• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (550D)

mindmonkey

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe ihr werdet euch nicht gleich die Haare raufen, aber ich habe eine Frage zu der ich keine passenden Ergebnisse gefunden habe.

Ich habe vor ein Stopmotionprojekt (klassisch mit Knetfiguren) für mein Studium zu machen. Es sind mit ca. 7000 Bildern zu rechnen.

Eigentlich wollte ich meine Eos550d benutzen aber 7000 Auslösungen sind ja schon recht viele auf ein Mal.

Da habe ich mich gefragt, ob man bei Liveview überhaupt das Klappen des Spiegels braucht? Gibt es eine Möglichkeit diese zu umgehen?

Könnte mir schon irgendwie zusammenreiben, warum er klappen muss (weil dadurch die Verschlusszeit geregelt wird:confused: oder sowas?). Aber wollte hier noch mal nachfragen bevor ich 7000 mal auslöse.

Hoffe einer hat eine gute Nachricht für mich.

Mindmonkey
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Wenn du nicht den Quick-Modus verwendest, bleibt der Spiegel oben.
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Wie schon gesagt, muss der Verschluss trotzdem jedesmal spannen und ablaufen. Das ist noetig, weil das Loeschen und Auslesen des Sensors in Dunkelheit geschehen muss.

7000 finde ich jetzt aber fuer ein professionelles Projekt nicht sooo viel.
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Nun 7000 Aufnahmen im LiveView ist auch kein Spass.
- Akku ist schneller leer
- Sensor heizt sich auf
- Fokusieren ist auch nicht das Wahre
- Klappmechanismus (wie beschrieben) wird sowieso ausgelöst.


Vergleich mal mit einem Foto-Urlaub. Da gehen auch gut und gerne mal 7000 Auflösungen drauf. Finde das nicht so viel.
Da du aber für ein Stop-Motion-Film eigentlich nicht eine so hohe Qualität brauchst wie sie eine DSLR liefert, genügt auch eine gute Kompakte. Hochwertigere Modelle bieten eine guten M-Modus. Das Filmchen wird aus eigener Erfahrung auch dann Klasse!
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Meines Wissens sind bei der 550D Spiegel und Verschluss gekoppelt so dass auch beim Auslösen im Liveview der Spiegel einmal runter und wieder hoch geklappt wird. Mach Dich aber deswegen nicht verrückt:
Zum einen sind 7000 Auslösungen sind nicht wirklich viel, zum anderen geht vor dem Spiegel typischerweise der Verschluss kaputt.

Liveview ist sehr nützlich um für eine Szene die richtigen Einstellungen (Fokus, Belichtung, usw.) zu finden. So lange diese Parameter dann aber gleich bleiben kannst Du auch den Liveview-Modus beenden und die Aufnahmen ganz klassisch mit SVA und Fernauslöser machen.

Vielleicht postest Du ja dann hier das Ergebnis?
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Liveview ist sehr nützlich um für eine Szene die richtigen Einstellungen (Fokus, Belichtung, usw.) zu finden. So lange diese Parameter dann aber gleich bleiben kannst Du auch den Liveview-Modus beenden und die Aufnahmen ganz klassisch mit SVA und Fernauslöser machen.

Oder über Laptop/Computer und EOS Utilities. Da hat man ein großes Livebild auf dem Monitor und Fernauslösung, manuelle Scharfstellung etc. gleich dazu. Und die Bilder sind auch gleich auf dem Rechner :)
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Wenn ein MAc verfügbar ist, dann würde ich mir:
iStopmotionpro mal anschauen.
Die 550d wird anscheinend auch unterstützt.

Damit gearbeitet habe ich allerdings noch nicht.
Aber ich hab es mal zum testen geladen.
gruß
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Vielen Dank schon mal für die vielen Infos. Wollte schon gerne die Tiefenunschärfe einer DSLR benutzen.

Strom ist natürlich eine Sache, habe momentan 2 Akkus, werde mir aber wahrscheinlich noch ein Netzteil für die Kamera besorgen. Mit der Eos Utility habe ich mich ja noch gar nicht auseinander gesetzt.. das mit dem Liveview auf dem Laptop klingt allerdings sehr Nützlich. Wenn es fertig ist, kommts online und ihr bekommt einen link ;)
 
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Ich habe auch schon mal über so etwas nachgedacht und überlegt ob hier
eine semiproconsumerkompakte nicht auch geht.
Ich dachte an eine Nikon P6000 oder dergleichen mit Irisblende und der
Möglichkeit ein Netzteil anzuschliessen.
Eigentlich dürfte doch hier die Anzahl der Auslösungen uninteressant sein.

Aber,..ich habe keine Ahnung ob das geht.

A.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nötigkeit des Spiegelklappens bei Liveview (EOS 550d)

Wollte schon gerne die Tiefenunschärfe einer DSLR benutzen.
Naja, je nachdem, welchen Effekt du erzielen willst, ist eine zu grosse Tiefenunschaerfe gar nicht hilfreich.

Da die Modelle sehr klein sind, musst du eh nah ran, so dass die Tiefenscharfe schon recht klein wird. Willst du aber, dass es aussieht wie in Lebensgroesse, musst du sowieso stark abblenden, da du sonst den Miniatureffekt sofort siehst.

Insofern koennte eine gute Kompakte gar nicht so verkehrt sein.
 
Wir wollten mit dem fokusieren von verschiedenen Teilen im Bild arbeiten(Wecker auf Hand auf Wecker z.B.). Hab auch ein Macroadapter... EOS Utility hab ich nun auch getestet. Funktioniert super. Kann also direkt auf meinen Laptop das LiveView-Bild sehen und Auslösen... und die Bilder gehen direkt auf die Festplatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten