• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NX11 mit Samsung Blitz 42--Blitzfrage

DG_Alexander

Themenersteller
Hallo Samsungkenner,

kann ich mit diesem externen Blitz nur bis 1/180 blitzen ??
 
Ja, das ist die schnellste Verschlusszeit mit Blitz!

Das reicht aber auch locker, da der Blitz ja viel schneller abbrennt als diese 1/180s, und ja auch nur in dieser Zeit wirklich Licht auf den Sensor kommt.

Gruß
 
Aber auch nicht viel. Das bisherige Maximum bei normalen Blitzsynchronzeiten von Schlitzverschlüssen dürften immer noch die analogen Minolta Schlitzverschlüsse der Dynax 9xi und Dynax 9 mit 1/300 Sekunden haben. Alles andere ist Trickserei durch eine Art Dauerfeuerschaltung des Blitzes (bei analogen Kameras hatte das meines Wissens Olympus in den OM-Kameras einige Jahre lang als einziger), wodurch natürlich dessen Leistung auf einen Bruchteil begrenzt wird. Erstens würde die Blitzröhre das sonst kaum aushalten, zweitens bringt der Kondensator natürlich nicht genug Energie, um die volle Blitzleistung so lange abzufeuern.

Wie weiter oben schon erwähnt spielt das aber auch in vielen Situationen keine Rolle. Sobald man blitzt, weil es sonst insgesamt zu dunkel ist, ist sowieso nur die Leuchtdauer des Blitzes für die Belichtung interessant. Darum kamen die meisten Anwender ja früher auch so klar.

Die Belichtungszeit spielt erst dann wieder eine Rolle, wenn es eigentlich gar nicht so dunkel ist (oder man gern hohe ISO-Empfindlichkeiten einstellt) und man z.B. nur Schatten aufhellen will. Denn dann kommt ja auch ohne Blitz noch relativ Licht zum Sensor...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten