finger auf dem Auslöser, kann man sofort, ohne am Objektiv was umschalten zu müssen, an den Fokusring greifen und manuell nachfokussieren. Das EF 28-105 USM kann FTM, mein 70-300 mm kann es nicht.

Aber es ist auch eine Frage des Budgets: 70-300 USM werden zum Teil für deutlich unter 100 Euro weggegeben, für Teles in diesem Brennweitenbereich mit Image Stabilizer wird mindestens das Doppelte verlangt.

Noch ein Satz zum Yongnuo 35 mm f/2, das der Kollege so unterirdisch fand. Nein, ist es nicht. Nicht für das Geld, das es gekostet hat. Die vergleichbare Canon-Festbrennweite kostet gebraucht auf eBay über 400 Euro, sie hat allerdings auch einen flüsterleisen USM-Fokusmotor und einen Image Stabilizer. Eine Alternative wäre das Canon EF 28 mm f/1.8 USM, das geht gebraucht so bei 250 Euro los. Immer noch doppelt so teuer wie das Yongnuo, aber nicht dreieinhalbmal so teuer;-)

Ich habe mir vorhin ein gebrauchtes 50 1.8 STM für 90€ bestellt, welches hoffentlich bald kommt.

Ich habe schon ein 50er 1.8 mit dem normalen Motor. Ich spechte auch immer wieder auf die STM-Version, aber so kommt dann ein Hunderter zum anderen;-) Gerade habe ich ein 17-40 mm L USM für 255 Euro geschossen - jetzt muss ich mal wieder zwei Monate brav sein;-)

PS: Wenn du mein 28-105 willst, dann PM, ich kann dir ein paar Bilder schicken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten