Ich hatte eine Weile den alten Novoflex ClassicBall 3 (= CB3), der sich vom CB3 II ausschließlich durch die fehlende Libelle und Gradskalenaufdruck sowie die schmalere und weniger zäh gefettete Panoebene unterscheidet.
(...)- Der Cullmann verzieht normal bis wenig. Der Novoflex praktisch gar nicht.
Zustimmung! Mein CB3 verzog absolut gar nicht! Das erreicht Novoflex durch die einmalige Konstruktion der ClassicBalls: Deren Gehäuse wird nämlich via Exzenterhebel auf die fest gelagerte Kugel herabgezogen und nicht wie sonst üblich diese mit ihrem beweglichen Lager gegen das starre Gehäuse geschraubt. Die fehlende Feststelldrift des CB3 ist eine sagenhafte Sache nicht nur für Makroaufnahmen.
- Der C. hält eine mittlere Ausrüstung gut, an den Novoflex kann man einen Panzer hängen. Ich frage mich, was für eine Ausrüstung man braucht, damit sich Mehrpreis und Mehrgewicht für die größere Version rechnen.
Höflicher Widerspruch: Ich hatte CB3 und CB5 gleichzeitig da; während der CB5 tatsächlich bärige Haltekräfte entwickelt, die mindestens auf dem Niveau eines Arca-Swiss Z1 liegen, kann ich die maximal festgezogene 42mm-Kugel eines CB3 mit einem mäßigen Hebel (bei mir Canon EF 5,6/400L) ohne Gewaltanwendung noch verschieben. Allerdings gebe ich Dir völlig recht darin, dass es schon eine verdammt schwere Ausrüstung sein muss, die sich in Schräglage nicht zuverlässig fixieren ließe. Ich denke aber tatsächlich, ein 2,8/300 und eine Profi-DSLR wären auf dem CB5 definitiv besser aufgehoben. Hinzu kommt, dass man die Panoebene des CB3 nicht wirklich knallfest zuschrauben kann, so dass - ähnlich wie bei den Markins-Kugelköpfen - eine Verstellung in Panorichtung auch unabsichtlich durchaus eintreten kann. Insofern würde ich die Haltekräfte eines CB3 ungefähr auf dem Niveau eines Arca-Swiss P0 ansiedeln. Aber das ist ja durchaus alltagstauglich.
- Der C. läuft weich wie zu Anfang, der N. läuft viel weicher, man kann feinfühliger einstellen. Vor allem mit langen Teletüten ist das sehr gut.
Volle Zustimmung! Der Kugellauf bei meinem CB3 war in allen Friktionsstufen absolut phantastisch; seidenweich ohne merkliches Losbrechmoment. In diesem Punkt ist er z.B. dem Arca P0 überlegen (und den ganzen Billigköpfen sowieso).
Gestern ist mir das Stativ (Velbon Rexi) mit dem Novoflex bei ca. 15 km/h an einem Gefälle aus der Gepäcktasche des Fahrrads gerutscht und spektakulär abgeflogen, mit mehrfachem Überschlag auf Asphalt. Das Stativ hat ein paar Kratzer, die Arca-Klemme ein paar mehr, aber der Kopf
gar keine. Ich schätze, wo der aufgekommen ist hat der Asphalt Kratzer
Klares nein; ich denke, Du hattest einfach Glück und die Aufschläge wurden von Stativ und Schnellwechselklemme aufgefangen. Denn der Kopf ist zwar sehr wertig gemacht, aber wie die meisten Novoflex-Artikel hat auch der CB3 diese wohlbekannte titan- bis auberginenfarbene Eloxaloberfläche, die leider ziemlich kratzempfindlich ist, jeden Fingerabdruck und sonstigen Speck zeigt und sich - z.B. am Kugelhals, in den Hochformatkerben oder auf den Kontaktflächen der Schnellwechselplatten - auch rasch abschleift. Nach meiner Erfahrung sehen bei ähnlicher Einsatzdauer viele NoName-Chinateile in gewöhnlicher schwarzer Eloxierung noch tipp-topp aus, während bei Novoflex-Produkten sich nicht nur an den Kanten schon längst das blanke Metall zeigt. Ist zwar nur ein ästhetisches Problem und "Narben sind der Schmuck des Kriegers", aber eine robuste Oberflächenveredelung des Aluminiums kriegt man bei Novoflex definitiv nicht geboten.
Noch ein Zusatz: Ich habe meinen CB3 nur deshalb abgegeben, weil ich an den in der Summe der Eigenschaften eigentlich schwächeren Arca-Swiss P0 so sehr gewöhnt bin und nicht zwei Köpfe ähnlicher Stärke benötigte. Aber jedem Interessenten, der einen hervorragend einstellbaren, ergonomischen, vibrationsarmen Kugelkopf mit kompakten Abmessungen und tragbarem Gewicht für Objektive bis ca. 4/300mm sucht, kann ich den Novoflex ClassicBall 3 (II) frohgemut an's Herz legen.
Besonders gut passende Arca-kompatible Schnellwechselklemmen für den CB3 bietet IMHO Sunwayfoto an: Die quadratische DDC-50 passt sehr gut zur Tellergröße, ist äußerst wertig und solide konstruiert und hält auch schwerste Auflagen. Die runde DDY-58 ist für den Kopf völlig ausreichend stabil, nimmt die runde Form des 45mm-Tellers auf und ist durch konsequente Gewichtsoptimierung mit 65 Gramm federleicht. Zum Vergleich: Die bekannte OpusEde-Klemme ist fast 100g schwerer und auch die farblich passende Novoflex Q=Mount ist gegen die Sunway DDY-58 ein ziemlicher Klopper.