• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NX30 Einsteiger Zubehör Ausrüstung komplett

Martin447

Themenersteller
Hallo ihr alle!

Die letzten Male konntet ihr mir ganz gut behilflich sein. Ich hoffe ihr könnt mir auch dieses Mal ein paar gute Tipps geben :)

Ich habe meine NX30 und das Kit Objektiv 18-55.
Jetzt möchte ich folgendes nachrüsten. (Alles so günstig wie möglich)

Blitz:
Mit dem eingebauten komme ich auf eine minimale Verschlusszeit von 1/200.
Das ist mir für manche Aufnahmen zu wenig. Ohne Blitz komme ich auf 1/8.000.
Was für einen Blitz brauche ich um eine ähnlich geringe Verschlusszeit zu erzielen?
Zudem möchte ich den Blitz via funk auslösen um eventuell hinter dem Objekt zu belichten.
Welchen Blitz könnt ihr mir da empfehlen?

Fern-Auslöser:
Oft finde ich schöne Motive bei Nacht oder wenn die Sonne schon fast weg ist.
Dann wünschte ich mir, ich könnte die Bulb Funktion nutzen.
Aber ohne Fern-Auslöser geht das schlecht. Ich möchte aber auch vorher angeben können wie lange belichtet werden soll und dann sehen wie viel Zeit verstrichen ist.
Gibt es da eine günstige Lösung? Falls ja, was könnt ihr mir empfehlen?


Stativ:
Für die Langzeitbelichtung ist natürlich auch ein Stativ immer gut.
Ich suche da ein all-around Produkt, welches ich sowohl für Nachtaufnahmen als auch Bilder von allen möglichen Dingen nutzen kann.
Ich brauche also ein Stativ, welches nicht allzu groß geraten ist. Aber zu klein sollte es auch nicht sein. Auch wenn ich gerne mal Makro Aufnahmen mache.
Ist euch da ein gutes Stativ bekannt?

Akku:
Hier habe ich selbst etwas recherchiert und bin auf folgenden Link gestoßen:
http://www.amazon.de/dp/B00LKW3KIQ/...=UTF8&colid=CA76GZB7C38K&coliid=IEWGFQUSWDXCI
(Ich hoffe ich kann das hier einfach so posten. Falls nicht nehme ich das gerne wieder raus.)
Hier sind gleich drei Stück dabei. Taugen die was? Und vorallem, sind das die richtigen?

Tasche:
Als letztes brauche ich eine Kamera Tasche.
Sie sollte nur das nötigste haben und meine Kamera vor Regen schützen.
Am besten schön klein, damit ich nicht so einen Klumpen mit mir herumschleppen muss.
Habt ihr da bestimmte Erfahrungen?

Das wärs erst einmal. Ich danke schon mal fürs lesen!

-Martin
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Blitz:
Mit dem eingebauten komme ich auf eine minimale Verschlusszeit von 1/200.
Das ist mir für manche Aufnahmen zu wenig. Ohne Blitz komme ich auf 1/8.000.
Was für einen Blitz brauche ich um eine ähnlich geringe Verschlusszeit zu erzielen?
Zudem möchte ich den Blitz via funk auslösen um eventuell hinter dem Objekt zu belichten.
Welchen Blitz könnt ihr mir da empfehlen?
Die 1/200 dürften schon mehr oder weniger die max. Synchronisationszeit seit. 1/8000 wirst Du m.E. mit keinem Consumerequipment erreichen. Drahtlos sollte der neue Metz auslösbar sein, da weiß tjobbe aber sicher genaueres.

Fern-Auslöser:
Oft finde ich schöne Motive bei Nacht oder wenn die Sonne schon fast weg ist.
Dann wünschte ich mir, ich könnte die Bulb Funktion nutzen.
Aber ohne Fern-Auslöser geht das schlecht. Ich möchte aber auch vorher angeben können wie lange belichtet werden soll und dann sehen wie viel Zeit verstrichen ist.
Gibt es da eine günstige Lösung? Falls ja, was könnt ihr mir empfehlen?
Nun für die alten NXen gab es anspruchsvollere programmierbare Fernauslöser. Inwiefern das ab der NX20 möglich ist, weiß ich nicht genau. Wenn Du aber auf ebay.com schaust könnest Du sicher was finden.
Stativ:
Für die Langzeitbelichtung ist natürlich auch ein Stativ immer gut.
Ich suche da ein all-around Produkt, welches ich sowohl für Nachtaufnahmen als auch Bilder von allen möglichen Dingen nutzen kann.
Ich brauche also ein Stativ, welches nicht allzu groß geraten ist. Aber zu klein sollte es auch nicht sein. Auch wenn ich gerne mal Makro Aufnahmen mache.
Ist euch da ein gutes Stativ bekannt?
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch bei Stativen nicht. Irgendwo muß man Abstriche machen und nach meiner begrenzten Erfahrung trifft das bei "Mehrzweckstativen" nicht nur auf eine sondern meist alle Einsatzarten zu.
 
Blitz:

ja, die 1/200sec sind schon das Maximum was an Einzelauslösungen geht. Der SEF580 kann aber wohl auch HSS mit dem A-TTL Protokoll, daher wirst du schon kürzere Belichtungszeiten mit Blitzunterstützung hinbekommen (aber das geht nur mit dem teuren 580)

Die NX30 unterstützt Wireless-TTL-Flash, d.h. entweder über den internen oder einen externen (Metz 44AF bzw SEF580). Nur der SEF unterstützt aber das Gruppieren. der kleine neue 26AF-1 unterstützt nur den Wireless Slave mode

Wireless geht aber manuell auch mit einem Adapterset. Ich hatte da an der NX30 bisher weniger Probleme als an einer meiner NX300, die schon mal gezickt hatte.

Fernauslöser geht via USB, da bekommst du u.a. von JJC programmierbare, in wieweit der alle deine Anforderungen erfüllt weiss ich nicht, bei mir hatte der an der NX300 damals nur basics machen müssen, aber da die NX30 ja jetzt ein gutes Intervallometer drin hat benutze ich den nur noch als remote release.

Stativ: ich hab zwei... ein sehr kompaktes kleines Vanguard Carbon mit maximaler Höhe von 120cm, ein sehr grosses (altes) stabiles Gitzo mit Magicball und 200cm. Ein Kompromiss wird wohl dazwischen liegen. Stativauswahl ist eine Wissenschaft für sich ;), der beste Kompromiss ist auch da immer sehr individuell, da sich die Anforderungen oftmals zwangsläufig widersprechen.

Zweit-Akku: hab ich keinen mehr.... für keine meiner Samsung Neuanschaffungen. Bei mir gibt es zwei Akkupacks, einen mit 3400mAh und einen mit 10500mAh an denen ich alles auch mein Smartphone (bzw das meiner Frau) unterwegs -auch in der Tasche- lade. Ich hab Ersatzakkus (aus historischen Gründen) nur für die NX20 und die NX300/2000.

Den letzten Ersatzakku hab ich für das S3 meiner Frau gekauft ;)

Die verlinkten sind passend (BP1410) und ich hab sowolh von diesem als auch von dem Patona für die NX300 einen BP1130 ersatz. Generell halten die Akkus im Vergleich zu den Originalen die Ladung nicht ganz so lange und ich tippe mal auf etwa 10% weniger an Kapazität, aber es ist eine preiwerte Alternative, da auch Chipunterstützt und daher komplett von allem orginalzubehör erkannt.

Tasche: (ich hab drei :rolleyes: )

Die frage ist da erstmal was du jetzt aktuell und in Zukunft reinpacken willst.

Meine kleinste Tasche ist eine Cullmann Ultralight Vario 200, die mit regenschutz "dicht" ist, in die aber nur die NX30 mit PZ reinpasst, sonst nix. Die hat aber eine abmessen, so dass ich sie mit Schlaufe an einen Gürtel tragen kann. Ansonsten eine kleine Crumpler Delight 4000 in die die NX30 mit dem 85mm (oder anderen "grossen" montiert passt) und da zu noch platz für eine NX300 plus zwei kompakte Objektive oder die galaxy NX mit einem weiteren Grossen Objektiv. Die tasche ist zwar ein wenig Sprühregenabweisend, aber die Laschen oben sind nicht wirklich gross genug. Meine Tamrac Rally4 ist für mich optimal wenn ich bis zu drei Kameras bzw 2 + 4 Objektive mitnehmen will, bzw 2 Kameras mit Objektiv plus Blitz

das Problem bei Taschen ist oftmals, dass sie nicht optimal an die grösse von Spiegellosen angepasst sind, sondern an DSLR mit angesetzem Objektiv angepasst sind, und daher oft zu breit und zu tief werden. Die Rally6 z.B. ist schon fast zu gross....

Du kannst allerdings neben diesen "einfachen" Taschen auch zu besser verarbeiteten greifen, das eigentliche Problem der Aufteilung ist aber immer eines, das du individuell lösen musst, daher hier der Rat mal das Equipment aufzulisten, das rein soll....

Cheers, Tjobbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir Tjobbe. Ohne erstmal weiter auf deine Antwort einzugehen, was hältst du von dem Cullmann ALPHA 2500 ? Bei Amazon für knapp 30 Euro doch recht günstig. Wird meine nx30 da rauf passen?
 
..was hältst du von dem Cullmann ALPHA 2500 ? Bei Amazon für knapp 30 Euro doch recht günstig. Wird meine nx30 da rauf passen?

billig ja, passen ja , stabil stehen... nun ja, ich denke ich würde das Stativ maximal für die Montage eine Blitzes nutzen.

Mir hat das Teil einfach viel zuviele Kröten, ein Packmass von 67cm ist mir zu unflexibel, Bodennähe für Makro kannst du bei dieser konstruktion komplett vergessen, die Materialien sind mir zu ...schlicht :ugly: (mein Gitzo stammt noch aus der Zeit Olympus OM1n...das Ding wo man noch aufgewickeltes Zelluloid benutzt und ist nahezu unzerstörbar aber eben auch schon damals ein teures Teil )

Was als "kleines aber sehr stabiles Stativ"gerne genommen wird ist das Silk Sprint Mini oder auch ein Sirui T-005X bei dem man die Mittelsäule ggfls abmontieren kann. Auch von Cullmann gibt es die Nanomax Reihe wo das 260/460 mit dem Kugelkopf garnicht mal schlecht ist und sollte so etwa um die 85€ kosten

dieses Einsteigersegment wird so zwischen 70-100€ gehandelt und ist durchaus ok, aber auch da gibt es keine Eierlegendewollmilchsau sondern mehr oder weniger geeignete Kompromisse, die aber in der Regel immer noch deutlich besser sind als diese "Plastikteile" oder gar kein Stativ.

Cheers, Tjobbe

EDIT: schau mal spasseshalber im Zubehörforum vorbei, da gibt es sicher etliche Anfragen.

Generell gilt:

Klein und leicht -> niedrige Arbeitshöhe, geringere Stabilität, mehr auszüge nötig,
Stabil -> mehr material, schwerer, weniger auszüge

Man kann leicht und stabil "verbessern" in dem man teurere Materialien einsetzt -> Preis !

Kompromisse sind oft: Packmasse von 55-65cm, 3 Auszüge, starre Mittelsäule, Vermeidung von exzotischen Materialen, einfacher Kopf im Kit.

EDIT II: schon mal an Gebrauchtkauf hier im Forum gedacht ? da kommst du durchaus mit 50-100€ weg für ein durchaus gutes Stativ mit gutem Kugelkopf. Gerade wenn du ein kleineres Budget hast ist so etwas durchaus eine gute option, denn so wirklich was geändert hat sich bei Stativen eigentlich nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schau mal nach einem Mantona Scout, für den Preis dem Cullman deutlich überlegen. Das bekommt mein Sohnemann zu Weihnachten.


viele Grüße Frank
 
...
schau mal nach einem Mantona Scout, ...

ja, das ist auch so ein Vertreter der "Drei Auszüge, robuste Standardtechnik, wenig Schnickschnack, aber Stabil" Gruppe.

EDIT: Soweit ich das weiss gibt es das Scout auch mit einer wechselbaren Mittelsäule, wo du die Standardsäule durch eine Kurze tauschen kannst. Ist gerade bei Markos/Bodennah ein echter Segen

EDIT II: der Nachteil dieser Scout Serie aus "Vollmetal" ist aber das Gewicht... meines Wissens sollte das bei etwa 2,5kg liegen, was zwar für die besagte Stabilität sorgt, es aber eher eines fürs zuhause lassen ist. Ein "einfaches Mantona carbon stativ schlägt bei etwas mehr als einem Kilo Gewichtseinsparung mit einem Mehrpreis von etwa 100€ zu buche....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mantona Scout sieht super aus! Und relativ günstig zu haben.
Danke für den Tipp Frank :)
Habe hier direkt ein Angebot mit Tasche entdeckt. Sieht soweit gut aus.
Mantona Premium Scout 2in1 Set inkl. Fototasche

Was den Fernauslöser betrifft habe ich mir mal den JJC WT-868 angesehen.
Aber ich bin mir etwas unsicher. Brauche ich da jetzt noch ein Verbindungskabel oder regelt das die nx30 von selbst wie wlan?

Beim Akku stell ich mir ein Akkupack etwas unpraktisch vor, da ich es ja nur für die Kamera nutzen würde und dann vielleicht mal so Probleme wie Wackelkontakt am Kabel haben könnte. Da ist ein Akku, welchen ich in die Kamera stecke frei von sowas. Außerdem will ich ja schnell wieder vollen Akku haben und nicht extern so ein Teil an meiner Kamera herumhängen haben^^

Der Blitz muss wohl noch warten mit seinen rund 130 Euro. Und da müsste ich auch noch extra einen Fernauslöser dazu kaufen. Schon sehr Preislastig.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
...
Aber ich bin mir etwas unsicher. Brauche ich da jetzt noch ein Verbindungskabel oder regelt das die nx30 von selbst wie wlan?

du brauchst das micro USB kabel, meines wissens ist bei den Canonsets das Kabel ein standard Klinkenkabel (was eben nur an die alten NX10/100/11 passt)

Beim Akku stell ich mir ein Akkupack etwas unpraktisch vor, da ich es ja nur für die Kamera nutzen würde und dann vielleicht mal so Probleme wie Wackelkontakt am Kabel haben könnte. Da ist ein Akku, welchen ich in die Kamera stecke frei von sowas. Außerdem will ich ja schnell wieder vollen Akku haben und nicht extern so ein Teil an meiner Kamera herumhängen haben^^

Naja, wackelkontakt ist eher ein nachgelagertes Problem. Ein "echtes" sehe ich nur wenn du die kamera permanent nutzen willst, ansonsten packe ich bei Pausen unterwegs das Akkupack mit kurzem kabel an die NX und das bleibt zusammen in der Tasche.

Der Blitz muss wohl noch warten mit seinen rund 130 Euro. Und da müsste ich auch noch extra einen Fernauslöser dazu kaufen. Schon sehr Preislastig.

Wenn du den Metz 26 (80€) oder 44AF-1 (130€) kaufst funktioniert der mit dem eingebauten Blitz als Master. Nur bei den älteren SEF220, SEF20 oder SEF42 musst du ein adapterset kaufen.

Bei dem Mantona würde ich eher hierzu greifen http://www.amazon.de/Mantona-Dreibe...F8&qid=1413464975&sr=1-1&keywords=scout+makro und d
und die Tasche extra
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ja, das ist auch so ein Vertreter der "Drei Auszüge, robuste Standardtechnik, wenig Schnickschnack, aber Stabil" Gruppe.

EDIT: Soweit ich das weiss gibt es das Scout auch mit einer wechselbaren Mittelsäule, wo du die Standardsäule durch eine Kurze tauschen kannst. Ist gerade bei Markos/Bodennah ein echter Segen

EDIT II: der Nachteil dieser Scout Serie aus "Vollmetal" ist aber das Gewicht... meines Wissens sollte das bei etwa 2,5kg liegen, was zwar für die besagte Stabilität sorgt, es aber eher eines fürs zuhause lassen ist. Ein "einfaches Mantona carbon stativ schlägt bei etwas mehr als einem Kilo Gewichtseinsparung mit einem Mehrpreis von etwa 100€ zu buche....

Stimmt alles, war auch meine erste Wahl, aber als "MAX", da mit etwas mehr Höhe.

Dann lief mir aber ein "Hama Traveller Pro" bei Amazon über den Weg, neu mit Mängeln an der OVP (ich hab keine gefunden :lol:) inklusive Versand zu 25,90€.
Jeden Cent wert; zumindest für meine laienhaften Ansprüche...

NX30 mit 16-50 mm S als auch 50-200 mm - jederzeit festen Stand.

Für mich Empfehlung; gibt es ab ca. 40,-€.
 
...Dann lief mir aber ein "Hama Traveller Pro" bei Amazon über den Weg, neu mit Mängeln an der OVP (ich hab keine gefunden :lol:) inklusive Versand zu 25,90€.
Jeden Cent wert; zumindest für meine laienhaften Ansprüche...
...

Mein erstes Stativ war auch sehr günstig; aber nach einem halben Jahr hin.

Im Augenblick benutze ich ein schweres Stativ von Bilora mit einem genausoschweren Kugelkopf von Giottos. Für meine Canon mit 70-200/4Lis das Richtige.

Meine Gedanken zur Nutzung mit Samsung:

Das 16-50 S sollte das Stativ schon halten.

Das 50-150 ist nicht so kritisch, weil es eine Stativschelle hat. Damit treten nicht so hohe Drehmomente auf - im Idealfall ist die Kombi Linse/Cam auf dem Stativ sogar ausbalanciert! :top:

PS:
--------------------
hab's mir gerade angesehen. Die Beinchen sehen aber dünn aus... Nehme zurück, was ich bezüglich des 50-150 geschrieben habe: Zwar sollte das Drehmoment hier nicht das Problem sein, eventuell aber Schwingungen, die sich bei Tele-Brennweiten natürlich stärker auswirken.

Mach doch mal einen Test mit maximaler Brennweite und Verschlusszeiten zwischen 1/20s und 1/2s (bei längeren Zeiten ist das mit den Schwingungen nicht mehr so kritisch). Am besten eine entfernte, isolierte Lichtquelle (hellen Stern, Mond, ...) fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erstes Stativ war auch sehr günstig; aber nach einem halben Jahr hin.

Im Augenblick benutze ich ein schweres Stativ von Bilora mit einem genausoschweren Kugelkopf von Giottos. Für meine Canon mit 70-200/4Lis das Richtige.

Meine Gedanken zur Nutzung mit Samsung:

Das 16-50 S sollte das Stativ schon halten.

Das 50-150 ist nicht so kritisch, weil es eine Stativschelle hat. Damit treten nicht so hohe Drehmomente auf - im Idealfall ist die Kombi Linse/Cam auf dem Stativ sogar ausbalanciert! :top:

PS:
--------------------
hab's mir gerade angesehen. Die Beinchen sehen aber dünn aus... Nehme zurück, was ich bezüglich des 50-150 geschrieben habe: Zwar sollte das Drehmoment hier nicht das Problem sein, eventuell aber Schwingungen, die sich bei Tele-Brennweiten natürlich stärker auswirken.

Mach doch mal einen Test mit maximaler Brennweite und Verschlusszeiten zwischen 1/20s und 1/2s (bei längeren Zeiten ist das mit den Schwingungen nicht mehr so kritisch). Am besten eine entfernte, isolierte Lichtquelle (hellen Stern, Mond, ...) fotografieren.

Danke für deine Antwort, ganz ehrlich!

Soweit bin ich "in die Materie" noch nicht eingestiegen, da ich quasi noch Laiendarsteller bin ;).

Meine Erfahrungen beziehen sich derzeit hauptsächlich auf Nachtaufnahmen vom Gardasee, aufgenommen vom Ostufer bei Malcesine Richtung Westufer Richtung Limone.
Ich war "erschüttert", was ich plötzlich da sehe! :lol:
Natürlich mit dem 16-50 mm S ... :top:

Das Einzige, was ich wirklich für wichtig fand, war der Umstand, dass OIS ausschalten echt etwas bringt!
Muss man(n) als Laie erst einmal begreifen ... und verstehen ... :)
Bin da eigentlich nur durch Zufall drauf gekommen, aber im Nachhinein logisch zu verstehen ... :lol: - halt physikalisch wegen Motor ja klar, auch wenn nur minimal ...

Das mit deinen Tipps werde ich mal demnächst versuchen, es kommen ja klare Herbst.- als auch Winternächte ...;)

Danke und Ciao

Norbert
 
Zum Hama Traveller Pro mit Kugelkopf:

Der Kopf hat bei mir gerademal 1 Jahr gehalten. Egal welche Linse drauf war:

- NX10 bis NX20, (NX1 ist noch nicht da)
- Pancake bis 180mm(1,6kg) Festbrennweite oder 70-270mm(1,4kg) Tele mit Schelle

Gewichtsmäßig(wenn man unten was dranhängt) gab es keine Probleme, allerdings hat sich der Kopf mit der Zeit zerlegt.

Nun habe ich bis zu 2mm Spiel, was kein ruhiges Bild liefert und erst recht kein Vertrauen wenn man da was teures draufsetzt.

Jetzt ist der Kopf gegen einen gebrauchten Manfrotto getauscht worden, allerdings wird der Rest definitiv auch getauscht werden. Bin nur noch nicht ganz schlüssig was es werden wird. =)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten