• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nutzt ihr Schutzfilter?

Seikilos

Themenersteller
Wenn ihr mehrere Objektive habt, wie handhabt ihr das wechseln? Ich hab hier intelligenterweise ein 18-55 und 55-200 statt das Geld für einen 18-200 auszugeben :/ und mich interessiert, ob ihr für die teuren Objektive einen UV Filter nutzt? So generell gegen beschädigung der Linse, ich mein, wenn man mehrere Objektive hat, die teurer werden als die oben erwähnten, neigt ihr dazu, diese zu schützen? Oder seid ihr da toleranter und riskiert mehr?
Oder kauft ihr direkt nen UV Filter für jedes Objekiv um nicht beim Objektivwechsel immer Filter mit rumzuschrauben?
 
Hallo,

ich denke auch gerade darüber nach einen Filter für meine Objektive zu verwenden. So weit ich weiß, nimmt man besser für jedes Objektiv einen eigenen Filter.

Gruß
Mathias
 
Ja, vor allem wenn die Filter unterschiedlich groß sind, hatte gestern den spass, mir einen abzubrechen mein UV Filter von dem Adapter loszukriegen, weil der recht fest drauf geschraubt war...
 
Ich habe am Anfang UV-Filter genutzt als Objektivschutz. Nunmehr verzichte ich darauf, da die Bildqualität vor allem bei langen Brennweiten leidet und ein Schutz der Linse durch die Streulichtblende gewährleistet ist. Außerdem investiert man unnötig Geld, das man sinnvoller nutzen könnte.
 
Definier härter?
Mich ärgert gerade, dass ich bei den Schutzblenden den gleichen spass mit dem wechseln hätte...
die eine ist 58, die andere 52 mm....
 
Hallo

Ich habe auch jedem Objektiv ein UV-Filter als
Schutz drauf.
Einen Unterschied mit und ohne Filter konnte ich
nicht feststellen.

Gruß
Andreas
 
hm, ich halte da nicht viel von. Ich würde nicht sagen, dass die Linse das Empfindlichste Teil der Kamera ist. Außerdem ist sie bei mir auch noch durch die Geli geschützt. Sinnvoller wäre es, UV-Filter überall auf Display, Einstelltasten, Blitz usw. zu kleben. Ich denke dass diese Teiler leichter was abkriegen.
 
Ich bion bisher auch sorgsam mit meinen Objektiven umgegangen und noch keine Kratzer eingbüßt.
Wie sieht es mit der Filterfunktion aus, ist da wirklich kein Unterschied?
 
mal wieder das leidige thema, als ob die sufu nix bringt.

ich konnte mit/ohne filter auch keinen unterschied feststellen.
ich nutze filter, schon allein deswegen, weil sich ein objektiv mit kratzer auf der linse deutlich schlechter (zu einem geringeren preis) wieder verkaufen lässt, als ein kratzerfreies. wobei das halt auch objektivabhängig ist - ein 50€-kit objektiv zu schützen ist quatsch.

ich hatte für jede linse einen, waren ja nur zwei linsen, mit 67mm und 77mm, von daher war das so das beste
 
Ich benutze den Canon Protect und konnte bis dato keine Veränderungen
bei der Bildqualität feststellen. :top:

Gruß Dirk
 
Ich nutze UV-Filter nur in Ausnahmefällen, wo eine Streulichtblende zu wenig Schutz bietet und ein Unterwassergehäuse zu viel des Guten wäre. Beispielsweise in Situationen, wo Spritzwasser von vorne zu erwarten ist (Brandung am Meer, Gischt in der Nähe von Wasserfällen etc.).

Ansonsten muss die Geli (besser: Streuli ;) ) ausreichen. Jedes unnötige Filter kann (muss nicht) unerwünschte Reflexe verursachen.

Gruß
Pixelsammler
 
Hi,

im Laufe der Zeit habe ich mir angewöhnt, einen UV-Filter generell bei Aufnahmen draussen als Objektivschutz zu benutzen. Egal, wie paranoid man von Messblattfetischisten eingestuft wird.

Letztens habe ich just for fun einige Rehe im Freigehege bei uns "umme Ecke" fotografiert. Von irgendwo her hatte ich auf einmal Dreck vom fechten Boden im Gehege auf der Linse. Und ich war froh, nur den Filter reinigen zu müssen!!!

Bei Aufnahmen im Studio habe ich nie einen Schutzfilter benutzt. Auch bei den Mittelformatobjektiven war die Balgen-Streuli immer Schutz genug.

Ich denke, es sollte einfach jeder nach eigenem Gefühl handeln. Unterschiede, die ich sehen konnte, habe ich nicht festgestellt. Und ich stelle mich nicht hin und teste mich jeck, ob denn jetzt Filter Marke X auf Objektiv Y bei Brennweite Z und 1/100s mehr Schärfe hat als ohne oder nicht.
 
Kommt halt darauf an was man alles anstellt. Den einzigen Schmutz den ich üblicherweise auf die Objektive bekomme ist staub und selten mal ein Fingerabdruck wenn ich mich doof anstelle. Dagegen Filter als Schutz zu verwenden halte ich für unsinnig. Alleine schon deshalb, weil sich für die Billigobjektive ein teurer Filter nicht lohnt und für die Teuren Objektive bräuchte ich einen Satz von 67-82mm Filtern der alleine soviel kosten würdenwie eines der Objektive...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten