Remox
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich fahre dieses Jahr für mehrere Wochen nach Costa Rica und brauche hier mal euer Schwarmwissen.
Bin stolzer Besitzer eine Canon R6 und betreibe hauptsächlich Natur und vor allem Wildlife Fotografie.
Ich nutze eigentlich immer das Sigma 150-600mm C, das ist mir aber zu schwer/groß um es tgl. mehrere Stunden durch den Urwald zu schleppen, geschweige damit zu fliegen oder zu vereisen.
Daher dachte ich ich nutze die Ausrede um meinen Objektiv-Park zu erweitern.
Meine Anforderungen an das neue Objektiv wären: leicht, klein und am besten Telezoom.
in die engere Auswahl hätte ich folgende Objektive gebracht:
Canon RF 100-500mm f4.5-7.1 L IS USM -->Absoluter Traum aber leider zu teuer, daher raus
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM --> 1,3kg sehr schwer, groß, gebraucht ca. 1400€, mit Extender noch brauchbare Lichtstärke
Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM --> 635g. sehr günstig, sehr leicht, sehr klein, richtig gute Makro Qualitäten
Sigma 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM --> 1,1kg schwer, mit 600€ sehr günstig
Ich glaube die logische Schlussfolgerung wäre das Canon RF 100-400.
Jetzt habe ich hier mal die BQ verglichen und war bei 400mm schockiert... habe aber online durchaus schon scharfe und gute Bilder damit gesehen. Vielleicht ist hier das Bild/Objektiv falsch/defekt.
https://www.the-digital-picture.com...eraComp=1508&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=0
Jetzt wollte ich mal fragen, vielleicht hat jemand beide Objektive und kann mir mal einen Tipp geben, wie die Unterschiede in nicht Labor Bedingungen sind.
Blende 8 ist auch so eine Geschichte, schönes Freistellen ist da eher schwierig. Ich war auch noch nie in einem Urwald und kann nicht einschätzen wie viel Licht da überhaupt durch das Blätterdach kommt und wie gut kann man hier mit Blende 8 überhaupt arbeiten. Hat da jemand Erfahrung?
Ansonsten ist das Objektiv auch durch seine durchaus sehr gute Makrofähigkeit natürlich super geeignet. (Habe aber auch ein Makro Objektiv dabei)
Falls ich mir das Canon EF 100-400 nehme würde ich vielleicht zusammen mit einem 1.4 Extender mein Sigma 150-600mm dauerhaft ersetzen.
Habe halt Angst, dass ich ans andere Ende der Welt reise, einen Berg Geld ausgebe, eine tolle Erfahrung habe aber am Ende ich unzufrieden mit den Bildern bin.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich
Viele Grüße Chris
ich fahre dieses Jahr für mehrere Wochen nach Costa Rica und brauche hier mal euer Schwarmwissen.

Bin stolzer Besitzer eine Canon R6 und betreibe hauptsächlich Natur und vor allem Wildlife Fotografie.
Ich nutze eigentlich immer das Sigma 150-600mm C, das ist mir aber zu schwer/groß um es tgl. mehrere Stunden durch den Urwald zu schleppen, geschweige damit zu fliegen oder zu vereisen.
Daher dachte ich ich nutze die Ausrede um meinen Objektiv-Park zu erweitern.
Meine Anforderungen an das neue Objektiv wären: leicht, klein und am besten Telezoom.
in die engere Auswahl hätte ich folgende Objektive gebracht:
Canon RF 100-500mm f4.5-7.1 L IS USM -->Absoluter Traum aber leider zu teuer, daher raus
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM --> 1,3kg sehr schwer, groß, gebraucht ca. 1400€, mit Extender noch brauchbare Lichtstärke
Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM --> 635g. sehr günstig, sehr leicht, sehr klein, richtig gute Makro Qualitäten
Sigma 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM --> 1,1kg schwer, mit 600€ sehr günstig
Ich glaube die logische Schlussfolgerung wäre das Canon RF 100-400.
Jetzt habe ich hier mal die BQ verglichen und war bei 400mm schockiert... habe aber online durchaus schon scharfe und gute Bilder damit gesehen. Vielleicht ist hier das Bild/Objektiv falsch/defekt.
https://www.the-digital-picture.com...eraComp=1508&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=0
Jetzt wollte ich mal fragen, vielleicht hat jemand beide Objektive und kann mir mal einen Tipp geben, wie die Unterschiede in nicht Labor Bedingungen sind.
Blende 8 ist auch so eine Geschichte, schönes Freistellen ist da eher schwierig. Ich war auch noch nie in einem Urwald und kann nicht einschätzen wie viel Licht da überhaupt durch das Blätterdach kommt und wie gut kann man hier mit Blende 8 überhaupt arbeiten. Hat da jemand Erfahrung?
Ansonsten ist das Objektiv auch durch seine durchaus sehr gute Makrofähigkeit natürlich super geeignet. (Habe aber auch ein Makro Objektiv dabei)
Falls ich mir das Canon EF 100-400 nehme würde ich vielleicht zusammen mit einem 1.4 Extender mein Sigma 150-600mm dauerhaft ersetzen.
Habe halt Angst, dass ich ans andere Ende der Welt reise, einen Berg Geld ausgebe, eine tolle Erfahrung habe aber am Ende ich unzufrieden mit den Bildern bin.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich

Viele Grüße Chris