• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nur Oly-Vorblitz-TTL

croonix

Themenersteller
Hallo Leute,

Kamera: Olympus E-510

ich wollte mit soeben den mecablitz 58 AF-1 Blitz kaufen. Bin in der Blitzgeschichte noch ein Newbie. Ich sah folgenden Hinweis auf dem Datenblatt.

Nur Oly-Vorblitz-TTL

Welche Blitzarten funktionieren denn jetzt bei der E-510?

Der Metzblitz unterstützt folgende Arten:

TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitzsteuerung
TTL-Blitzbetrieb mit FP-Kurzzeitsynchronisation HSS
Automatik-Blitzbetrieb
Manueller Blitzbetrieb
Manueller Blitzbetrieb mit FP-Kurzzeitsynchronisation HSS
Stroboskop-Blitzbetrieb

Ich lese da irgendwie nichts bei der E-510 von einer TTL Unterstützung?
 
Zuletzt bearbeitet:
falls du einen vorblitz zur vermeidung roter augen meinst: du wirst ihn nicht benötigen.

rote augen entstehen, wenn die netzhaut das blitzlicht reflektiert. dazu muß das blitzlicht aber nahe an der optischen achse liegen.
bei einem blitz, welcher an der kamera am blitzschuh montiert ist, tritt dieser unerwünschte effekt nur ganz vereinzelt vor.. und machst aber schon portraits mit 200mm.

wenn du dich mal ein bisserl länger mit dem blitzen beschäftigt und auch ein bisserl herumbrobiert hast, wirst du draufkommen, daß es nie ein fehler ist, wenn du indirekt blitzt. also den blitz nach oben richten und das licht - wenn möglich - von einer weißen zimmerdecke reflektieren lassen.
aber ehrlichgesagt möchte ich jetzt nicht alle blitztechniken aufzählen, auf ein bisserl was darfst auch selber draufkommen :)

lange rede kurzer sinn: du brauchst keinen vorblitz zur vermeidung roter augen
 
Vielen Dank für deine Antwort, aber leider war das nicht meine Frage.

Auf dem Datenblatt steht ja: Nur Oly-Vorblitz-TTL

Unterstützt der Blitz TTL bei der E-510 oder nicht?

Auf Wikipedia steht:
* TTL-Belichtungsmessung, auch Innenmessung
* TTL-Blitzmessung, auch Blitzinnenmessung
* TTL-Vorblitz


Das Datenblatt sagt, dass nur TTL-Vorblitz unterstützt wird.
 
falls du einen vorblitz zur vermeidung roter augen meinst: du wirst ihn nicht benötigen.

rote augen entstehen, wenn die netzhaut das blitzlicht reflektiert. dazu muß das blitzlicht aber nahe an der optischen achse liegen.
bei einem blitz, welcher an der kamera am blitzschuh montiert ist, tritt dieser unerwünschte effekt nur ganz vereinzelt vor.. und machst aber schon portraits mit 200mm.

lange rede kurzer sinn: du brauchst keinen vorblitz zur vermeidung roter augen

Stimmt - jedenfalls fast. Ich habe es genau 2 mal geschafft (von locker 300 Bildern mit Rote-Augen-Gefahr), dass ansatzweise etwas Rot im Auge war.

Und das bekam man leicht mit einer Prise Bildverarbeitung weg. :):)
 
Mal zum Thema zu kommen, der "Mecablitz 58 AF-1O" sollte komplett kompatibel sein.

Das auf der Metzwebseite angegebenen Daten:
für Olympus / Panasonic
TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitzt-Technik
Four-Thirds-System (TTL-kompatibel)
Four-Thirds-System TTL-Remote-Blitzbetrieb als Master und Slave

sollten das eigentlich bestätigen. Wichtig ist allerdings das "O" nach der Blitzbezeichnung. Auch HSS (für kürzere Belichtungszeiten) sollte er können.

Wie genau der allerdings funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich habe den 44 AF-1O, und bei der scheint 100% kompatibel zu sein, zumindest habe ich noch keine Einschränkungen gehabt. Der 58er würde mir auch gefallen, mit dem Aufhellblitz und der Möglichkeit quer zu drehen *träum*

Mit der Suche findest Du bestimmt noch den einen oder anderen Threat zu dem Blitz in der Olympusabteilung hier im Forum.

rainer*
 
jedes aktuelle TTL System arbeitet mit Vorblitz, eifnach weil die Reflexionseigenschaften des Sensors eine messung des zurückfallenden Lichts nicht mit der erforderlichen Genauigkeit zulassen.

Man erkennt das mit dem Vorblitz ganz einfach daran, dass man beim blitzen im Sucher einen Blitz sieht, das wäre bei einer Messung ohne Vorblitz nicht möglich, da der Spiegel dies nicht zulassen würde.
 
@ croonix,

lies nicht zuviel und mach Dir keine Gedanken über solche Geschichten der 58er ist mit dem Olympus System kompatibel und TTL funktioniert bestens. Ich habe sei einer Woche den MZ48i digital und bin äusserst zufrieden im Nahbereich ist die Ausleuchtung sogar noch homogener als mit meinem FL-50 :top:
 
Hi

Natürlich brauchst du für den 58AF keinen SCA Adapter, da der 58er ja ein dedicated Blitz ist.

Den SCA brauchst du nur für die SCA Modelle (z.B: 54er, 44MZ, 40er, 32er, usw.)

Der 58AF4O unterstützt alles, was du brauchst, - demnächst sollte sogar eine neue Firmware dafür kommen, die auch das RemoteBlitzen von der E-3 unterstützt und der Zweitreflektor sollte dann auch richtig funktionieren.

Gruß Bertram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten