Hallo zusammen,
ich habe gerade das Problem für meine D800 gelöst. (Achtung: Nachmachen auf eigenes Risiko!)
Folgendes Kabel habe ich bei einem großen Versender für 10 Euro bestellt:
Pixel CL-DC0 Auslöser-Anschlusskabel 1,2m für Nikon D700 D300 D200 D3 D2 für Pixel Kamera- und Blitzauslöser IR-231 RW-221 TC-252 TW-282 TF-362 TF-372 ROOK.
Kompabilität mit Kameramodellen: Nikon D100, D200, D300, D300s, D700, F5, F6, F90, F90X, F100, D1, D1H, D1X, D2, D3, D3X, D3S, D2H, D2X, Kodak DSC-14N, Fuji S3 Pro, S5 Pro
Es gibt auch für andere Nikon-Kameras vergleichbare Pixel-Kabel.
Diese Kabel haben einen 2,5mm Stereo-Klinkenstecker. Das Novoflex hat einen Monoanschluss. Wenn man nun diesen Stecker direkt ins Novoflex einsteckt, wird sofort fokussiert (damit kann ich erst mal leben, da ja eh manuell fokussiert wird - die Option "Belichtung speichern mit Auslöser" darf natürlich nicht aktiviert sein!). Das bedeutet, dass die Novoflex-Buchse die beiden hinteren Kontakte des Stereoklinkensteckers kurzschliesst. Wenn man nun "abdrückt", wird der vorderste Pin (Tip) dazugeschaltet und die Kamera löst aus.
Es ist zu empfehlen, den Stecker nur in die ausgeschaltete Kamera einzustecken, um die Elektronik nicht durch eine Störspitze zu beschädigen. Nach dem Einstecken kann man die Kamera einschalten.
Ich selbst werde mir noch ein Adapterkabelchen von 2,5 mm Stereo auf auf 2,5 mm Mono basteln um die Elektronik zu schonen und auch den Dauerfokus zu eliminieren. In einem Blog (
http://www.alldigi.com/tag/nikon-remote-release/) habe ich gesehen, dass der Fokuspin durch eine Diode geschützt werden kann (sollte?) - auch das ist zu empfehlen und kann man problemlos in solch einen Adapter einbauen. Dann ist man auf der sicheren Seite .
Wie gesagt - alle Experimente auf eigenes Risiko. Auf jeden Fall ist das die schnellste Lösung für das Novoflex Objektiv - je nach Riskobereitschaft ohne Löten oder nur mit minimalem Lötaufwand.
Ich hoffe, diese Info hilft dem einen oder anderen von Euch!
Viele Grüße
Conny