• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio nötiges equipment für portrait u.o studiofotografie

Wenn man dann hier "Argumentiert" für Hobbyfotografen lohnt es sich bei 20-30 Shootings pro Jahr das Doppelte zu bezahlen.
Warum nimmt dann ein Hobbyfotograf eine dSLR - wenn er auch eine bridgecam kaufen könnte.

Denn eine DSLR ist nicht mit einem Studioblitz verbunden! Man kann es auch ohne irgendeine Lichtformer benutzen z.B. Tageslicht. Oder halt nur mit einem Reflektor oder nur mit Systemblitz oder oder oder

Ich habe nicht mit den teueren systemen gearbeitet aber gebe zu das die Profis nicht umsonst Bartfusseln im Mund haben.
Der Punkt ist wie mein sein Werkzeug benutzt, es gibt viele die mit DIY Beauty Dish tolle ergebnisse erzielen.
Ich argumentiere nicht nur von meiner stand als Hobbyfotograf sieht es so aus.
 
Denn eine DSLR ist nicht mit einem Studioblitz verbunden! Man kann es auch ohne irgendeine Lichtformer benutzen z.B. Tageslicht. Oder halt nur mit einem Reflektor oder nur mit Systemblitz oder oder oder

Eine Studioblitzanlage funktioniert auch mit einer MIttelformatkamera oder einer Fachkamera oder oder oder...

Also kann ich auch ruhig eine hochauflösende Kamera mit einfachen Objektiven mit Plastiklinsen betreiben. Ok ergibt auch Fotos.


Ich habe nicht mit den teueren systemen gearbeitet aber gebe zu das die Profis nicht umsonst Bartfusseln im Mund haben.
Der Punkt ist wie mein sein Werkzeug benutzt, es gibt viele die mit DIY Beauty Dish tolle ergebnisse erzielen.
Ich argumentiere nicht nur von meiner stand als Hobbyfotograf sieht es so aus.

Es gibt Leute die machen sogar mit Handykameras tolle Fotos.
Wie viele Einschränkungen bzw. Umständlichkeiten hat man zum Teil durch DIY Yourself und Co? Ich habe selbst einige Zeit mit DIY Lösungen und Co gearbeitet - ja damit kann man auch groß artiges machen - es war gefrickel und gefruste.


Eine Wahl eines Systems, ist nunmal von Vorteil, wenn man das Hobby ausbauen möchte. Viele Leute überlegen ihre Kameraanschaffung unter Aspekten des Objektivangebotes der Hersteller.

Wenn man sich für ein Blitzsystem entscheidet - hat man auf lange Sicht einen Vorteil. Eine Entscheidung für ein XYZ Gerät, ohne System bringt im Augenblick einen Preisvorteil - der sich aber sehr schnell relativieren kann.

Grade bei der Studiofotografie geht es darum mehr als nur Hell zu machen und da gehören auch andere Zubehörteile als nur 08/15 Mach Hell Blitzlampen hinzu.
 
Grade bei der Studiofotografie geht es darum mehr als nur Hell zu machen und da gehören auch andere Zubehörteile als nur 08/15 Mach Hell Blitzlampen hinzu.

Ich habe ja meine meinung für Hobbyfotografen gegeben und nicht für Studiofotografen die es Professionel betreiben.

Ein Profi kann sich einen billigen Blitz mit 300 Kelvin schwankung und noch dazu einen Lichtformer der wie du sagst" Hell macht" einfach nicht leisten, nicht das man den grössten teil mit EBV retten kann sondern die Zeit dafür nicht hat / will.

Ein Hobbyfotograf hat eben die Zeit und da es auch nicht an den Kunden geht irgendwie egal. Also gut genug zum üben. Kann man ja nachher auch als hintergrund blitz benutzen.

Wer es sich leisten kann sollte natürlich das beste kaufen, ob man ein Mercedes braucht um einmal im Monat einkaufen zu gehen ist die frage den jederman selbst beantworten soll.

3 Monate später wird man lesen "...wegen hobbyaufgabe verkaufe ich mein fast unbenutztes equipment...
....preisupdate sonst geht es in die Bucht ..."

Schade für das Mercedes..!
 
Es geht nicht allein um Zeit, es geht auch um Dinge wie "Nerven und Frustration"
Wenn ich schon beim Aufbauen vorsichtig sein muss, dass die Box nicht kaputt geht, dann wird man sich irgendwann drüber aufregen.

Trübst es denn nicht mächtig die Freude dran, wenn man irgendwie merkt: "oh das Foto ist noch etwas unfertig, da muss ich noch mal mit EBV ran."

Ich selbst habe schon Chinaboxen mehr oder weniger Notwendiger Weise mitbenutzen müssen. Zitat dazu: "Joa mehr als 2 oder 3mal darf man die nicht aufbauen ohne das was ausleiert"

Wenn man jetzt einen Studioraum hat und die Dinger dann als Hobbyist aufgebaut lagern kann, dann hat man Glück.
Ich selbst verwende genau aus dem Grunde: Weil ich kein Studio habe, sondern die Dinger dauernd auf und abbaue, wenn ich Fotos mache, eine höherwertige geholt. Klar, wenn man sieht, dass man einen x-Fachen Preis für die Profiware bezahlt, schmerzt dass schon irgendwie, aber wenn ich nachdenke, dass meine Box mittlerweile schon praktisch ganz Deutschland bereist hat und ausser etwas Verknitterung keinerlei Beeinträchtigung sieht, dann weiß ich dass die Investition sich gelohnt hat.

Im Gegenzug dazu, habe ich einen Chinafaltreflektor, bei dem sich schon in der Mitte etliches vom Refelktionsmaterial gelöst hat. Und ja man kann Softboxen und Faltreflektoren vergleichen, da beide aus gleichem "Reflektorstoff" bestehen. Und dabei hatte ich den Faltreflektor wesentlich seltener dabei als die Softbox. Dass, die Reißverschlusshaken schon lange abgerissen sind an dem Reflektor erwähne ich mal nicht.


Blitze im Hintergrund, klar kann man die BLitze vom Anfang dann im Hintergrund oder ähnliches weiter verwenden, aber letzten Endes hat man dann schon wieder zwei Systeme. Wenn man durchweg bei einem Hersteller bleibt, hat man einen guten Systemvorteil beim Ausbau.

Einfaches Beispiel:
XYZ holt sich 2x Chinawaren Blitz Ultra5000
XYZ merkt dass er Spaß hat und möchte sich was besseres holen, er entscheidet sich für einen bekannten Markenhersteller mit umfassender abgestimmter Produktpalette. Er entscheidet sich für ein Mittelklasseblitzsystem mit Funksteuerung.
Er merkt: Oh die Chinawarenblitze passen ja noch gut zum Hintergrund ausleuchten. Dann merkt er: Hmm bei manchen Setups blitzen die Blitze nicht immer richtig mit, da muss ich mir wohl noch nen Funkauslöser dazu kaufen..

Wenn sich XYZ zu Anfang ein etwas teureres Gerät von dem Markensystem geholt hätte, würde er keinen zusätzlichen Funkauslöser kaufen müssen, sondern hätte diesen eingebaut und könnte sie einfach so weiter nutzen.

Markenbindung oder ähnliches ist jetzt hier kein Argument, denn Kamerahersteller haben auch ihr eigenes Bajonett.

Bei Chinaware kann man auch lesen: "Ich verkaufe meinen Chinablitz XYZ" Erfundener Grund: Hobbyaufgabe Tatsache: Ich hol mir etwas was weniger frustriert.

Wenn man wissen möchte ob einem der Umgang mit Studioblitzgeräten liegt, gibt es genügend Möglichkeiten wie einleitende Workshops, Mietmöglichkeiten, Usertreffen und co.


Es gibt Leute, die sich auch einen Mercedes wegen der Fahrzeugqualität holen, damit sie nicht dauernd wie bei manchen anderen Marken damit zum Service in die Werkstatt müssen.

Die Zeit die man letztendes für ein Hobby hat, sollte man nicht mit Frust verbringen sich über irgendwelche Technischen Probleme und Einschränkungen den Kopf zu zerbrechen.
 
Was wollte der Dichter uns damit sagen, verkauft er jetzt seinen Mercedes oder sagen wir einen Skoda?

Um im selben Metaphernrahmen zu bleiben, suggerierst Du, dass man an Autos ohne Keramikbremssystem keinen Gedanken verschwenden sollte - was natuerlich Unsinn ist.

Es gibt sehr teure Lichtsysteme, wie z.B. Briese, die ihr (erhebliches) Preispraemium u.a. damit rechtfertigen, dass alles aufeinander abgestimmt und "durchgerechnet" ist. Das ist auch voellig o.k., hat aber mit der Unterscheidung zwischen "Chinablitz oder nicht Chinablitz" herzlich wenig zu tun.
 
Die Chinesischen hersteller haben ihre Produkte in der letzten Zeit viel verbessert und die gehen nicht mehr so schnell kaput, besonders wenn Sie nicht jeden tag zum einsatz kommen was der fall bei Hobby ist.

Man baut sich nicht ein system wegen Funksteuerung sondern umgekehrt.
Gut zu haben muss man aber nicht denn wenn man so viel investiert und ein Studiosystem hat hat man auch ein Assi der die Blitze einstellt und auch bei outdoor mitschlept :D

Ausserdem gibt es (leider von China) die RF-602/603 die sehr gut funktionieren, ausnahme die nur zum funken dienen.

Zum Einkaufen braucht man jährlich max 5000km bei dem kein Auto zum Service muss und die ausdauer hat, auch die Chinesischen.

Um einen Rat an Marken systeme zu geben muss man nicht ein Profi sein, denke das weiss jeder. Wenn man weiss wie man sein zeug benutzt dann ist es egal welches system.

Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.
 
Die Chinesischen hersteller haben ihre Produkte in der letzten Zeit viel verbessert und die gehen nicht mehr so schnell kaput, besonders wenn Sie nicht jeden tag zum einsatz kommen was der fall bei Hobby ist.

Und wo ist das System? Es ist noch immer ein Haufen von Einzelprodukten.


Man baut sich nicht ein system wegen Funksteuerung sondern umgekehrt.
Gut zu haben muss man aber nicht denn wenn man so viel investiert und ein Studiosystem hat hat man auch ein Assi der die Blitze einstellt und auch bei outdoor mitschlept :D

Oh, da hat jemand immer das nötige Kleingeld sich Assis zu mieten, oder immer jemanden mit Ahnung der weiß was er da macht.

Nunja, da ist der Witz ja drin. Integrierte System können einem wesentlich mehr bieten als nur einfach "klatschbumm" Auslösen. Ausserdem ist es nervig immer noch irgendwo zusätzliche Funksender in die Blitze zu stecken oder dran zu tapen.

Um einen Rat an Marken systeme zu geben muss man nicht ein Profi sein, denke das weiss jeder. Wenn man weiss wie man sein zeug benutzt dann ist es egal welches system.

Klar, dass man mit mehr Erfahrung auch mit schlechten oder einfachen Mitteln was machen kann. Aber da wären wir wieder bei Nerven und Rumgefrickel.

Nun, dass das System egal ist wage ich zu bezweifeln. Wenn es für irgendeinen Chinablitz zb. keinen HighPower Reflektor mit einer bestimmten Lichtcharakteristik gibt, dann gibt es halt keinen.

Wenn es keinen passenden Reflektor für einen homogene Ausleuchtung oder einen sauberen Verlauf gibt, dann wird es auch schwer.
 
Und wo ist das System? Es ist noch immer ein Haufen von Einzelprodukten.

Jinbei ist einer davon.


Oh, da hat jemand immer das nötige Kleingeld sich Assis zu mieten, oder immer jemanden mit Ahnung der weiß was er da macht.

Spar vom Markenprodukt dann wirst du das Kleingeld haben, ausserdem hilft der Assi viel mehr als dein super duper funk system.
Es ist deine Aufgabe ich zu Lehren, wenn er scheitert scheiterst du!


Nunja, da ist der Witz ja drin. Integrierte System können einem wesentlich mehr bieten als nur einfach "klatschbumm" Auslösen. Ausserdem ist es nervig immer noch irgendwo zusätzliche Funksender in die Blitze zu stecken oder dran zu tapen.

Wenn man sein system beherscht dann ist ein "klatschbumm" mehr als genug, mehr braucht man nicht es sei denn man möchte sich nicht von seinem Sofa entfernen.


Klar, dass man mit mehr Erfahrung auch mit schlechten oder einfachen Mitteln was machen kann. Aber da wären wir wieder bei Nerven und Rumgefrickel.

Wenn man die Nerven nicht hat dann sollte man sich vielleicht überhaupt nicht mit Fotografie beschäftigen, ist nicht eine leichte arbeit.

Nun, dass das System egal ist wage ich zu bezweifeln. Wenn es für irgendeinen Chinablitz zb. keinen HighPower Reflektor mit einer bestimmten Lichtcharakteristik gibt, dann gibt es halt keinen.
Wenn es keinen passenden Reflektor für einen homogene Ausleuchtung oder einen sauberen Verlauf gibt, dann wird es auch schwer.

Kommt drauf an was man erzeugen will, nicht jeder arbeitet mit Briese, Profoto oder Hensel / Mola Beauty Dish.
 
Die Systemfrage ist konstruiert, ein weiter verbreitetes System als Bowens gib es vermutlich nicht und Alles, was an Bowens passt, passt auch an die meisten Chinablitze.

Was die SoBos betrifft, gibt es sicher Unterschiede. Meine Jinbei Boxen haben auch Qualitaetsunterschiede aber Auf- und Abbauen kann man die genau so haeufig wie Boxen, die ein Vielfaches kosten - was allerdings nicht fuer Chinaware allgemein gilt, da habe ich auch schon wueste Sachen gesehen. Das ist aber immer ein "Zukauf" Thema, auch bei den D-Lite werden die SoBos nicht bei Vollmond auf der Ruetliwiese zusammengenaeht.
 
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum solche Diskussionen immer so emotional geführt werden müssen.

Viele der von Nightdriver vorgebrachten Bedenken haben ihre Berechtigung:
Investiere ich am Anfang mehr in ein "System", ist in der Regel davon auszugehen, dass man auch einen Mehrwert erhält. Sei es nun eine an sich bessere Qualität in der Verarbeitung oder Farbstabilität, oder auch eine gesicherte Ersatzteilversorgung, bessere Rentmöglichkeiten oder schnelleren Service.

Das heißt aber noch lange nicht, dass man unbedingt teuer einkaufen muss, wäre dem so wäre eine Vielzahl der Leute, die hier mit Venditus, Walimex oder Jinbei gute Ergebnisse erzielen, noch am Sparen auf ihren Pro8 ;)

Es gilt, die gebotene Leistung in Relation zum Preis zu betrachten, mögliche Erweiterungen so gut wie möglich abzusehen und sich dann angesichts der eigenen Bedürfnisse zu einer Entscheidung zu kommen; ein Amateur, für den ein Defekt ärgerlich aber nicht weiter tragisch ist, wird hier andere Schlüsse ziehen als ein Profi, für den ein Defekt im Extremfall existenzbedrohende Auswirkungen haben kann.

Und es ist doch als positiv zu bewerten, dass für viele dieser unterschiedlichen Anforderungen unterschiedliche Lösungen auf dem Markt vertreten sind.

Wie diogenes bereits erwähnt hat, verfügen viele "Chinablitze" über ein Bowens-kompatibles Bajonett, so dass es nicht besonders schwer fallen sollte, auch speziellere Lichtformer zu finden, in robustere Softboxen zu investieren, wenn man sie entsprechend beanspruchen will, und mit vorhandenen Lichtformern auf Geräte eines "Markenherstellers" um- bzw. aufzusteigen.

Und wenn man sich z.B. den Hensel Dish einbildet, hat man mit Jinbei ungefähr genau so viel Pech wie mit Elinchrom.
 
Jinbei ist einer davon.

Und wo ist das System? Es wirkt eher nach einem zusammengewürfelten Haufen als einem System was es da bei Jinbei gibt.


Spar vom Markenprodukt dann wirst du das Kleingeld haben, ausserdem hilft der Assi viel mehr als dein super duper funk system.
Es ist deine Aufgabe ich zu Lehren, wenn er scheitert scheiterst du!

Interessant: Von der Differenz eines Markenproduktes zu einem Chinaprodukt kann ich mir einen Assi für 20 bis 30 Shootings holen. Kurz gerechnet, für ein paar hundert euro, kriege ich jemanden der 40 bis 90h arbeitet.

Ein Funksystem hilft übrigens auch dann, wenn der Assi einen Krankenschein oder ähnliches hat und die Lampe grade mehr oder weniger irgendwo in der Luft rumschwebt.




Wenn man sein system beherscht dann ist ein "klatschbumm" mehr als genug, mehr braucht man nicht es sei denn man möchte sich nicht von seinem Sofa entfernen.

Das ist mir wahrlich neu. Wenn man sich auf gewisse Standardbeleuchtungen und Standardsetups beschränken will, kommt mit Klatschbumm relativ weit ja, aber wenn es dann an das Kreative geht, ist mit "Klatschbumm" schnell zu Ende.
Übrigens mit Klatschbumm bleibt man eher auf dem Sofa sitzen als wenn man kreativ arbeitet, weil man da wesentlich mehr machen und kontrollieren kann.




Wenn man die Nerven nicht hat dann sollte man sich vielleicht überhaupt nicht mit Fotografie beschäftigen, ist nicht eine leichte arbeit.

Jetzt ist es Arbeit und grade war es noch Hobby.
Man sollte sich bei der Fotografie auf das Wesentliche konzentrieren und sich nicht unnötig mit technischen Problemen rumärgern.
Egal ob es nun ein Hobby ist, oder ob es Berufsalltag ist.


Kommt drauf an was man erzeugen will, nicht jeder arbeitet mit Briese, Profoto oder Hensel / Mola Beauty Dish.
Ich habe zu keinem Punkt in dem Post von einem Beauty Dish geredet. Und ein HP Reflektor ist das vollkommene Gegenteil von einem Beauty Dish.



Die Systemfrage ist konstruiert, ein weiter verbreitetes System als Bowens gib es vermutlich nicht und Alles, was an Bowens passt, passt auch an die meisten Chinablitze.

Mechanisch passend ja. Aber es gibt Zusammenhänge von Reflektor, Innenreflektor und Form der Blitzröhre. Das ist so ähnlich wie optische Rechnung. Haben nicht viele Leute Ahnung davon, aber wenn es nicht scharf ist, oder das Licht auf einmal komische Effekte produziert wundern sich alle.




Das heißt aber noch lange nicht, dass man unbedingt teuer einkaufen muss, wäre dem so wäre eine Vielzahl der Leute, die hier mit Venditus, Walimex oder Jinbei gute Ergebnisse erzielen, noch am Sparen auf ihren Pro8 ;)

Wenn man geschickt ist wählt man in diesem Bereich, dann Gebrauchte Geräte der später bevorzugten Marke, oder kauft sich ein Einsteigerset dieser Marke, was im Vergleich zu Chinaware immer etwas überteuert erscheint.

Holen sich die Leute hier bitteschön eine preiswerte dSLR der Marke XYZ weil es im Angebot war und sparen dann auf das Profimodell der Marke ABC? Wohl eher nicht.
 
Das man mit einem Studioblitzsystem den Assi ersetzen kann ist mir neu.

Die PW's haben die profis Jahrelang benutzt der nur "klatschbumm" gemacht hat und trotzdem tolle ergebnisse erzielt oder?
 
Das man mit einem Studioblitzsystem den Assi ersetzen kann ist mir neu.

Die PW's haben die profis Jahrelang benutzt der nur "klatschbumm" gemacht hat und trotzdem tolle ergebnisse erzielt oder?

Eine Funkfernsteuerung ist auf Dauer preiswerter als ein Assi den man zum Einstellen von Leistungsstärken durch die Gegend jagen kann. Die laufenden Kosten für Batterien / Ladestrom im Funksystem sind geringer als die eines Assis.

PWs wurden von Profis bevorzugt im Außeneinsatz für Fernauslösung von Kameras verwendet. Aber ja auch Profistrobisten haben sie genutzt und ja Profoto hat sie auch in ihren Generatoren und co verbaut.

Im Studio wurden oft genug Fernsteuerungssysteme genutzt, macht nicht so viel Spaß wenn der Generator an der Decke hängt und man mit ner Leiter rauf muss. Und lange Kabel sind keine Lösung.
 
Moin Leute,

oha, hier entwickelt sich ja mal wieder ein echter Chips-Thread. Eigentlich wollte ich mich raushalten, weil Diogenes schon schrieb, was mir so einfiel...

Aber das:

Mechanisch passend ja. Aber es gibt Zusammenhänge von Reflektor, Innenreflektor und Form der Blitzröhre. Das ist so ähnlich wie optische Rechnung. Haben nicht viele Leute Ahnung davon, aber wenn es nicht scharf ist, oder das Licht auf einmal komische Effekte produziert wundern sich alle.

...wirkt doch jetzt wirklich sehr konstruiert. In ganz vielen Threads hier heißt es immer es käme weniger auf den Blitz sondern vielmehr auf den Former an, letztere würden immer wieder unterschätzt.

Nun ist hier im Thema immer vom "Sytem" die Rede, dass z.B. Jinbei nicht bieten würde. Da dachte ich schon: Naja, gibt es doch von Jinbei verschiedene Blitzmodelle, die alle in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich sind.

Diogenes wies im weiteren Verlauf darauf hin, dass alle Bowens-kompatiblen Lichtformer auf die "Billig-Blitze" passen. Also können die hier geforderten, für einige doch so wichtigen teuren SoBo, die nicht nach 3mal aufbauen kaputt gehen genutzt werden.

Da sollte man doch denken: alles bestens und dann kommt das oben genannte Zitat.

Naja, ob die Formen der Blitzröhre nun wirklich sooo unterscheidlich sind, lasse ich mal dahingestellt und ob die (aus meiner Sicht konstruierten) Zusammenhänge zwischen Röhre und Reflektor, die natürlich außer dem Autor "die wenigsten Leute verstehen" wirklich auf dem Foto sichtbar sind ebenfalls.

Ach so, was mir noch auffällt: Das China in Sachen Technologien und Fertigungsqualitäten auf dem rasend aufsteigenden Ast sitzt, sollte eigentlich außer Frage stehen. Nicht umsonst werden z.B. immer mehr Windenergie-Anlagen aus China importiert, anstatt auf die renomierten europäischen Hersteller zurückzugreifen :eek:

Die Fertigung in China - auch und gerade in deutlich höheren Qualitätsstandards als früher - ist halt nach wie vor extrem kostengünstig. Da wird noch extrem viel für extrem wenig gearbeitet.

Warum hier so emotional argumentiert wird, kann ich auch nicht unbedingt verstehen; jeder muss für sich entscheiden, wie weit er kostentechnisch gehen will und kann und was er dafür haben möchte.

Ich war und bin grundsätzlich mit den Ergebnissen, die ich mit meinen Metz MZ40 und Flash2SoBo in Kombination mit billig-Boxen erziele nach wie vor sehr zufrieden.

Studioblitze habe ich mir nun bestellt, da ich davon ausgehe, größere Boxen besser ausleuchten zu können, mehr Leistung zur Verfügung stehen zu haben, das Licht besser richten zu können, auch Striplights vernünftig ausleuchten zu können, ein Einstelllicht zur Verfügung zu haben und vieles mehr.

Hätte ich aber nicht die Möglichkeit gehabt, Jinbeis mit 30% Rabatt zu kaufen, hätte ich das wohl nicht getan, weil die finanziellen Aufwände für das Hobby einfach Grenzen haben. Leider sch***e ich keine Dukaten :evil:

Hätte es diese Möglichkeit nicht gegeben, hätte ich mit meinem Strobist-Zeug weitergemacht und wäre damit auch weiter zufrieden gewesen.

Just my 2 Cents; jedem, wie er meint...

Beste Grüße, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich aber nicht die Möglichkeit gehabt, Jinbeis mit 30% Rabatt zu kaufen, hätte ich das wohl nicht getan, weil die finanziellen Aufwände für das Hobby einfach Grenzen haben. Leider sch***e ich keine Dukaten :evil:

Hätte es diese Möglichkeit nicht gegeben, hätte ich mit meinem Strobist-Zeug weitergemacht und wäre damit auch weiter zufrieden gewesen.

Beste Grüße, Jan


Noch ein anderes thema aber ihr freut euch irgendwie umsonst, ich denke du meinst die Sammelbestellung.

Die Jinbei Blitze werden in Deutschland schon 30% teurer verkauft die du aus Polen ohne Sammelbestellung schon 30% günstiger kaufen kannst.

My 2 cents ;)
 
Noch ein anderes thema aber ihr freut euch irgendwie umsonst

Nö. Du meinst die Quatuum? Nun ja, das Modell, das ich haben wollte gibt es von Quantuum nicht. Und bei meinen 300Ws Blitzen bin ich ein paar Euro unter den Quantuum, die ich in der Bucht finde (wie gesagt, nich das Modell das ich haben wollte ;))

Ich bin unterm Strich deutlich unter dem Preis des Händlers aus den Tulpen-Landen geblieben, der - lt. einhelliger Meinung - der günstigste Anbiter der Jinbei DPs ist.

Insofern freue ich mich nicht umsonst, ich habe für meinen Geschmack deutlich angemessene Preise bezahlt und komme auch noch in den Genuss bei etwaigen Problemen meinen Service-Ansprechpartner in Deutschland zu haben.

Was Garantiefälle etc. angeht für mich ein deutlicher zusätzlicher Mehrwert, den ich auch gern bereit bin zu bezahlen ;)

Ist hier aber eigentlich auch nicht das Thema...

Grüße, Jan

P.s.: dass deutsche Händler andere Kostenstrukturen haben als z.B. polnische ist ja nun auch nicht gerade neu...
 
Nun ist hier im Thema immer vom "Sytem" die Rede, dass z.B. Jinbei nicht bieten würde. Da dachte ich schon: Naja, gibt es doch von Jinbei verschiedene Blitzmodelle, die alle in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich sind.


Und jede dieser Serien wirkt als ob sie aus einem anderen Werk kommt - unterschiedliche Bedienkonzepte, mal mit nem Regeler, mal mit nem LCD und mal mit numerischer Anzeige. Wirkt wie Chaos, wenn das System ist...

Diogenes wies im weiteren Verlauf darauf hin, dass alle Bowens-kompatiblen Lichtformer auf die "Billig-Blitze" passen. Also können die hier geforderten, für einige doch so wichtigen teuren SoBo, die nicht nach 3mal aufbauen kaputt gehen genutzt werden.

Naja, ob die Formen der Blitzröhre nun wirklich sooo unterscheidlich sind, lasse ich mal dahingestellt und ob die (aus meiner Sicht konstruierten) Zusammenhänge zwischen Röhre und Reflektor, die natürlich außer dem Autor "die wenigsten Leute verstehen" wirklich auf dem Foto sichtbar sind ebenfalls.


[...], auch Striplights vernünftig ausleuchten zu können, [...]

Da sehen wir es doch: mit einem Speedlite ist es ziemlich schwer ein Striplight ausleuchten? Warum - allgemein bekannt: Innenreflektor / Fokussierung der Blitzröhre.

Klar iwie kommt da schon Licht raus - wenn es darum geht etwas detailliert auszuleuchten, bzw. das Licht so zu setzen wie man es will, und nicht wie es einem der Reflektor vorschreibt, dann fallen einem die Details auf.

Allerdings fallen einem diese Details erst dann auf, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Ausleuchten, Lichtphysik und ähnliches auseinander setzt.

Wenn man einmal mit erlebt hat, mit wie viel Aufwand und Tricks man Strukturen und Materialen aus hingelegten Kleidungsstücken rausholen kann - dann weiß man wo der Unterschied zwischen einem "zusammengewürfelten" Lichtsystem und einem geplanten berechnetem steckt.

Ich selbst habe schon mit einfachsten Gerät von Walimex hantiert, über Elinchrom, Hensel bishin zu Briese und Bläsing. Ok Briese ist verdammt geil, top Verarbeitung, und beste Lichtformung, ok dafür muss man da nicht über die Preise reden, da fällt jeder mal eben um.

Der Hauptgrund warum ich mir beim Kauf meiner Blitzanlage keine Chinaware geholt habe, war Simpel: Auswahl der Lichtformer.

Ich habe mir für kleines Geld für meinen Elinchrom einen Tubus geholt - gut kostete nur einen Bruchteil eines Originalen - ich dachte bei einem so einfachen "Ding" (Wo ausnahmsweise mal die Wölbung etc. keinen Strich durch die Rechnung macht) kann man nicht viel Falsch machen - und was passiert: Das Ding ist so Dimensioniert, dass es mit Einstelllicht im Vergleich zum Original wesentlich schneller zum Überhitzen kommt... naja Licht kommt ja vorne raus ;)

Dann habe ich auch noch einen preiswerten 90° Reflektor geholt, ok, da kommt auch Licht raus, aber wirklich überzeugend Gleichmäßig ist die Ausleuchtung nicht.
Beim Originalreflektor gibt es zu dem wesentlich mehr Zubehör und unterschiedliche Waben zur Auswahl als bei Jinbei.
Und grade so kleine Details wie Deflektoren und co können, die Lichtcharakteristik enorm beeinflussen.


Ach so, was mir noch auffällt: Das China in Sachen Technologien und Fertigungsqualitäten auf dem rasend aufsteigenden Ast sitzt, sollte eigentlich außer Frage stehen. Nicht umsonst werden z.B. immer mehr Windenergie-Anlagen aus China importiert, anstatt auf die renomierten europäischen Hersteller zurückzugreifen :eek:

Das die Ware aus China immer besser wird und nicht grundsätzlich schlecht sein muss, ist auch bekannt, aber mir ist bisher noch kein durchgehend durchdachtes System aus China bekannt. Wenn man mir einen Vollsortimenter in Sachen Blitztechnik mit Langzeitverfügbarkeit präsentieren würde, statt irgendwie zusammengewürfelter Sortimente, würde ich meine Meinung hierzu auch ändern.

Die Fertigung in China - auch und gerade in deutlich höheren Qualitätsstandards als früher - ist halt nach wie vor extrem kostengünstig. Da wird noch extrem viel für extrem wenig gearbeitet.

Ich denke das hier kein Platz für Politik ist in diesem Thread. Über die Nachteile solcher Produktionsarten für Umwelt und Menschen muss man nicht referieren, diese sind hinlänglich bekannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten