• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Novoflex Schnellschuss an Nikon 10pol-Buchse adaptieren???

Gelöschtes Mitglied 6223

Guest
Das Novoflex Schnellschuss-System bietet neben dem Drahtauslöser lediglich einen 2-poligen Klinkensteckeranschluss für den Auslöser. Damit ergeben zwei Fragen zugleich:

  • Wie vom Mono-Klinkenstecker (2,5 / 3,5mm ?)auf die 10polige Fernsteuerbuchse (Pinbelegung?) adaptieren?
Da dieser Auslöser als simlpler Ein-/Austaster lediglich die Cam auslösen kann, wäre das nicht so der Hit. Eine Aktivierung der Cam wäre somit nur über eine echte Auslösung möglich. Deshalb:

  • Welche Alternative ggfs. mit Bastelanleitung / Link über einen separaten Kabel-/Funklöser gibt es, die sich harmonisch ins System einfügt?
 
Für die erste Frage habe ich bereits eine perfekt Umbauanleitung an anderer Stelle gefunden.

Bliebe somit noch die Funkvariante. Wie schauts?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die erste Frage habe ich bereits eine perfekt Umbauanleitung an anderer Stelle gefunden.

Bliebe somit noch die Funkvariante. Wie schauts?

Wäre natürlich schick, wenn Du Deine Erkenntnisse hier auch postest, das kann anderen helfen.
 
Gerne. Da ich mir allerdings nicht sicher bin, ob ich hier direkt in fremde Foren verlinken darf, einfach per google nach folgendem String suchen

"Novoflex III: Small Modification"

Der erste Treffer sollte es sein. Für die alles entscheidenden Fotos im Anhang bedarf es allerdings eines Accounts.



Die Belegung der 10-poligen Fernsteuerbuchse findet google mit folgender Zeichenkette

"Nikon MC-30 Shutter Release Hacked for Remote Trigger"



That's all
 
Mangels eines zweistufigen Schalters, den ich erst noch ordern muss, habe ich kurzerhand ein Nikon-Zusatzkabel vom RF-602 Receiver gekappt und mit einem 2,5mm Klinkenstecker für die werkseitige Anschlussbuchse fürs Novoflex Schnellschuss versehen. Passt, wackelt und hat Luft, wie es immer so schön heißt.


Jetzt steht der Jagd mit dem Schnellschuss nichts mehr im Wege ... :top:
 
Ich bin sicher, dass ich den Mittelteil wieder einmal nicht mitbekommen habe. Aber wäre es möglich, den technischen Weg vom Novoflex-Auslöser am vorderen Griff zur 10-poligen Buchse an der Nikon (in meinem Fall D300) auch für einfache Gemüter zu beschreiben? Die beiden Fotos und die Schaltbilder habe ich staunend betrachtet. Allein mir erschließt sich daraus nicht der Ansatz der Lösung. Ich wäre sehr dankbar für eine Erläuterung.:top:
grüßle
nikonicanon
 
Aber wäre es möglich, den technischen Weg vom Novoflex-Auslöser am vorderen Griff zur 10-poligen Buchse an der Nikon (in meinem Fall D300) auch für einfache Gemüter zu beschreiben?

Zum 10-poligen Nikonstecker kann ich was sagen, das andere Bild habe ich nicht sehen können, da ich dort nicht angemeldet bin.

Wenn du an der 10-poligen Buchse den Focus-Pin mit dem Ground-Pin verbindest, dann stellt die Kamera scharf (so wie Auslöser halb durchdrücken). Wenn du nun auch noch den Shutter-Pin mit dem Ground-Pin verbindest, dann löst die Kamera aus (wie Auslöser ganz durchdrücken).

Allerdings wenn dir solche Schaltbilder nicht weiterhelfen, dann solltest du die Bastelei vielleicht jemand anderen anvertrauen.
 
Hallo zusammen,
ich habe gerade das Problem für meine D800 gelöst. (Achtung: Nachmachen auf eigenes Risiko!)

Folgendes Kabel habe ich bei einem großen Versender für 10 Euro bestellt:

Pixel CL-DC0 Auslöser-Anschlusskabel 1,2m für Nikon D700 D300 D200 D3 D2 für Pixel Kamera- und Blitzauslöser IR-231 RW-221 TC-252 TW-282 TF-362 TF-372 ROOK.
Kompabilität mit Kameramodellen: Nikon D100, D200, D300, D300s, D700, F5, F6, F90, F90X, F100, D1, D1H, D1X, D2, D3, D3X, D3S, D2H, D2X, Kodak DSC-14N, Fuji S3 Pro, S5 Pro

Es gibt auch für andere Nikon-Kameras vergleichbare Pixel-Kabel.

Diese Kabel haben einen 2,5mm Stereo-Klinkenstecker. Das Novoflex hat einen Monoanschluss. Wenn man nun diesen Stecker direkt ins Novoflex einsteckt, wird sofort fokussiert (damit kann ich erst mal leben, da ja eh manuell fokussiert wird - die Option "Belichtung speichern mit Auslöser" darf natürlich nicht aktiviert sein!). Das bedeutet, dass die Novoflex-Buchse die beiden hinteren Kontakte des Stereoklinkensteckers kurzschliesst. Wenn man nun "abdrückt", wird der vorderste Pin (Tip) dazugeschaltet und die Kamera löst aus.

Es ist zu empfehlen, den Stecker nur in die ausgeschaltete Kamera einzustecken, um die Elektronik nicht durch eine Störspitze zu beschädigen. Nach dem Einstecken kann man die Kamera einschalten.

Ich selbst werde mir noch ein Adapterkabelchen von 2,5 mm Stereo auf auf 2,5 mm Mono basteln um die Elektronik zu schonen und auch den Dauerfokus zu eliminieren. In einem Blog (http://www.alldigi.com/tag/nikon-remote-release/) habe ich gesehen, dass der Fokuspin durch eine Diode geschützt werden kann (sollte?) - auch das ist zu empfehlen und kann man problemlos in solch einen Adapter einbauen. Dann ist man auf der sicheren Seite .

Wie gesagt - alle Experimente auf eigenes Risiko. Auf jeden Fall ist das die schnellste Lösung für das Novoflex Objektiv - je nach Riskobereitschaft ohne Löten oder nur mit minimalem Lötaufwand.

Ich hoffe, diese Info hilft dem einen oder anderen von Euch!

Viele Grüße

Conny
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten