• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv am Vollformat (5D2) für die Mondfotografie

5d classic

Themenersteller
Hallo,

mein Weibchen hat den Wunsch vor kurzem geäußert,
dass Sie gerne Mondfotos machen wollen würde bzw. ein
Mondtagebuch.

Welches Objektiv könnt Ihr mir/ uns empfehlen?

Maksutov/MTO/Rubinar...= Russentonne ?!?
 
Nutzt Ihr solch eine Linse am VF oder
ggf. eher am Crop?

Crop müsste vorteilhafter sein ;)
 
Das stimmt, rein rechnerisch wären es ja 1600mm,
ich dachte durch die 21MPx der 5D2 wäre das trotzdem umsetzbar...
 
Ich mache Mondfotos mit einem adaptierten RMC Tokina 5,6/400mm (OM-Bajonett), ggf. plus 2x-Konverter. Das Objektiv bekommt man mit etwas Glück und Geduld für gut 100 Euro in der Bucht. Es eignet sich auch für Tiere -- wenn sie sich nicht allzu schnell bewegen ...

Gruß Jens
 
Hallo,

mein Weibchen hat den Wunsch vor kurzem geäußert,
dass Sie gerne Mondfotos machen wollen würde bzw. ein
Mondtagebuch.

Welches Objektiv könnt Ihr mir/ uns empfehlen?

Maksutov/MTO/Rubinar...= Russentonne ?!?

Ich würde keine Russentonne nehmen, sondern versuchen einen kleinen leichten APO mit bezahlbarer Montierung und halbwegs exakter Nachführung zu finden. Entweder auf dem Gebrauchtmarkt oder eben neu. Dann bist Du auch bereit für die Sterne und Planeten, denn das wird die nächste Frage Deiner Liebsten sein.

Alternativ bieten sich die kleinen Celestron oder Meade Modelle an, wie z.B. das Celestron NexStar 5SE was es für einen Systempreis von ca. 900 Euro im Handel gibt. Da sind dann 1250mm Brennweite bei F/10 samt GoTo und Nachführung und Stativ schon enthalten. Auch sind diese Modelle mit Adaptern für SLR´s ausrüstbar.

Es kann allerdings sein das Du den Filter aus der SLR ausbauen bzw. ersetzen lassen musst. Das ist das Teil was direkt vor dem Sensor sitzt. Ich würde mich an Deiner Stelle mal mit führenden Anbietern der Branche wie z.B. Baader Planetarium oder Intercon Spacetec kurz unterhalten, die haben vielleicht noch andere Ideen.

Ganz alternativ ein Dobson ohne Nachführung. Daran kannst Du eine Webcam anschliessen und durch Bildüberlagerung qualitativ hochwertige Ergebnisse erhalten. Ist sicherlich ein wenig Bastelei, aber die lohnt sich schon. Die Nachführung brauchst Du aufgrund der hohen Ausleserate der Cam in diesem Fall nicht. Systemtechnisch kommt das Ganze aber preislich an das NexStar heran, allerdings mit doppelt so grosser Öffnung und einer Lichtstärke im Bereich von f/5

Einen sehr guten Überblick zur Astrofotografie gibt es z.B. von Sven Wienstein: http://www.svenwienstein.de/HTML/webcam1.html

Zusammenfassung:

1) 65-80mm ED APOchromat F/5.5-F/6.3, ca. 400-800 Euro + Montierung mit Nachführung ca 500 Euro
2) kleines Schmidt-Cassegrain Teleskop mit Nachführung, ca 900 Euro komplett
3) 200mm F/6 Dobson mit Nachführung 550 Euro, hier muss aber das Gewicht der Cam aufgrund seitl. Montage berücksichtigt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht auch gerade eine neue Version von der 60D in den Handel gekommen, die speziell für Astrofotografie ausgelegt ist? Wenn Du schon eine Crop Kamera kaufen willst, dann lohnt es sich sicher auch darüber Infos einzuholen.

Was ist eigentlich ein "APO"?
 
Der größte Unterschied bei der ganzen Diskussion Crop vs. KB ist im Falle der Astrofotografie die Ausleuchtung. In der Preisklasse < 500,00 € wirst du kaum einen Newton inkl. Montierung finden, der zum einen einen so stabilen Okularauszug hat, eine 5D sauber in Position zu halten und zum anderen den gesamten Chip einer KB-Kamera ordentlich ausleuchtet. Von Koma mal ganz zu schweigen!

Wie Constantine schon schrieb, würde ich auch nach einem erschwinglichen APO Ausschau halten und eine entsprechende APS-C Kamera dran hängen. Mit der 5D kannst du Punkten, wenn du ordentliche Festbrennweiten hast, und große Felder aufnehmen willst (z.B. Aufnahmen der Milchstraße im Sommerdreieck).

7D an 8" SC https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2018277&d=1320750243
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht auch gerade eine neue Version von der 60D in den Handel gekommen, die speziell für Astrofotografie ausgelegt ist? Wenn Du schon eine Crop Kamera kaufen willst, dann lohnt es sich sicher auch darüber Infos einzuholen.

Was ist eigentlich ein "APO"?

Da geht es aber um den veränderten Sperrfilter. In der Mondfotografie kann man das vernachlässigen und wird erst dann interessant, wenn du z.B. einen Nebel o.ä. ablichten willst.

ie besitzt einen modifizierten Tiefpassfilter, der den für astronomische Beobachtungen wichtigen Wellenlängenbereich um die Alpha-Linie des Wasserstoffs (H α, Fraunhoferlinie) weniger dämpft.

Quelle Wikipedia
 
Ist nicht auch gerade eine neue Version von der 60D in den Handel gekommen, die speziell für Astrofotografie ausgelegt ist? Wenn Du schon eine Crop Kamera kaufen willst, dann lohnt es sich sicher auch darüber Infos einzuholen.

Was ist eigentlich ein "APO"?

Ein APO ist ein Apochromat, in diesem Fall also eine Optik die auf Farbreinheit gerechnet ist und die Farblängsfehler (=Chromatische Abberation oder CA) reduziert auftreten. Durch die grossen Öffnungen ist sowas im Astrobereich durch die erforderlichen ED Gläser oder Ölfügung recht teuer und wird ab 150mm Durchmesser fast schon unbezahlbar.

Es gibt auch spezielle Astrokameras, die quasi nur aus Sensor ohne Optik bestehen. Dürfte auf Dauer auch günstiger kommen, denn SLR´s sind eigentlich nicht nativ für die Astrofotografie gedacht - alleine schon durch die Spiegelvibrationen. Aber deswegen hab ich ja die Webcam vorgeschlagen, das ist eine gute Alternative zum Herantasten.

Ich würde meine 5D nicht umbauen um sie hinter´s Teleskop zu hängen nur um Mondaufnahmen zu machen!

Übrigens lassen sich auch mit ganz normalen Zoom-Objektiven schöne Mondaufnahmen machen. Mein 70-200mm f/4 hat das jedenfalls sogar bei einer Mondfinsternis gut hinbekommen, sogar mit dem Standard-Stativkopf - auf Dauer ist aber ein Getriebeneiger praktisch.
Also wäre ein Tele auch im Scope und Du könntest noch andere Sachen damit anstellen.

Fazit: liegt ganz daran in welche Richtung Du gehen möchtest, die Möglichkeiten sind unendlich. Müsste ich nun selbst entscheiden so würde ich wohl eine Astrokamera an meinen 12,5" Dobson pflanzen. Aber ich mag das visuelle Erlebnis durch meine UWW-Okulare, denn Fotos findet man genug im Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern ein 2.800€ Carl Zeiss 1000mm gesehen.
Das wäre def. nicht drinne.

Es war mehr die Frage was man bei kleinerem Budget
ist ja mehr für meine Freundin(zum Spaß) rausholen kann,
wenn man sagt so wenig wie möglich(Budget)!
 
Das müsste ich erst ausprobieren, aber eine preiswerte
Crop Cam wäre da sicher geeigneter!

In der Tat - das gibt quasi zusätzliche Reichweite. Der Mond ist normalerweise auch hell genug, sodass man mit niedrigen ISO-Werten auskommt und somit einen der großen Vollformat-Vorteile gar nicht braucht.

Mein Bruder hat hier ein recht günstiges (<200€) 500mm 6.3 Spiegeltele rumliegen, da kann ich auf meiner 500D mal einen Vergleich mit meinem 100-400mm erstellen und dann posten. Wolkenloser Himmel natürlich vorausgesetzt. Kann dann beim 100-400mm auch mal auf 250mm gehen, was dann der ungefähre Unterschied zwischen Crop (400mm x1,6 ~ 640mm am Kleinbild) und Vollformat (250mm x1,6 ~ 400mm am Kleinbild) ist. Leider ist meine 5D3 noch nicht hier.

Ich habe übrigens gute Erfahrungen (zwecks Verwacklungsschutz und präziser Scharfstellung) damit gemacht, die Kamera auf dem Stativ via USB und Canon Utility mit dem Computer fernzusteuern: https://picasaweb.google.com/lh/photo/dXcuC-_McwYZWi0I-V8xENMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink
 
Ich habe gestern ein 2.800€ Carl Zeiss 1000mm gesehen.
Das wäre def. nicht drinne.

Es war mehr die Frage was man bei kleinerem Budget
ist ja mehr für meine Freundin(zum Spaß) rausholen kann,
wenn man sagt so wenig wie möglich(Budget)!

Mal so eine Frage zwischendurch: wie oft willst Du den Mond fotografieren? Gibt doch bestimmt auch gute Möglichkeiten leihweise an etwas heranzukommen. Denn am Mond verliert man ohne ein bisschen Ernsthaftigkeit (also Geographie) schnell das Interesse.

Alternativ: ein günstiges kleines Teleskop und ihr könnt Euch romantische Nächte beim Beobachten machen. Ganz ohne Bilder...
 
Moin!

Deine Herzdame steht also auf den Mond und so. Naja, ... viel Glück!

Zurück zu den Foto-Fakten:
Nachdem hier schon einige recht gute & professionelle Vorschläge gekommen sind die Geld & Zeit kosten habe ich etwas den Eindruck als wenn '5d classic' eher für ein kleines Budget seine Dame beeindrucken will, ohne gleich Astrofotograf zu werden. Wie ich seiner Signatur entnehme wird kommendes Jahr das 70-200/2,8 erworben. Einfach & preisgünstig wäre dann ein 2x Konverter (Kenko?) der 400mm Brennweite ergibt. Das sollte zusammen mit einem guten Stativ und klarer Luft für erste Mondfotos reichen.

Mit dem eingesparten Geld kann er dann sein Weibchen mit sinnvollen Dingen (Kuschel-CD; Lack Leder & Peitsche; Schmuck, etc.) längerfristig beglücken :lol:

PS: Zum Thema Russentonne und Astrofotografie gibt es hier und auf den einschlägigen Astroseiten mehr als genug Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten