Martin K.
Themenersteller
Hallo alle zusammen. Ich brauche einen Rat.
Seit 4 Jahren besitze ich einen Nikkor AF-S 18-200 VR. Vom ersten Tag an war bei mir dieses Objektiv durch einen sehr hochwertigen Schutzfilter der Firma B+W Schneider Kreuznach gut geschützt. Ich hab mein Objektiv immer sehr gut gepflegt und regelmäßig sehr vorsichtig gereinigt. Und war immer sehr stolz darauf wie gut gepflegt mein Objektiv ist trotz sehr intensiver Nutzung (ca. 80000 Auslösungen) und wie sauber und kratzenfrei die Frontlinse ist.
Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, das der Filterring (vorderes Ring am Objektiv an dem die Filter bzw. die Sonnenblende befestigt wird) etwas locker wird. Durch ständigen Einsatz der Sonnenblende, Makroblitzhalterung etc. wird dieses Teil immer wieder Beansprucht und einige Tage später waren alle 8 Schrauben die diesen Filterring am Objektiv befestigen ganz locker. Dadurch hat sich dieses Teil vom Objektiv getrennt.
Ich könnte natürlich versuchen den Ring selbst wieder festzuschrauben, hab mich aber entschieden qualifizierte Spezialisten damit zu beauftragen und hab den offiziellen Service Point meiner Kameraherstellers in meiner Stadt aufgesucht. Bei der Reparaturübergabe habe ich mir mein Objektiv genauer angeschaut und ein paar kleine Staubkörner entdeckt. Die beeinflussen zwar die Abbildungsqualität nicht, ich hab mich aber trotzdem entschieden eine komplette Reinigung des Objektivs zu veranlassen. Und wenn wir schon dabei sind – habe ich veranlasst dass der Gummiring am Zoom erneuert wird – war halt etwas lockerer mit der Zeit geworden. Alle diese Sachen waren eigentlich gar nicht dringend erforderlich… Ich bin aber halt so – habe es sehr gern wenn alles sich in einem tadellosen Zustand sich befindet.
Nach diesem langem Vorwort könnt ihr euch vorstellen wie schockiert ich war als ich bei der Abholung (2 Wochen später – warum es so lange gedauert hat ist mir eigentlich auch ein Rätzel) festgestellt hab das die Frontlinse brutalst zerkratzt ist! Und ich meine nicht einen kleinen Kratzer – eine komplett zerkratzte Oberfläche 1 x 1,5 cm! Und der Servicemitarbeiter meinte – „tja, so haben Sie das Objektiv bei uns abgegeben!“
Ich hab geantwortet das so was einfach unmöglich ist und das ich vor der Abgabe genau mir die Frontlinse angeschaut hab, dabei wäre mir jeder kleiner Kratzer aufgefallen und so eine riesige zerkratzte Fläche wäre nicht zu übersehen, und warum soll ich überhaupt ein paar Staubkörner entfernen lassen, wenn die Frontlinse so zerkratzt ist? Und überhaupt, falls der Servicemitarbeiter wie behauptet die Kratzer bei der Reparatur Annahme gesehen hat – warum hat er das nicht schriftlich in der Eingangsbestätigung festgehalten oder nicht Mal angesprochen?
Dann habe ich mich erinnert, dass bei der Übergabe der Servicemitarbeiter mein Objektiv auf den Tisch mit der Frontlinse nach unten aufgestellt hat. Normalerweise ist das ja auch nicht so schlimm, aber ohne den Filterring kam die Frontlinse zum direkten Kontakt mit der Oberfläche. Ich hab ihn sofort daraufhin angesprochen und er hat vorsichtig mein Objektiv anders aufgestellt. Ich kann nicht behaupten dass mein Objektiv in dem Augenblick beschädigt war, aber genau so muss es gewesen sein ob in diesem Moment oder zu einem späteren Zeitpunkt.
Dieses Ereignis hat der Servicemitarbeiter sofort verleugnet und behauptet „er werde nie einen Objektiv mit der Linse nach unten aufstellen!“ Aber ich hab es mit meinen eigenen Augen gesehen! Und ich kann bei Gott schwören dass es genau so passiert ist!
Somit steht es jetzt Wort gegen Wort – er behauptet das Objektiv war noch vor der Reparatur zerkratzt, ich bin mir sicher dass die Frontlinse kratzenfrei war.
Jetzt komme ich endlich zur meiner Frage – bin ich in dieser Situation überhaupt Beweispflichtig? Ich hab das Original von der Eingangsbestätigung auf dem keine Mängel oder Defekte am Objektiv festgehalten sind. Wie bin ich in dieser Situation als Kunde geschützt – kann ich eine Reparatur oder Entschädigung verlangen, oder muss ich irgendwie beweisen das mein Objektiv vor der Reparatur keine Kratzer gehabt hat?
Seit 4 Jahren besitze ich einen Nikkor AF-S 18-200 VR. Vom ersten Tag an war bei mir dieses Objektiv durch einen sehr hochwertigen Schutzfilter der Firma B+W Schneider Kreuznach gut geschützt. Ich hab mein Objektiv immer sehr gut gepflegt und regelmäßig sehr vorsichtig gereinigt. Und war immer sehr stolz darauf wie gut gepflegt mein Objektiv ist trotz sehr intensiver Nutzung (ca. 80000 Auslösungen) und wie sauber und kratzenfrei die Frontlinse ist.
Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, das der Filterring (vorderes Ring am Objektiv an dem die Filter bzw. die Sonnenblende befestigt wird) etwas locker wird. Durch ständigen Einsatz der Sonnenblende, Makroblitzhalterung etc. wird dieses Teil immer wieder Beansprucht und einige Tage später waren alle 8 Schrauben die diesen Filterring am Objektiv befestigen ganz locker. Dadurch hat sich dieses Teil vom Objektiv getrennt.
Ich könnte natürlich versuchen den Ring selbst wieder festzuschrauben, hab mich aber entschieden qualifizierte Spezialisten damit zu beauftragen und hab den offiziellen Service Point meiner Kameraherstellers in meiner Stadt aufgesucht. Bei der Reparaturübergabe habe ich mir mein Objektiv genauer angeschaut und ein paar kleine Staubkörner entdeckt. Die beeinflussen zwar die Abbildungsqualität nicht, ich hab mich aber trotzdem entschieden eine komplette Reinigung des Objektivs zu veranlassen. Und wenn wir schon dabei sind – habe ich veranlasst dass der Gummiring am Zoom erneuert wird – war halt etwas lockerer mit der Zeit geworden. Alle diese Sachen waren eigentlich gar nicht dringend erforderlich… Ich bin aber halt so – habe es sehr gern wenn alles sich in einem tadellosen Zustand sich befindet.
Nach diesem langem Vorwort könnt ihr euch vorstellen wie schockiert ich war als ich bei der Abholung (2 Wochen später – warum es so lange gedauert hat ist mir eigentlich auch ein Rätzel) festgestellt hab das die Frontlinse brutalst zerkratzt ist! Und ich meine nicht einen kleinen Kratzer – eine komplett zerkratzte Oberfläche 1 x 1,5 cm! Und der Servicemitarbeiter meinte – „tja, so haben Sie das Objektiv bei uns abgegeben!“
Ich hab geantwortet das so was einfach unmöglich ist und das ich vor der Abgabe genau mir die Frontlinse angeschaut hab, dabei wäre mir jeder kleiner Kratzer aufgefallen und so eine riesige zerkratzte Fläche wäre nicht zu übersehen, und warum soll ich überhaupt ein paar Staubkörner entfernen lassen, wenn die Frontlinse so zerkratzt ist? Und überhaupt, falls der Servicemitarbeiter wie behauptet die Kratzer bei der Reparatur Annahme gesehen hat – warum hat er das nicht schriftlich in der Eingangsbestätigung festgehalten oder nicht Mal angesprochen?
Dann habe ich mich erinnert, dass bei der Übergabe der Servicemitarbeiter mein Objektiv auf den Tisch mit der Frontlinse nach unten aufgestellt hat. Normalerweise ist das ja auch nicht so schlimm, aber ohne den Filterring kam die Frontlinse zum direkten Kontakt mit der Oberfläche. Ich hab ihn sofort daraufhin angesprochen und er hat vorsichtig mein Objektiv anders aufgestellt. Ich kann nicht behaupten dass mein Objektiv in dem Augenblick beschädigt war, aber genau so muss es gewesen sein ob in diesem Moment oder zu einem späteren Zeitpunkt.
Dieses Ereignis hat der Servicemitarbeiter sofort verleugnet und behauptet „er werde nie einen Objektiv mit der Linse nach unten aufstellen!“ Aber ich hab es mit meinen eigenen Augen gesehen! Und ich kann bei Gott schwören dass es genau so passiert ist!
Somit steht es jetzt Wort gegen Wort – er behauptet das Objektiv war noch vor der Reparatur zerkratzt, ich bin mir sicher dass die Frontlinse kratzenfrei war.
Jetzt komme ich endlich zur meiner Frage – bin ich in dieser Situation überhaupt Beweispflichtig? Ich hab das Original von der Eingangsbestätigung auf dem keine Mängel oder Defekte am Objektiv festgehalten sind. Wie bin ich in dieser Situation als Kunde geschützt – kann ich eine Reparatur oder Entschädigung verlangen, oder muss ich irgendwie beweisen das mein Objektiv vor der Reparatur keine Kratzer gehabt hat?
Zuletzt bearbeitet: