• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Classic Ball 3 Version II - wer benutzt ihn?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43503
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_43503

Guest
Vor einiger Zeit habe ich nach langem Herumprobieren mit vielen Köpfen diesen angeschafft. Ich habe vor, einen ausführlichen Testbericht darüber zu schreiben, mit Beispielbildern etc.

Wer benutzt ebenfalls dieses Teil und möchte mitwirken?
 
Ich habe zwar den Kopf nicht, und kann deshalb leider nicht behilflich sein, aber ich kündige mal großes Interesse an einem Testbericht an. Wenn ich mir in Zukunft einen neuen Kopf anschaffen würde, wäre dieser bestimmt mit im Rennen. :)
 
Hier schon mal ein Bild von dem guten Stück mit einem der schwersten Ausrüstungsteil, die ich habe, das sind etwa 5kg:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2688953[/ATTACH_ERROR]

Neben einer hohen Traglast war mir wichtig, daß bei Makros und schwerem Gerät (lange Tele, die ich sehr gerne benutze) das Ding beim Feststellen nicht verzieht.
 
habe ihn auch....
welche Infos brauchst Du?
Gruß aus Franken....
 
Zum Beispiel:

- Was setzt Du oben drauf, was drunter?
- Wie sind die Erfahrungen mit dem Feststellen und Verziehen?
- Benutzt Du die Panoramafunktion (Kopf auf dem Kopf)
- Irgendwelche Störungen, Ungereimtheiten, Defekte?
- Wie lange benutzt Du ihn?
 
cmo, ich gerade gelesen, dass Du auch noch den Cullmann MB4.1 besitzt, den ich ebenfalls gerade nutze. Perfekt :top:
Würdest Du die für mich eine Einschätzung geben, wie stark sich die beiden Köpfe unterscheiden? Welcher Kopf besser ist, steht ja eigentlich nicht zur Debatte, aber ist der Schritt so extrem? Speziell bei längeren Brennweiten, Makro usw.

Vielen Dank schonmal! :)
 
Nach den paar Wochen kann ich sagen:

- Der Cullmann verzieht normal bis wenig. Der Novoflex praktisch gar nicht.

- Der C. hält eine mittlere Ausrüstung gut, an den Novoflex kann man einen Panzer hängen. Ich frage mich, was für eine Ausrüstung man braucht, damit sich Mehrpreis und Mehrgewicht für die größere Version rechnen.

- Der C. läuft weich wie zu Anfang, der N. läuft viel weicher, man kann feinfühliger einstellen. Vor allem mit langen Teletüten ist das sehr gut.

Gestern ist mir das Stativ (Velbon Rexi) mit dem Novoflex bei ca. 15 km/h an einem Gefälle aus der Gepäcktasche des Fahrrads gerutscht und spektakulär abgeflogen, mit mehrfachem Überschlag auf Asphalt. Das Stativ hat ein paar Kratzer, die Arca-Klemme ein paar mehr, aber der Kopf gar keine. Ich schätze, wo der aufgekommen ist hat der Asphalt Kratzer :lol:
 
Ich hatte eine Weile den alten Novoflex ClassicBall 3 (= CB3), der sich vom CB3 II ausschließlich durch die fehlende Libelle und Gradskalenaufdruck sowie die schmalere und weniger zäh gefettete Panoebene unterscheidet.
(...)- Der Cullmann verzieht normal bis wenig. Der Novoflex praktisch gar nicht.
Zustimmung! Mein CB3 verzog absolut gar nicht! Das erreicht Novoflex durch die einmalige Konstruktion der ClassicBalls: Deren Gehäuse wird nämlich via Exzenterhebel auf die fest gelagerte Kugel herabgezogen und nicht wie sonst üblich diese mit ihrem beweglichen Lager gegen das starre Gehäuse geschraubt. Die fehlende Feststelldrift des CB3 ist eine sagenhafte Sache nicht nur für Makroaufnahmen.
- Der C. hält eine mittlere Ausrüstung gut, an den Novoflex kann man einen Panzer hängen. Ich frage mich, was für eine Ausrüstung man braucht, damit sich Mehrpreis und Mehrgewicht für die größere Version rechnen.
Höflicher Widerspruch: Ich hatte CB3 und CB5 gleichzeitig da; während der CB5 tatsächlich bärige Haltekräfte entwickelt, die mindestens auf dem Niveau eines Arca-Swiss Z1 liegen, kann ich die maximal festgezogene 42mm-Kugel eines CB3 mit einem mäßigen Hebel (bei mir Canon EF 5,6/400L) ohne Gewaltanwendung noch verschieben. Allerdings gebe ich Dir völlig recht darin, dass es schon eine verdammt schwere Ausrüstung sein muss, die sich in Schräglage nicht zuverlässig fixieren ließe. Ich denke aber tatsächlich, ein 2,8/300 und eine Profi-DSLR wären auf dem CB5 definitiv besser aufgehoben. Hinzu kommt, dass man die Panoebene des CB3 nicht wirklich knallfest zuschrauben kann, so dass - ähnlich wie bei den Markins-Kugelköpfen - eine Verstellung in Panorichtung auch unabsichtlich durchaus eintreten kann. Insofern würde ich die Haltekräfte eines CB3 ungefähr auf dem Niveau eines Arca-Swiss P0 ansiedeln. Aber das ist ja durchaus alltagstauglich.
- Der C. läuft weich wie zu Anfang, der N. läuft viel weicher, man kann feinfühliger einstellen. Vor allem mit langen Teletüten ist das sehr gut.
Volle Zustimmung! Der Kugellauf bei meinem CB3 war in allen Friktionsstufen absolut phantastisch; seidenweich ohne merkliches Losbrechmoment. In diesem Punkt ist er z.B. dem Arca P0 überlegen (und den ganzen Billigköpfen sowieso).
Gestern ist mir das Stativ (Velbon Rexi) mit dem Novoflex bei ca. 15 km/h an einem Gefälle aus der Gepäcktasche des Fahrrads gerutscht und spektakulär abgeflogen, mit mehrfachem Überschlag auf Asphalt. Das Stativ hat ein paar Kratzer, die Arca-Klemme ein paar mehr, aber der Kopf gar keine. Ich schätze, wo der aufgekommen ist hat der Asphalt Kratzer :lol:
Klares nein; ich denke, Du hattest einfach Glück und die Aufschläge wurden von Stativ und Schnellwechselklemme aufgefangen. Denn der Kopf ist zwar sehr wertig gemacht, aber wie die meisten Novoflex-Artikel hat auch der CB3 diese wohlbekannte titan- bis auberginenfarbene Eloxaloberfläche, die leider ziemlich kratzempfindlich ist, jeden Fingerabdruck und sonstigen Speck zeigt und sich - z.B. am Kugelhals, in den Hochformatkerben oder auf den Kontaktflächen der Schnellwechselplatten - auch rasch abschleift. Nach meiner Erfahrung sehen bei ähnlicher Einsatzdauer viele NoName-Chinateile in gewöhnlicher schwarzer Eloxierung noch tipp-topp aus, während bei Novoflex-Produkten sich nicht nur an den Kanten schon längst das blanke Metall zeigt. Ist zwar nur ein ästhetisches Problem und "Narben sind der Schmuck des Kriegers", aber eine robuste Oberflächenveredelung des Aluminiums kriegt man bei Novoflex definitiv nicht geboten.

Noch ein Zusatz: Ich habe meinen CB3 nur deshalb abgegeben, weil ich an den in der Summe der Eigenschaften eigentlich schwächeren Arca-Swiss P0 so sehr gewöhnt bin und nicht zwei Köpfe ähnlicher Stärke benötigte. Aber jedem Interessenten, der einen hervorragend einstellbaren, ergonomischen, vibrationsarmen Kugelkopf mit kompakten Abmessungen und tragbarem Gewicht für Objektive bis ca. 4/300mm sucht, kann ich den Novoflex ClassicBall 3 (II) frohgemut an's Herz legen.

Besonders gut passende Arca-kompatible Schnellwechselklemmen für den CB3 bietet IMHO Sunwayfoto an: Die quadratische DDC-50 passt sehr gut zur Tellergröße, ist äußerst wertig und solide konstruiert und hält auch schwerste Auflagen. Die runde DDY-58 ist für den Kopf völlig ausreichend stabil, nimmt die runde Form des 45mm-Tellers auf und ist durch konsequente Gewichtsoptimierung mit 65 Gramm federleicht. Zum Vergleich: Die bekannte OpusEde-Klemme ist fast 100g schwerer und auch die farblich passende Novoflex Q=Mount ist gegen die Sunway DDY-58 ein ziemlicher Klopper.
 
Danke, das war mal ausführlich. Ich Berichte in ein ein paar Monaten mal, wie die Lackierung aussieht.

Was das Feststellen angeht gibt es übrigens einen Trick: den Hebel festziehen, dann wieder ein Stück lösen, nochmal festziehen.
 
Merkt ihr eigentlich einen Unterschied, ob ihr den CB-3II "richtig" oder "falsch" herum nutzt?
Habe das jetzt so verstanden, dass der Kopf um 180° gedrecht ebenso genutzt werden kann.
 
Merkt ihr eigentlich einen Unterschied, ob ihr den CB-3II "richtig" oder "falsch" herum nutzt?
Habe das jetzt so verstanden, dass der Kopf um 180° gedrecht ebenso genutzt werden kann.
Klar geht das, so wird der CB3 II ja auch beworben: http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball-3-ii/. Durch die bei umgekehrter Verwendung obenliegende Panoebene sind dann winkelgenaue Panoramaaufnahmen ebenso möglich wie z.B. bei Arca-Swiss P0/P1 (und allen anderen Kugelköpfen, auf die man eine zusätzliche Panoebene montiert). Ich habe dafür zwar keine Verwendung, aber aus Spaß den CB3 mal umgekehrt ausprobiert und keine Probleme gefunden. Für den Dauerbetrieb finde ich gleichwohl die übliche Positionierung praktischer, zumal die ClassicBalls schönerweise drei (!) Hochformatkerben bieten.
 
Danke, das war mal ausführlich. Ich Berichte in ein ein paar Monaten mal, wie die Lackierung aussieht.
Was das Feststellen angeht gibt es übrigens einen Trick: den Hebel festziehen, dann wieder ein Stück lösen, nochmal festziehen.
Danke für die Rückmeldung! Übrigens kannst Du meinen Beitrag gerne löschen bzw. editieren lassen und/oder anderweitig verwenden, wenn Du den Platz hier für Deinen Bericht freihalten möchtest.

Das zweifache Festziehen des Hebels hatte ich probiert (auch mit der Ratschenfunktion, also Anheben und Zurückführen) und ich besitze durchaus die körperlichen Voraussetzungen, um den Hebel bis an die Verformungsgrenze anzuziehen. Trotzdem blieb die Haltekraft begrenzt, was angesichts des superweichen Kugellaufs auch nicht Wunder nimmt: Für höchste Haltekraft muss die Gleit- früh in Haftreibung übergehen und/oder die reibenden Flächen müssen möglichst groß sein. Angesichts der relativ kleinen Kugel des CB3 (die bei 42mm Durchmesser nur z.B. 70% der Oberfläche einer 50mm-Kugel hat) und der drei Hochformataussparungen sind die Haftflächen nicht sehr groß; will man aber unter Friktion einen geschmeidigen Kugellauf und geringes Losbrechmoment realisieren, dann darf die Haftreibung erst bei sehr hohem Flächendruck einsetzen. Eine höhere Haltekraft wäre ceteris paribus nur zu erreichen, wenn die Oberflächen z.B. durch höhere Rauhigkeit sich schon bei geringerem Flächendruck zur Haftreibung "verzahnten". Das ginge dann aber c.p. mit ruckeligem Kugellauf und höherem Losbrechmoment einher - einen Tod stirbt man immer. Und da finde ich die Lösung beim CB3 (II) optimal.
 
Danke für die Rückmeldung! Übrigens kannst Du meinen Beitrag gerne löschen bzw. editieren lassen und/oder anderweitig verwenden, wenn Du den Platz hier für Deinen Bericht freihalten möchtest.

Äh, nö, das soll hier bitte ein kollektives Gesamtkunstwerk werden. Anders gesagt: Ihr könnt ja auch mal was tun :evil:
 
Danke, das war mal ausführlich. Ich Berichte in ein ein paar Monaten mal, wie die Lackierung aussieht.

Was das Feststellen angeht gibt es übrigens einen Trick: den Hebel festziehen, dann wieder ein Stück lösen, nochmal festziehen.
Uns was bewirkt der "Trick" deiner Meinung nach?
Bevor ich den "Trick" anwenden würde, würde ich es erstmal mit versetzen der Schraube versuchen.
 
Klar geht das, so wird der CB3 II ja auch beworben: http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball-3-ii/. Durch die bei umgekehrter Verwendung obenliegende Panoebene sind dann winkelgenaue Panoramaaufnahmen ebenso möglich wie z.B. bei Arca-Swiss P0/P1 (und allen anderen Kugelköpfen, auf die man eine zusätzliche Panoebene montiert). Ich habe dafür zwar keine Verwendung, aber aus Spaß den CB3 mal umgekehrt ausprobiert und keine Probleme gefunden. Für den Dauerbetrieb finde ich gleichwohl die übliche Positionierung praktischer, zumal die ClassicBalls schönerweise drei (!) Hochformatkerben bieten.
Danke für das Feedback!
Ich hab's hier gesehen, und das funktioniert:

http://youtu.be/4HNTUqO56sw?t=3m7s
Ok, ich hab dann wohl schon meinen kommenden Kopf gefunden! :D Für ne Systemkamera mit eher nicht so den langen Tüten reicht der 3er dicke!
Muss nur noch den passenden Untersatz finden...
 
Hat jemand von euch schoneinmal den NOVOFLEX MagicBall benutzt?
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/magicball/
Den Classic Ball 3 habe ich mal in der Hand gehabt, leider ohne Stativ und Kamera, machte aber einen sehr guten Eindruck, war mir leider deutlich zu teuer.
Den MagicBall bekommt man für rund 200€ neu, sieht interessant aus, habe aber ein solches System noch nie benutzt.
Eigentlich ist Deine Frage off-topic - das soll ja hier keine Kaufberatung werden -, aber der Vergleich von MagicBall und ClassicBall ist vielleicht trotzdem auch hier von Informationswert. Also:
Die MagicBall-Familie würde ich nur dann erwägen, wenn der Stativkopf im Einsatz extremer Staub-, Salz- und sonstiger Schmutzbelastung ausgesetzt wäre, weil sich diese Köpfe leicht reinigen lassen. Im normalen praktischen Einsatz haben sie dagegen viele Nachteile: gewöhnungsbedürftige Bedienung, schlechte Friktionseinstellung, rel. schwierige Ausschnittwahl, geringe Haltekräfte bei hohem Gewicht, ungeschützte Kugel. Und das Schlimmste: Schon bei minimal zu leicht eingestellter Friktion besteht die Gefahr, dass das Kopfoberteil samt Kamera mit Karacho die beworbenen 120° nach unten abkippt und knallhart aufschlägt und evtl. das Stativ gleich mit umreißt. Mit entsprechender Vorsicht und Erfahrung lassen sich einige Probleme umgehen, aber ich persönlich würde unter allen Umständen noch die hundert Krisenmark für den Novoflex CB3 II (im Vergleich zum MB50) ansparen. Odér - wenn's um Schmutz geht - den noch günstigeren Novoflex Ball 40 nehmen: Der ist zwar nicht toll, aber hält und ist blitzschnell zu zerlegen und zu putzen.

Edit: cmo hat's schon gesagt; die MagicBall-Beiträge können IMHO entfernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten