... es schreiben hier Leute, die mit ihrer Ausrüstung nicht unbedingt demjenigen entsprechen, der hier immer nach möglichst leichten Gerätschaften anfragt (auch mein Fotorucksack wiegt im schlechtesten Falle über 10 Kg

)
die haltekraft ist auch eher für spiegellose ...
Vielleicht kommen also solche Anwender damit eher auf ihre Kosten (Nikotinas Einwand mit den "kurzen Brennweiten" - nun Makrofotografie geht gut, wenn man keine Kombination benutzt, die einen hohen Schwerpunkt hat und über 3 Kg wiegt, aber das wollen die Nutzer einer EM-10 doch gerade nicht mehr haben ... ein solche Kamera und ein 60er mFT-Makro gehen gut, allen Theoretisierern und Unkenrufern zum Trotz ... man sollte sich vielleicht mal überlegen,
wofür etwas konstruiert worden ist ... manche scheinen immer nur im Auge zu haben, ob ihre gesamte Profi-Ausrüstung da drauf passt)
Selbst meine Novoflex Ball 19 hatten mehr Klemmkraft als mein MB Mini
Das ist aber die alte Diskussion, was ich haben möchte. Es gibt auch große "klassische" Kugelköpfe anderer Hersteller mit mehr Haltekraft, die dann allerdings so festknallen, dass es: beim Lösen hakt, der Kugellauf ruckelt, Geräusche entstehen, sich durch Feststelldrift der Bildausschnitt verschiebt etc. etc.
All das hat man beim Magicball-Konstruktionsprinzip (ob nun klassisch oder "invers" wie beim "Free") nicht !
Den Ball 19 würde ich nur dann unter eine Kamera schnallen, wenn ich sehr sparen müsste oder für eine Bergsteigertour auf alle anderen Annehmlichkeiten verzichten muss, weil es extrem auf das Gewicht ankommt.
Und unter dem Gehäuse (Ich meine das echte Gehäuse, nicht die kleine Schale) muss man auch eine Schnellwechseleinheit haben ... kann man zwar auch mittels der Rändelscheibe des Kopfs machen. Das ist aber leider nicht komfortabel und mit Handschuhen auch kaum bedienbar.
Ich habe auch ein Quadropod-Stativ, wo so eine Rändelschraube an der Stativschulter ist - nun ist diese Schraube am MB Free zwar im Durchmesser kleiner und ich habe es nicht mit Winterhandschuhen getestet, aber zumindest am Quadropodstativ funktioniert dieses Befestigungsprinzip bei mir gut (um schnell den Stativkopf wechseln zu können, gerade auch mit Handschuhen !) - am MB Free sollte man das also nochmal ausprobieren, kalt genug ist es ja inzwischen.
Ich würde also das Ganze erst mal ohne Wechselsystem erproben (und wenn ich den Kopf zusammen mit meiner E3 und der großen Makroausrüstung verwenden wollte, dann würde auch ein Q-Mount-Wechselsystem nicht mehr wirklich viel auf der Waage ausmachen)
Für mich liegt die Zielgruppe daher bei den Besitzern mit spiegellosen Kameras, die auch mal (z.B. im Zoo) auf das Stativ ganz verzichten wollen und dazu dann die Umbaubarkeit dieses Kugelkopfes nutzen können (an meinem betagten Bruststativ
Pistok-C , das ich z.B. auch für das 400er nutze, machte diese Kugel zumindest eine gute Figur, konnte ich doch damit besser die Positionierung der Kamera anpassen ...
ja es gibt sie tatsächlich, die Fotografen, die
auch noch ohne Stativ fotografieren wollen und können

für die kann so eine Konstruktion wie der Magicball Free evt. auch eine Hilfe sein (und nicht mehr)
M. Lindner