• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"normaler" Grauverlaufsfilter als Reverse?

obstman

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir Verlaufsfilter zuzulegen, allerdings würde ich mir gerne das Geld für einen Reverse-Filter sparen und einen "normalen" Verlaufsfilter um 180 Grad gedreht zur Hälfte einschieben......
Wäre supi, wenn das jemand schon mal versucht hätte und /oder mir berichten kann, ob das funktioniert, bzw. ob man den Beginn des Filterglases im Bild sieht...

Ich wäre dankbar, wenn nur Leute schreiben würden, die klare Aussagen zum Thema treffen können, bitte keine Vermutungen !

Gruss und danke schonmal !!!

Euer Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
ob man den Beginn des Filterglases im Bild sieht...

Ist das jetzt Dein Ernst? Ich meine, halte Dir mal eine Glasscheibe oder eine Bierflasche vor die Frontlinse. Überraschung?


Ich wäre dankbar, wenn nur Leute schreiben würden, die klare Aussagen zum Thema treffen können, bitte keine Vermutungen !

Verstehe. Andererseits ... man kann ja auch mal kurz ... ein bisschen ...



Was ist eigentlich Dein Problem? Wenn Du eh ND kaufen willst, dann kauf die doch und probiere aus, ob das Ergebnis Deinen Ansprüchen genügt. Wenn ja, dann sei froh, wenn nein, dann kaufe noch reverse grad.
 
Habe ich bei diesem Bild hier gemacht, ging nicht anders. wobei bei geradem Horizont und F2 bei 135mm die "Kante" des Glases natürlich kaum auffällt.

Abruzzo-10.jpg
 
Hallo Obi,

Dein Wunsch nach praxisorientierten Erfahrungen ist berechtigt, wie man in Antwort 1 lesen kann.

Einen 0.9 reverse kannst Du simulieren, indem Du einen 0.9 & 0.3 nd grad hard kombinierst. Streifen sieht man dabei keine. Die Überlagerung der beiden Filter befindet sich ausserhalb des Sichtfeldes der Linse. Gut erklärt unter: http://www.onlandscape.co.uk/2010/12/ad-hoc-reverse-nd-grad-filters.

Die einzige Gefahr bei Verwendung von 2 Filtern ist, wenn Du direkt z. B. in einen Sonnenuntergang fotografierst. Hier ist die Wahrscheinlichkeit von Lens Flares höher als mit Verwendung von nur einem Filter. Wobei ich mit den Lee Filtern weniger Probleme wie mit den Hitech Filtern zuvor habe. Final nutze ich aber lieber meinen hitech reverse. Aber wenn Du dir das Geld sparen möchtest, gehts auch wie oben beschrieben. Wobei Du den 0.3er hard in der Praxis wohl weniger oft benötigen wirst.;-)

Hoffe das hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Wunsch nach praxisorientierten Erfahrungen ist berechtigt, wie man in Antwort 1 lesen kann.

Glückwunsch. Der TO spricht nicht von übereinander gelegten Filtern, sondern davon, die Filterkante eines Filters als Verlaufsbeginn zu nehmen. Gelesen?


Schiebe ich einen Filter in den Halter, dann kann ich sehr deutlich sie Kante sehen. Die hat dann den gleichen Verlauf wie -- tadaaa: eine Glasscheibe oder, wenn man's getönt sehen mag, zB eine Bierflasche.

Ob einem dieser ultraharte Verlauf genügt kann man nur selbst entscheiden, ebenso, ob man auf kurze Brennweiten verzichten mag. So oder so: Hauptsache, man probiert nicht selbst mal aus, was man durch die Kamera sieht.
 
Glückwunsch. Der TO spricht nicht von übereinander gelegten Filtern, sondern davon, die Filterkante eines Filters als Verlaufsbeginn zu nehmen. Gelesen?

Und genau dazu ist ein Forum da. Einem "Unwissenden" aufzuzeigen, was machbar ist und was nicht. Deswegen war seine Frage ja nach Usern, die von der Materie Ahnung haben. Antworten Deiner Art werden seine Fragestellung leider nicht lösen. Warum soll er sich erst für teures Geld Filter kaufen, testen und final feststellen, dass es die Falschen waren? Dazu ist aus meiner Sicht ein Forum da. Aber da hat wohl jeder eine andere Meinung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gerade mal getestet mit dem Hitech 09 SE und 09 RE.

Man sieht schon einen Unterschied. Beim ungekehrt eigesteckten SE wirkt die Kante deutlich härter. Beim 0.9 RE hat es ein softeres Ende.

Je nach Situation kann man das aber schon mal machen. Gerade bei einem klar def. Horizont.
 
Man soll ja auch nicht einen 0.9 SE einfach umdrehen und am Horizont ausrichten. Das funktioniert nur gut wie in dem Link beschrieben. Dazu bedarf es aber zwei nd grad hard Filter.
 
hey, vielen Dank, Euch (fast) allen :)
Habt mir schon ordentlich weiter geholfen, auch wenn meine Entcheidung noch nicht fest steht, aber es fügt sich.....
Da ein Reverse sowieso nur am Meer eingesetzt werden kann, hatte ich vermutet, das die Kante auf den Horizont gelegt "unsichtbar" wird....

Grüsse !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten