im Beitrag #3 steht alles was man wissen muss
Das weiß ich und im Grunde habt ihr ja auch recht. Und tatsächlich habe ich mir auch schon zum Thema Produktfotografie einige Tutorials auf Youtube angesehen.
Hierbei ergeben sich für mich zwei Probleme:
1. In den Tutorials werden teilweise sich widersprechende Aussagen gemacht!
2. Ich konnte bislang keine Problemlösung für mich entdecken, welche auch zu meinen Bedingungen paßt - dazu später mehr!
Insofern ist ein Hinweis auf Bücher, Workshops und Videoanleitungen nicht besonders hilfreich für mich – gerade deshalb bitte ich ja hier im Forum um Tipps! Für das Studium von Büchern bzw. gar den Besuch von Workshops fehlt mir eigentlich die Zeit, ich bin mehr ein Freund von pragmatischen, schnell umsetzbaren Lösungen ...
Ein Beispiel aus meiner Arbeit: wenn ein Kunde mich fragt, wie man sich in Excel die Summe einer Tabellenspalte anzeigen lassen kann, dann erkläre ich es ihm kurz und verweise ihn auch nicht auf Excel-Kurse im Internet. Warum erkläre ich es ihm? Einfach, weil ich es weiß! Natürlich mache ich das auch, weil die Erklärung schnell geht - fragt mich hingegen jemand, wie man fachmännisch einen PC zusammenbaut, kann ich das natürlich nicht in zehn Minuten detailliert erklären.
Ich erwarte an dieser Stelle jetzt nicht, daß mir jemand aus dem Hut eine Kardinallösung für mein Problem zaubert. Wenn mir aber z.B. jemand rät: "... nimm mal eine Hohlkehle und laß das Lichtzelt weg ..." oder aber "... Du brauchst an der oder der Stelle noch einen Blitz / eine Softbox etc. ..." oder auch "... versuch's mal mit einem Polfilter ..." o.ä., vor allem, weil derjenige selbst entsprechende Erfahrungen gemacht hat und diese weiterzugeben bereit ist, dann ist das für mich bei weitem zielführender als ein Verweis auf Bücher, Tutorials etc. Im übrigen habe ich das Problem nicht immer, siehe das zweite Bild, welches ich gestern von meinem Tamron gemacht habe.
Damit ihr eine Vorstellung von meinen Arbeitsbedingungen habt, unten mal ein Bild von meinem Setup - dazu muß ich sagen, daß ich in meiner Wohnung den kleinsten Raum (das ehemalige Kinderzimmer) als IT-Werkstatt eingerichtet habe, einen kleinen Abschnitt davon nutze ich zum Fotografieren, ich bin dahingehend also, was den mir zur Verfügung stehenden Raum angeht, ziemlich limitiert. Externe Blitze habe ich keine, neben den Studioleuchten auf dem Bild habe ich noch zwei Softboxen. Daß ich mir wegen des Hintergrunds, der sich in den Brillengläsern widerspiegelt, noch Gedanken machen muß, ist mir klar. Die Frage ist jetzt, ob ich das Problem mit dem mir zur Verfügung stehenden Equipment lösen kann oder ich noch andere Sachen, z.B. einen externen Blitz und/oder eine Hohlkehle oder auch etwas ganz anderes brauche.
Captain Jean Luc Picard würde jetzt sagen: "Ich bitte um Vorschläge!"
Gruß, Wackelpudding