• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex QMount oder QBase

mad*

Themenersteller
Novoflex QMount oder QBase? Was würdet ihr empfehlen?

Derzeit habe ich als Kopf einen Giottos 1301 mit Giottos MH652 System.
Mit dem Kugelkopf komme ich soweit ganz gut klar, aber das Wechselsytem hat viel zuviel Spiel (dann kann ich auch Freihand :D - so wie das Teil hin und hersackt) und dann ist jetzt auch noch der Anti-Verdrehpin rausgesprungen, also die MH 652 muss weg.
Ich denke hier auf Novoflex zu setzten mach Sinn, dann gibts in Zukunft wohl insgesamt wenigen (Kompatibilitäts-)Probleme. Preislich sicher nicht ganz ohne, aber dann lieber sparen und stressfreie Quali haben.

Jetzt soll auf den Kopf eine anständige Basis, zzgl Wechselplatten für 40D und das 70-200 2,8 L.
Ich dachte dann an QMount oder QBase.
Für die Kam als Platte die QPL1 und für das Objektiv die QPL2 (oder besser auch eine 1er? De Fuß der Schelle hat ja Zwischengröße).
Macht das Sinn?
 
Grundsätzlich hört sich das alles prima an. Ich würde wahrscheinlich wieder die Q=base kaufen weil ich sie einfach funktionell besser finde. Die Stativplatte rastet gleich ein wenn man das Gerät einsetzt.

Die Sache hat nur einen Haken. Wenn der Giottos 1300 ist wie der 1301 dann bekommst Du die Novoflex Klemmen leider nicht auf den Kopf drauf.
Die Giottos Klemmen werden von oben per 1/4 Gewinde durch die Klemme geschraubt. Das funktioniert mit Novoflex nicht weil man die nur auf einen Gewindeteller aufdrehen und nicht von oben durchschrauben kann.

Mach mal die Giottos Klemme ab dann siehst Du was ich meine.
 
Hallo!

Ich habe vor geraumer Zeit mein Q=mount gegen ein Q=base getauscht, weil ich das automatische Einrasten auch besser fand. Im Gebrauch finde ich die q=base aber immer etwas frickelig, vor allem das Lösen braucht doch etwas zu viel kraft und ist mit Handschuhe nicht wirklich gut auszuführen. Am besten mal in einem Laden ausprobieren.
Grundsätzlich kommen für dich aber auch alle anderen ARCA-kompatiblen Adapter infrage. Und wenn es mit der Befestigung wirklich knifflig wird, kann ich dir nur den Wimberley-Adapter empfehlen: Den kann man auf eigentlich alles schrauben und er ist hervorragend verarbeitet. Ich würde ihn jederzeit einem Q=mount vorziehen.

Gruß

Hans
 
Stimme Hacon zu. Was mich insbesondere an der Q=Base stört ist dass das Ding alleine fast so viel wiegt wie manch ein Kuko. Ausserdem hat mich die Assymetrie der Klemme gestört. Die Q=Mount hat keine Ausfräsungen für die Sicherungsschrauben unterhalb der Wechselplatten.

Mein Preisleistungssieger bei den Klemmen waren lange die von Kirk, gerade abgelöst von denen von Sunwayfoto. Die von Wimberley finde ich aber auch sehr gut gemacht, aber ich hatte sie noch nie in der Hand.

gruss ede
 
Hallo!

Die Asymetrie der Q=base ist wirklich trickreich: entweder man hat das Teil zentrisch auf dem Kugelkopf - dann sitzt die KAmera nich zentrisch -, oder man nutzt die zweite Befestigungsmöglichkeit - dann sieht es blöd aus, aber die Kamera sitzt normal.
Bei den Kirk-Klemmen muss man allerdings auch aufpassen: Wenn man die auf eine Kugelkopfgrundplatte schrauben will, dann kann es sein, dass die Klemme unten an der Grundplatte schleift und sich die Klemme nicht mehr von selbst öffnet. Für mich eine krasse Fehlkonstruktion! :mad:
Ich hatte das Problem mit zwei Kirk-Klemmen und dem Novoflex DIN-O-Neiger wie auch dem Manfrotto MA-410. Mit dem Novoflex CB-5 wiederum hat es funktioniert, da der nur eine ganz dünne Gummiauflage an der Grundplatte hat. Die Winberley-Klemme ist hier unproblematisch.

Gruß

Hans
 
... Wenn der Giottos 1300 ist wie der 1301 dann bekommst Du die Novoflex Klemmen leider nicht auf den Kopf drauf.
Die Giottos Klemmen werden von oben per 1/4 Gewinde durch die Klemme geschraubt. Das funktioniert mit Novoflex nicht weil man die nur auf einen Gewindeteller aufdrehen und nicht von oben durchschrauben kann.

Das habe ich schon befürchtet... die Produktbilder ließen das vermuten. Ich hatte gedacht vielleicht könnte man da einen Gewindestifft reinlöten oder kleben :) Also nicht ich, aber ein Werkzeugmacher. Das dürfte ja nicht allzuviel kosten.

Ein Kirk-System wollte ich ungern, weil man immer wieder liest, dass es nur mit diesem oder jenem funktioniert und ich bin eigentlich ein Kompatibilitätsfreak. Man läuft sonst nur in Gefahr genau das falsche Teil einzupacken oder muss sich bei jedem Neukauf einen Ast recherchieren.

Wimberly ist da sicher eine Überlegung wert. Schaut gut aus. Giottos steht allerdings auch da nicht auf der Kompatibilitätsliste sollte aber passen oder?
 
Ein Kirk-System wollte ich ungern, weil man immer wieder liest, dass es nur mit diesem oder jenem funktioniert und ich bin eigentlich ein Kompatibilitätsfreak. Man läuft sonst nur in Gefahr genau das falsche Teil einzupacken oder muss sich bei jedem Neukauf einen Ast recherchieren.

Was soll daran nicht gehen? Es hat eine Schraubklemme und gleicht somit automatisch alle möglichen Toleranzen aus. Kompatibilitätsproblembe bekommst du i.d.R. nur bei der verwendung verschiedener Platten mit den Lever klemmen.

Gruss ede
 
Gilt aber nicht automatisch für alle Schraubklemmen.
Bei einigen "klemmts" zwar, aber dann auch nur grad so.
:o

Verstehe grad nicht genau deinen Punkt. Das einzige wo ich mal "klemmen" bei Schraubklemmen erlebt habe war bei einer RRS Klemme, die etwas weiter hätte aufgehen müssen um ohne Klemmen über das Profil zu gleiten. Bei Kirk ist mir das aber noch nicht untergekommen.

Oder meinst du etwas anderes als das?
gruss ede
 
@ede
Find grad das Bild nicht
Es gibt Klemmen die die Wechselplatte "grad so" greifen können.
Da ist der Winkel dann nicht groß genug.
 
Ich glaube das Bild welches Du suchst ist auf der HP des Users "tosa" zu finden. Er hatte in diesem Umbau-Thread darauf verwiesen.

Werde mir selbst auch den Wimberley C-12 (mit P-5 f. Cam) als Basis für ein Novoflex VR II Pano zulegen.
Wenn man die verlinkte Tabelle mit den Kompatibilitäten ansieht, scheint doch sehr vieles mit Wimberley zu passen.
 
Meine RRS B2 Pro nimmt keine Novoflex Platten, die rutschen durch :(

Novoflex, Dörr, Benro, Giottos, Arca und Kirk passen untereinander aber wunderbar.

Allerdings muss man sagen daß Novoflex mit Novoflex am besten tut.
Grade die Q=Base rastet mit Novoflex Platten sauber ein, ohne großen Kraftaufwand trotzdem fest, mit Fremdklemmen muss man die Base mit Kraft zudrehen.
Das Argument mit dem Handschuh lasse ich nicht gelten. Mit dem mitgelieferten Stellstift an der Base mache ich das Ding mit Fäustlingen auf und zu.

An den TO: Da der Giottos Kopf eh nix taugt und dieser sowieso kurz nach ablauf der Garantie kaputt sein wird rate ich Dir zum Kauf eines ordentlichen Kopfes und der Q=Base :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ede
Find grad das Bild nicht
Es gibt Klemmen die die Wechselplatte "grad so" greifen können.
Da ist der Winkel dann nicht groß genug.

Da gibt es scheinbar tatsächlich nichts was es nicht gibt.

Wie gesagt bei mir war die RRS Klemme von der CRD vertical Rail an den Sunwayfoto Rails und dem Kirk L-Winkel verdammt knapp und ging gerade eben so drüber. Bei dem RRS LWinkel ist das Profil etwas stärker abgerundet und deshalb geht es einfacher rüber. Die Klemme ist generelle sehr eng im Maximal Oeffnungsmass.

gruss ede
 
Euch allen erstmal vielen, vielen Dank für die sachlichen und hilfreichen Tipps! Ich glaube ich näher mich der Sache langsam.

Danke für die Tabelle Riesbeck. Aber..

Meine RRS B2 Pro nimmt keine Novoflex Platten, die rutschen durch :(

... da haben wir es wieder. Laut Tabelle geht das.


An den TO: Da der Giottos Kopf eh nix taugt und dieser sowieso kurz nach ablauf der Garantie kaputt sein wird rate ich Dir zum Kauf eines ordentlichen Kopfes und der Q=Base :evil:

Ja mein Kopf taugt nichts das stimmt.
Wenn man die Panoramaschraube löst bekommt das Teil Spiel und kippt, ... ach eigentlich ist der nur verwendbar wenn man eine einigermaßen horizontale Ausrichtung im Querformat einhält.
Mit leichtem Material ist er noch ganz ok, aber für das 20-200 f2,8 ist der definitiv zu schwächlich - ehr was für vertikale Mitzieher :p

In diesem Sinne will ich ja auch die Mängel Schrittweise abstellen und trotzdem zu einer guten Lösung kommen.
Ich liebäugel da langfristig mit:
- Dem Classicball (wohl der 3er, so viel Glas dass es den 5er bräuchte habe ich leider noch nicht)
- Wimberley Head

Da aber auch noch ein paar andere Kleinigkeiten geplant sind und ich im Zweifelsfall dann doch lieber mal in Urlaub fahre und dort Bilder mache, nehme ich vorrübergehende Einschränkungen in Kauf und lebe in stetiger Vorfreude. Die Ausrüstung wächst halt mit.

Insgesamt scheint mir die Wimberley/Novoflex-Kombination ja recht unproblematisch zu sein.
Dann käme wohl in Frage: Wimberley C12, P5 (Kameraplatte), und P20 (für 70-200) und längerfristig der Novoflex CB3 (der soll ja der einzige Kopf sein der nicht nachsackt, könnt ihr das auch bestätigen?) Die Frage ist, funktioniert die Verdrehsicherung zuverlässig, und die Raste anständig.
oder:
Novoflex QBase mit 2x QPL-AT1 und irgendwann dem CB3.

Das die Base nicht richtig mittig sitzt scheint ja Absicht zu sein, so sieht das bei den Bildern auf der Novoflex Hompage auch aus. Ich dachte zunächst ich schiele oder die Aufnahme ist irgendwie schlechtt. So dargestellt, dass fast nicht auffällt aber erkennbar ist. Macht aber Sinn da der Schwerpunkt damit richtig sitzt - aber es schaut doch leicht ungewohnt aus.
 
... und längerfristig der Novoflex CB3 (der soll ja der einzige Kopf sein der nicht nachsackt, könnt ihr das auch bestätigen?)....

den CB3 kenne ich nicht, dazu enthalte ich mich, aber ich kann nicht bestätigen, dass es der einzige Kugel-Kopf ist der nicht nachsackt. Der P0 von Arca Swiss sackt auch nicht nach und ich meine einige der älteren (wahrscheinlich die neuen auch) Arca Swiss Kukos sacken auch nicht nach da dort auch die Klemmung der Kugel umlaufend und nicht seitlich erfolgt. Welche genau das sind habe ich aber nicht im Kopf.

Gruss ede
 
Hallo!

Der CB-3 ist klasse und sackt kaum nach - jedenfalls war das bei meinem so. Aber mein Gitzo GH2781 sackt genauso wenig nach und ist leichter. Vorteil des CB-3 sind die drei Hochformatkerben und die sehr schön einstellbare Friktion. Nachteil ist das etwas höhere Gewicht, als bei vergleichbaren Köpfen und die zu kleine und deshelb nicht gut festziehbare Panoramaschraube. Mir war außerdem die graue Beschichtung etwas zu empfindlich.

Gruß

Hans
 
War es nicht so, dass Winberley (also der Side-Kick z.B.) nicht in Novoflex Klemmen hineinpasst? Oder bin ich nur verwirrt? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten