WERBUNG

objektiv codieren

doc steel

Themenersteller
zwei fragen dazu:

1. gibt es eine möglichkeit seine zeiss objektive codieren zu lassen? empfehlungen welche leica-codierungen zu den jeweiligen zeiss passen gibt es ja. eventuell machen das feinmechanisch ausgestattete kamerawerkstätten quasi als drittanbieter?

2. was wäre die beste alternative seine alten leica objektive, die noch ohne codierung ausgestattet sind codieren (zu lassen),wenn man das von leitz selbst nicht erledigen lassen will?
 
Danke! Aber abgesehen von der do-it-yourself Variante, würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, die entsprechenden Einfräsungen am Bajonett anbringen zu lassen.
 
Es gibt - zumindest für Leica-Gläser - im Zubehör Bajonettringe mit den notwendigen Ausfräsungen. Kodieren muss man aber auch die selber.

Problem: Den passenden Bajonettring finden, da die Schraubenpositionen variieren.

Die Fräsungen sind aber eigentlich nicht zwingend erforderlich. Ich konnte seinerzeit meine unkodierten Voigtländer und Zeiss ohne Probleme mit Schablone und Lack bearbeiten. Das hält erstaunlich gut.

Ein Leicist in meiner Bekanntschaft hat das bei einem holländischen Dienstleister machen lassen: http://www.kamera-service.info/index.php/de/
 
Re: Leica-Objektiv codieren

Der Sechs-Bit-Code von Leica-M-Objektiven ist patentiert. Deshalb darf kein kommerzielles Unternehmen außer Leica Camera diese Codes an M-Objektiven anbringen. Und Leica Camera wird selbstverständlich nur eigene Objektive codieren, keine Fremdobjektive ... zumal ja auch gar keine Codes für Fremdobjektive existieren. Man kann also erstens diese Codes nur selber anbringen (was man privat mit seinen Objektiven anstellt, ist vom Patentschutz nicht eingeschränkt), und zweitens kann man Fremdobjektive nur fälschlich als Leica-Objektive codieren – also z. B. ein Zeiss Planar T* 1:2/50 mm ZM mit dem Code des Summicron-M 1:2/50 mm versehen.
 
Eine Tabelle mit Objektivkodierungen und Zusatzinformationen, welche z.B. Zeiss-Objektive diese auch sinnvoll nutzen können:
https://www.l-camera-forum.com/leica-news/leica-lens-codes/

Darüber hinaus gibt es Werkstätten und Services, die das Fräsen der Vertiefungen übernehmen. Das ist aber ziemlich teuer. Billiger geht es mit einem Stift selber. Etwas bequemer wird es mit sowas, falls es einem das Wert ist:
http://www.matchtechnical.com/Pages/coderkit.aspx

Oder wie oben erwähnt ein passendes Flansch für das Objektiv im Internet bestellen, das schon die Vertiefungen hat. Da kann man einige finden, aber nicht für alle Objektive findet sich was Passendes.

Mein unangefragter Kommentar dazu ist, dass ich finde, dass sich das aber nicht wirklich lohnt, außer vielleicht, wenn man nur jpg schießt, die man unbearbeitet direkt aus der Kamera irgendwo hochlädt. Früher habe ich auch kodiert, aber inzwischen lasse ich es.
 
Ich kodiere meine M-Fremdlinsen nicht, da das dazugehörige Objektivprofil ja nicht 100% passen kann.
Da wende ich dann lieber hinterher in LR das Richtige an.

Bleibt nur noch die Brennweitenangabe in den EXIFs.
Da durch die Codierung aber auch ein falscher Objektivname dort eingetragen wird, muß ich eh mit dem EXIF Tool ran
und dann kann ich auch gleich die Brennweite mit eintragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten