• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Magic Ball FREE

Taschenfreak

Themenersteller
Ich habe vor kurzem den NOVOFLEX Magic Ball FREE testen können. Bei mir hat er den Magic Ball Mini abgelöst. Witziges Teil mit einem hohen Spaßfaktor.

Vielleicht hilft Euch mein Video etwas:
https://youtu.be/Aw6khReqP9M

Mein Blogpost auf Stativfreak dazu:
http://stativfreak.de/blog/den-novoflex-magic-ball-free-naeher-angeschaut-video/

Bin auf Eure Meinungen gespannt. :top:

Liebe Grüße Jörg
 
AW: Magicball “free”

Naja Test, eher Produktvorstellung. Habe das Video interessiert angesehen, komme aber zu anderen Schlüssen. Offenbarung für Filmer kann ich nicht erkennen und das Umdrehen dient doch eigentlich nur dazu, die Reinigungsfähigkeit zu erhalten und die mangelnde Klemmkraft des MB zu kompensieren, in dem der Hebel verkürzt wird. Insgesamt eher sinnlos, das Handling sieht eher grausam aus, aber ok, wird schon jemand was mit anfangen können. Und zum Filmen bleib ich beim DinO.
 
AW: Magicball “free”

Naja Test, eher Produktvorstellung. Habe das Video interessiert angesehen, komme aber zu anderen Schlüssen. Offenbarung für Filmer kann ich nicht erkennen und das Umdrehen dient doch eigentlich nur dazu, die Reinigungsfähigkeit zu erhalten und die mangelnde Klemmkraft des MB zu kompensieren, in dem der Hebel verkürzt wird. Insgesamt eher sinnlos, das Handling sieht eher grausam aus, aber ok, wird schon jemand was mit anfangen können. Und zum Filmen bleib ich beim DinO.
Oh ja, ich kann da sehr viel mit anfangen!

Der DinO ist gut, braucht aber immer ein Stativ darunter. Der MagicBall FREE hilft mir beim Filmen - eben wenn ich kein Stativ dabei habe!
 
... man kann damit ja auch noch andere Sachen machen (z.B. als Stativfuß mit Dämpfung und Drehfunktion an Einbeinstativen, ganz praktisch z.B. auf Parkettböden in Museen) ... aber das wurde wie gesagt im anderen Thread ja schon besprochen

M. Lindner
 
... man kann damit ja auch noch andere Sachen machen (z.B. als Stativfuß mit Dämpfung und Drehfunktion an Einbeinstativen, ganz praktisch z.B. auf Parkettböden in Museen) ...

Ja klar, für einen mäßig tauglichen Kugelkopf muß man ausgefallene Einsatzmöglichkeiten suchen, wenn er im normalen Einsatz keine Verbesserung bringt. Für ein Einbein ist der Monostatfuß viel besser und erheblich günstiger. Und Metall auf Parkettfußböden von Museen wird bestimmt nicht gern gesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht erwarte ich zu viel (?), auf der anderen Seite erwarte ich schon, dass man sich mit einer Sache vorher auch etwas beschäftigt, bevor man die Tastatur hervorholt.

- die Aussage

Und Metall auf Parkettfußböden von Museen wird bestimmt nicht gern gesehen!

ist z.B. ganz einfach nur falsch.

Der schwarze Stutzen unter der Kugel (wenn diese als Stativfuß verwendet wird) hat als Abschluss eine 1/4-Gewindebuchse; dort setzt man dann das an, was man für den jeweiligen Untergrund benötigt: für Erdboden z.B. einen Spike oder Erdspieß.

Und für den glatten Parkettboden im Museum habe ich einen meiner bereits vorhandenen Saugfüße (aus dem Quadropod / Triopod -Programm) verwendet - der hat weiches Gummi (es wird also gar nichts beschädigt) und wenn ich eine zusätzliche Stabilisierung benötige (z.B. für Makros einer Fossilienausstellung), dann ziehe ich kurz an dem Hebel des Fußes, der Saugnapf schließt und das Einbein steht unverrückbar an einer Stelle (ist durch die Kugel aber trotzdem so beweglich, wie beim Monostat-Fuß)

Die Museumsleute waren von dem Einbein in der Kombination in der Tat ziemlich überrascht, aber ich hatte damit dort danach keinerlei Probleme (war ja auch eine Ausstellung zum Thema Evolution ;) )

Soweit also zur Praxis ...



- dieses Auseinandernehmen des Kugelkopfes ist nicht Verlegenheit, sondern Teil des Konstruktionsprinzips, wie die zahlreichen bereits existierenden Anwendungsfotos zeigen (oder auch das Video von Herrn Langer)


- dass dieses Einstiegsmodell in eine neue Baureihe nicht mit einem "echten" Kugelkopf der CB-3 oder CB-5 Klasse konkurrieren kann, was z.B. Haltekraft etc. angeht, dürfte auch dem Anfänger klar sein: dafür ist der Kugeldurchmesser zu klein; dafür wurde der Kopf aber auch nicht gebaut


Ich vermute mal, man hat hier das Augenmerk auf Kompaktheit für Besitzer z.B. einer Olympus EM-10 gelegt (?) und dafür mehr die Möglichkeiten der Kombinierbarkeit für weitere Anwendungen im Auge gehabt und sich deshalb dafür entschieden, nicht sofort ein zwangsläufig sehr schweres Modell mit 50 mm Kugel herauszubringen ??? Ist aber nur eine Vermutung ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade finde ich bei dem Kopf, dass er eben nicht wirklich kompakt ist, wenn man ihn - wie bei jedem Kugelkopf sinnvoll - mit einem Schnellwechselsystem betreiben will. Und beim FREE braucht es imho sogar eher zwei Schnellwechseleinheiten! Denn wer will schon unter der Kamera ständig eine blaue Kugel hängen haben, so dass man die Kamera nicht mehr vernünftig ablegen kann.

Und unter dem Gehäuse (Ich meine das echte Gehäuse, nicht die kleine Schale) muss man auch eine Schnellwechseleinheit haben, denn bei Querformat-Aufnahmen ist das Gehäuse sinnvollerweise parallel zur Kamera ausgerichtet (sonst hat man nur einen sehr beschränkten Arbeitsbereich), bei Hochformat-Aufnahmen muss es dagegen um 90° gedreht werden. Das kann man zwar auch mittels der Rändelscheibe des Kopfs machen. Das ist aber leider nicht komfortabel und mit Handschuhen auch kaum bedienbar.

Dazu kommt, dass der Kopf für dass was er an Haltekraft bietet mit fast 300g wirklich erstaunlich schwer ist. Von Preis will ich lieber gar nicht reden.

Stabilix
 
Denn wer will schon unter der Kamera ständig eine blaue Kugel hängen haben, so dass man die Kamera nicht mehr vernünftig ablegen kann.

Q Mount Mini mit QPL Slim oder ein Miniconnect und das Thema ist erledigt.

Und unter dem Gehäuse (Ich meine das echte Gehäuse, nicht die kleine Schale) muss man auch eine Schnellwechseleinheit haben...

Dafür kannst du ja die vorhandene und dafür vorgesehene Rändelschraube nutzen.

Ich persönlich würde aber eher gleich zu einer Panoramaplatte greifen oder den MB auf einer Triobalance/Magic Balance montieren.
 
Sag ich doch: Man braucht eine Schnellwechseleinheit. Nur dann ist es nicht mehr kompakt. Und man ist - bei deinen Vorschlägen noch mal knapp 100€ los. :ugly:

Ich wollte damit sagen das man ja nicht unbedingt eine riesige Schnellkupplung braucht. Hat ein Kopf ab Werk eine SK geht das logischerweise auch zu Lasten von Größe/Gewicht. Hat er keine und man schraubt die Kamera direkt drauf hat man nicht nur eine Kugel sondern gleich das ganze Stativ samt Kopf dran hängen :ugly: Das ist jetzt also nichts was man speziell dem MB vorwerfen kann.

Wirklich groß ist eine Q Mount mini nun wirklich nicht und bei den meisten Köpfen mit SK ist selbige deutlich größer Natürlich sind die genannten Beispiele nicht günstig. Aber es muss ja auch nicht von Novoflex sein. Da gibt es sicher auch was günstigeres von Sirui oder vergleichbares.

Auch das habe ich doch geschrieben. :confused:

Erwischt. Den Satz habe ich jetzt echt überlesen :o

Ich finde es ja auch nicht komfortabel, deshalb auch der Vorschlag mit der Panoramaplatte. Durch die "upside down" Montage des MB Free (also im klassischen Sinn ja eigentlich richtig herum mit der Kugel oben) bin ich mir sicher das die Panoramaplatte vor allem die Makrofotografie enorm erleichtert. Wenn man ganz tief runter will, also die Kugel in der Hochformatkerbe ist und die Kamera am Winkel in Querformat seitlich daran hängt wären sonst keine horizontalen Schwenks mehr möglich und das ist echt nervig. Rein für die Umstellung auf Hochformat ist mir aber ein L Winkel immer noch am liebsten.

Was die Handschuhe angeht. Also wenn ich mit den Handschuhen die Schraube einer SK bedienen kann habe ich auch mit der Rändelschraube des MB kein Problem. Ich hab zwar auch Handschuhe mit denen das nicht gut geht, aber die sind dann auch beim Fotografieren nicht wirklich der Hit.
 
Ihr lieben, geht mal in einen Fachhandel und fasst das Teil an. Dann werdet Ihr schnell diese "Volltheoretische Diskussion" um ein benötigtes Wechselsystem vergessen.

Erstens stört die Kugel unter der Cam kaum, auf jeden Fall wesentlich weniger als man in der Theorie glaubt und zweitens ist diese in Sekundenbruchteilen rausgedreht.

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das es hier zwei Lager gibt. Die einen die absolut und ohne wenn und aber alles schön reden wollen und die andere Seite die dauerhaft mit dem "Dagegen!"-Schild :evil: in Novoflex Postings auftaucht. Muss das wirklich sein? :confused:

Es gibt für alles was gutes und was schlechtes. Man kann doch auch einfach mal eine Meinung eines anderen stehen lassen.:top:
 
hallo,
ich kann mit free auch nicht so recht etwas anfangen (habe ihn auf der photokina angetestet und das konzept hat mich nicht überzeugt) aber er wird schon seine käufer finden - die haltekraft ist auch eher für spiegellose mit kurzer brennweite optimal - aber trotzdem eine nette erfindung

gruss tina
 
Ihr lieben, geht mal in einen Fachhandel und fasst das Teil an. Dann werdet Ihr schnell diese "Volltheoretische Diskussion" um ein benötigtes Wechselsystem vergessen.

Erstens stört die Kugel unter der Cam kaum, auf jeden Fall wesentlich weniger als man in der Theorie glaubt und zweitens ist diese in Sekundenbruchteilen rausgedreht.

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das es hier zwei Lager gibt. Die einen die absolut und ohne wenn und aber alles schön reden wollen und die andere Seite die dauerhaft mit dem "Dagegen!"-Schild :evil: in Novoflex Postings auftaucht. Muss das wirklich sein? :confused:

Es gibt für alles was gutes und was schlechtes. Man kann doch auch einfach mal eine Meinung eines anderen stehen lassen.:top:

Das was ich geschrieben habe ist erstens nach zwei Jahren Besitz des MagicBall Mini und zweitens nach einem ausführlichen Test des MagicBall Free zustande gekommen. Wie kommst du auf den Gedanken, dass das "volltheoretisch" sei? Nur weil es nicht deine Meinung ist? Und dann forderst du auch noch: "Man kann doch auch mal eine Meinung eines anderen stehen lassen." Faß da doch bitte erst mal an die eigene Nase. ;)

Stabilix
 
Nachdem ich auch schon MB Classic und Mini besessen habe ist meine Einschätzung zum MB Free (ungetestet) die das er mehr Evolution als Revolution ist.

In der Größe des MB50 und mit Friktion hätte ich ihn mir mal näher angeschaut. Aber nach meinen Erfahrungen mit dem MB Mini streiche ich den etwa gleich großen MB Free direkt von meiner Liste. Selbst meine Novoflex Ball 19 hatten mehr Klemmkraft als mein MB Mini :ugly:
 
Selbst meine Novoflex Ball 19 hatten mehr Klemmkraft als mein MB Mini :ugly:
Die habe ich auch beide im Einsatz.

Aber sagt mal was macht Ihr für Kunststücke mit Euren Köpfen das die nicht halten. Mein alter Magic Ball Mini trägt auch eine recht schwere Nikon D700 mit dem schweren Nikon 28-300 VR ohne jeglichen Stress. :confused: ... und der FREE übrigens auch. :top:
 
... es schreiben hier Leute, die mit ihrer Ausrüstung nicht unbedingt demjenigen entsprechen, der hier immer nach möglichst leichten Gerätschaften anfragt (auch mein Fotorucksack wiegt im schlechtesten Falle über 10 Kg :rolleyes:)

die haltekraft ist auch eher für spiegellose ...

Vielleicht kommen also solche Anwender damit eher auf ihre Kosten (Nikotinas Einwand mit den "kurzen Brennweiten" - nun Makrofotografie geht gut, wenn man keine Kombination benutzt, die einen hohen Schwerpunkt hat und über 3 Kg wiegt, aber das wollen die Nutzer einer EM-10 doch gerade nicht mehr haben ... ein solche Kamera und ein 60er mFT-Makro gehen gut, allen Theoretisierern und Unkenrufern zum Trotz ... man sollte sich vielleicht mal überlegen, wofür etwas konstruiert worden ist ... manche scheinen immer nur im Auge zu haben, ob ihre gesamte Profi-Ausrüstung da drauf passt)


Selbst meine Novoflex Ball 19 hatten mehr Klemmkraft als mein MB Mini

Das ist aber die alte Diskussion, was ich haben möchte. Es gibt auch große "klassische" Kugelköpfe anderer Hersteller mit mehr Haltekraft, die dann allerdings so festknallen, dass es: beim Lösen hakt, der Kugellauf ruckelt, Geräusche entstehen, sich durch Feststelldrift der Bildausschnitt verschiebt etc. etc.
All das hat man beim Magicball-Konstruktionsprinzip (ob nun klassisch oder "invers" wie beim "Free") nicht !

Den Ball 19 würde ich nur dann unter eine Kamera schnallen, wenn ich sehr sparen müsste oder für eine Bergsteigertour auf alle anderen Annehmlichkeiten verzichten muss, weil es extrem auf das Gewicht ankommt.


Und unter dem Gehäuse (Ich meine das echte Gehäuse, nicht die kleine Schale) muss man auch eine Schnellwechseleinheit haben ... kann man zwar auch mittels der Rändelscheibe des Kopfs machen. Das ist aber leider nicht komfortabel und mit Handschuhen auch kaum bedienbar.


Ich habe auch ein Quadropod-Stativ, wo so eine Rändelschraube an der Stativschulter ist - nun ist diese Schraube am MB Free zwar im Durchmesser kleiner und ich habe es nicht mit Winterhandschuhen getestet, aber zumindest am Quadropodstativ funktioniert dieses Befestigungsprinzip bei mir gut (um schnell den Stativkopf wechseln zu können, gerade auch mit Handschuhen !) - am MB Free sollte man das also nochmal ausprobieren, kalt genug ist es ja inzwischen.

Ich würde also das Ganze erst mal ohne Wechselsystem erproben (und wenn ich den Kopf zusammen mit meiner E3 und der großen Makroausrüstung verwenden wollte, dann würde auch ein Q-Mount-Wechselsystem nicht mehr wirklich viel auf der Waage ausmachen)


Für mich liegt die Zielgruppe daher bei den Besitzern mit spiegellosen Kameras, die auch mal (z.B. im Zoo) auf das Stativ ganz verzichten wollen und dazu dann die Umbaubarkeit dieses Kugelkopfes nutzen können (an meinem betagten Bruststativ Pistok-C , das ich z.B. auch für das 400er nutze, machte diese Kugel zumindest eine gute Figur, konnte ich doch damit besser die Positionierung der Kamera anpassen ...

ja es gibt sie tatsächlich, die Fotografen, die auch noch ohne Stativ fotografieren wollen und können ;)
für die kann so eine Konstruktion wie der Magicball Free evt. auch eine Hilfe sein (und nicht mehr)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sagt mal was macht Ihr für Kunststücke mit Euren Köpfen das die nicht halten. Mein alter Magic Ball Mini trägt auch eine recht schwere Nikon D700 mit dem schweren Nikon 28-300 VR ohne jeglichen Stress. :confused: ... und der FREE übrigens auch. :top:

Bei der 5DIII mit 24-105mm konnte ich zusehen wie er langsam absinkt. War dann wohl ein Montagsmodell :ugly:

(auch mein Fotorucksack wiegt im schlechtesten Falle über 10 Kg :rolleyes:)

Soviel wiegt meiner im günstigsten Fall :D

Den Ball 19 würde ich nur dann unter eine Kamera schnallen, wenn ich sehr sparen müsste oder für eine Bergsteigertour auf alle anderen Annehmlichkeiten verzichten muss, weil es extrem auf das Gewicht ankommt.

Ich hatte beim Biken nur das Novoflex Ministativ dabei (vom Trip davor mit der MFT) weil ich nicht damit gerechnet habe das ich Nachts noch ein Stativ brauche. Zu meiner Überraschung hat der die 5DIII mit dem 16-35mm anstandslos getragen.

Ich habe auch ein Quadropod-Stativ, wo so eine Rändelschraube an der Stativschulter ist - nun ist diese Schraube am MB Free zwar im Durchmesser kleiner und ich habe es nicht mit Winterhandschuhen getestet, aber zumindest am Quadropodstativ funktioniert dieses Befestigungsprinzip bei mir gut (um schnell den Stativkopf wechseln zu können, gerade auch mit Handschuhen !) - am MB Free sollte man das also nochmal ausprobieren, kalt genug ist es ja inzwischen.

Also ich konnte das in der Praxis mehr als einmal testen. Es gibt Handschuhe mit denen es nicht sonderlich gut geht. Aber mit denen kann ich auch keine Kamera mehr bedienen. Aber mit den richtigen Handschuhen ist beides kein Problem.
 
Also ich konnte das in der Praxis mehr als einmal testen. Es gibt Handschuhe mit denen es nicht sonderlich gut geht. Aber mit denen kann ich auch keine Kamera mehr bedienen. Aber mit den richtigen Handschuhen ist beides kein Problem.

... ja, gut, ich war bei meiner Aussage auch von meinen "Fotohandschuhen" ausgegangen, die ich mir in zwei Versionen so gekauft habe, dass ich Kamera und Stativ noch gut bedienen kann.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten