• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Non destruktiv - CNX2

Quetsch

Themenersteller
Guten Morgen,

mit der Suche zu non destruktiv finde nur 2 Resultate.

Ich benutze Aperture und seit kurzem CNX2. Was heisst "non destruktiv" genau?

Wenn ich ein Bild in CNX lade und bearbeite, CNX schliesse, werde ich gefragt ob ich speichern will. Wenn ich speichere, CNX schliesse, anschliessend wieder öffene kann ich nur das abgeänderte Bild wieder laden!!! Das Original ist hin.

Wenn ich dasselbe in Aperture mache kann ich immer wieder das Original laden:-)

Ich dachte dass bei non destruktiv das Original immer unverändert bleibt.
Wie muss ich dann vorgehen wenn ich in CNX ein Bild bearbeite, noch nicht fertig bin und es nach 3 Tagen weiter bearbeiten will??

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.
 
Non Destructive hast du schon richtig beschrieben und geht bei CNX2 genauso, du must nur wissen "Wo" Du das "Original" wieder finden kannst.

Schritt 1) CNX2 starten
Schritt 2) Im Browser das gespeicherte Bild .nef aufrufen.
Schritt 3) Es wird die Version "zuletzt gespeichert" angezeigt.
Schritt 4) "Bearbeitungsliste" (rechts oben) einblenden
Schritt 5) Über "Entwickeln" befindet sich ein Pull-Down Menü "Bildversion"
Schritt 6) Pull-Down öffnen und "Original" auswählen und Du hast die "Original"-Version auf Deinem Bildschirm

P.S.: Im Menü "Ansicht" findest Du ganz unten den Menüpunkt "Bilder vergleichen". Hier kannst Du auch die geänderte Version bzw. aktuelle Version mit dem Original vergleichen.

Tip: Wenn Du ein Bild bearbeitet hast einfach Menü "Bildversion" öffnen und mit der Funktion "Neue Bildversion..." einen Namen vergeben und abspeichern. Das erleichert Dir den Überblick zu behalten.

Konnte ich Deine Frage hiermit beantworten !

Eddie
 
Das NEF wird in jedem Fall verändert, wenn es mit CNX2 einmal gespeichert wurde. Z. B. wird es wesentlich größer, weil ein JPG in hoher Qualität eingebettet wird. Außerdem kann man das NEF danach mit ViewNX nicht mehr bearbeiten.

Nicht zerstörerisch heißt eigentlich nur, daß man Bearbeitungsschritte nachträglich ändern kann, diese also nicht auf Pixelebene, sondern als Einstellebenen angewandt werden, ober eben wie in einem RAW-Konverter über Regler.
 
Der Deutlichkeit halber sollte man erwähnen, dass mit CNX2 natürlich nur RAW-Dateien (= NEF-Dateien) non-destructiv bearbeitet werden können. Mit JPG-Dateien ist das nicht möglich.
 
Das .nef wird natürlich größer, weil neben "Original" noch weitere "Bildversionen" abgelegt werden. Für jede dieser Bildversionen wird ein .jpg in höchster Qualität abgelegt.

Der Vorteil beim .nef besteht hier in der "Non-Destructive" Bearbeitung, ohne vorher in .tiff zu konvertieren. Darüber hinaus hat ein bearbeitetes .nef etwa 20MB und ein bearbeitetes .tiff etwa das 3-4 fache so zwischen 60-80MB. Mein Rechner mag solche Dateigrößen einfach nicht und lässt mich immer lange warten :)

Eddie
 
Was heisst "non destruktiv" genau?

Alle RAW-Konverter arbeiten nichtdestruktiv. Die RAW-Daten des Bildes bleiben unverändert. Herstellereigene Konverter legen aber zusätzlich die Bearbeitungsanweisungen im RAW ab - insofern verändern sie doch die Datei. Wie sinnvoll oder falsch das ist, darüber gehen hier die Meinungen auseinander.
 
Der Deutlichkeit halber sollte man erwähnen, dass mit CNX2 natürlich nur RAW-Dateien (= NEF-Dateien) non-destructiv bearbeitet werden können. Mit JPG-Dateien ist das nicht möglich.

Ist nicht ganz richtig, denn du kannst auch .jpg "Non-Destructive" bearbeiten ! Wenn Du in der Vergangenheit .jpg fotografiert hast, kannst du trotzdem in CNX2 "Non-Destructive" an dem .jpg weiterarbeiten. Dies funktoniert über ein sogenanntes "Pseudo-NEF". Das "Pseudo-NEF" erzeugst Du, indem das .jpg als .nef gespeichert wird. Dieses "Pseudo-NEF" erhält die .jpg Daten, so dass bei der Weiterverarbeitung und erneuter Speicherung keine Verluste durch Komprimierung entstehen.

Eddie
 
Alle RAW-Konverter arbeiten nichtdestruktiv. Die RAW-Daten des Bildes bleiben unverändert. Herstellereigene Konverter legen aber zusätzlich die Bearbeitungsanweisungen im RAW ab - insofern verändern sie doch die Datei. Wie sinnvoll oder falsch das ist, darüber gehen hier die Meinungen auseinander.

Da wäre ich mir nicht so sicher ! Zumindest bei Nikon ist die RAW Dekodierung kein offenes Format. Nikon hat bisher das DNG als offenen Standard für Rohdaten nocht nicht übernommen. Aus diesem Grund muss man davon aus gehen das alle anderen RAW Konverter an .nef destruktiv arbeiten.

Eddie
 
Aus diesem Grund muss man davon aus gehen das alle anderen RAW Konverter an .nef destruktiv arbeiten.
Wie kommst du zu dieser Annahme? Die machen die Rohdaten kaputt? Die werden bei der Entwicklung doch gar nicht angetastet. Da macht ja eher CNX die Daten kaputt, weil sie nicht mehr ohne weiteres in VNX «funktionieren».
 
@Desas:

Wir sprechen hier über die Nikon Interpretation der RAW-Sensordaten. Mit "Non-Destructive" mache ich keine RAW kaputt, logisch !

Die Sensordaten der Kamera, allso alles was vom Sensor kommt und weiterverarbeitet wird, liegt als RAW Anteil im .nef Format und wird nicht verändert. Das "eigentliche" RAW mit dem man zunächst nichts anfangen kann, da nicht als Bild sichtbar.

Bei der Entwicklung werden eben diese Sensordaten interpretiert und in ein sichtbares Bild gewandelt (u.a. WB, Schärfe, Kontrast, Sättigung) und z.B. Picture-Control etc. angewendet. Genau diese Entwicklung kann eben "Destructive" oder "Non-Destructive" sein, d.h. die Sensordaten werden mit Verlust oder ohne Verlust aufgearbeitet.
CNX2 macht nichts kaputt, stellt aber in der Bildbearbeitung Entwicklungstools zur Verfügung die VNX nicht kennt und deshalb nicht öffnen kann.

@Manni1:
Habe ich oben versucht zu erklären. Destruktiv im Sinne von, nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, da ich nicht alle Möglichkeiten kenne weil Nikon die interne RAW Dekodierung nicht offenlegt.


Bitte nicht falsch verstehen, ich sage nicht das Software X besser ist als Software Y. Es geht einfach und allein um die technische Abbildung. Wenn ich einen RAW Konverter für meine Nikon einsetze dann immer CNX2. Meine beiden Foto-Freunde arbeiten mit Nikon und mit Canon und benutzen beide ACR Konverter. Die Ergebnisse unterscheiden sich, aber ich kann nicht sagen das meine Ergebnisse besser sind. Das liegt im Auge das Betrachters !

Eddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

vielen Dank für die vielen Antworten.

@onkeleddie
Du hast meine Frage sehr gut beantwortet, ich verstehe jetzt die Arbeitsweise von CNX auch besser.

Werden die Änderungen der Bilder wie in Aperture in einer Library gespeichert oder....?

Ich wünsche euch einen schönen Abend.
 
CNX2 macht nichts kaputt, stellt aber in der Bildbearbeitung Entwicklungstools zur Verfügung die VNX2 nicht kennt und deshalb nicht öffnen kann.

Was mich dabei wirklich stört ist, daß man das NEF in CNX2 auf Original zurücksetzen und speichern kann und ViewNX kann es dennoch nicht mehr bearbeiten. Das ist einfach nur schlampig programmiert.

Mich störte es nicht, ich habe CNX2 gekauft, aber wer nur die Demo testet kann eine böse Überraschung erleben.
 
Guten Abend,

Werden die Änderungen der Bilder wie in Aperture in einer Library gespeichert oder....?

Wie gesagt, die Änderungen werden im .nef abgelegt, d.h. du hast immer nur eine .nef Datei für ein Bild. In dieser .nef Datei können verschiedene Bildversionen abgelegt werden.

Eine Library kennt CNX2 nicht. CNX2 ist aus meiner Sicht eher für die Einzelbildbearbeitug ausgelegt. Batchbearbeitung ist nicht gerade eine Stärke von CNX2. Ich lege meine Bilder in einer logischen Ordnerstruktur ab, damit komme ich persönlich gut zurecht.

Eddie
 
Was mich dabei wirklich stört ist, daß man das NEF in CNX2 auf Original zurücksetzen und speichern kann und ViewNX kann es dennoch nicht mehr bearbeiten. Das ist einfach nur schlampig programmiert.

Mich stört eher, daß unter Umständen Fremdkonverter mit den Veränderungen des RAWs Probleme bekommen können. Finde es besser, wenn das NEF unverändert bleibt und die Bearbeitung in extra Dateien abgelegt wird. ;)


@Manni1:
Habe ich oben versucht zu erklären. Destruktiv im Sinne von, nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen, da ich nicht alle Möglichkeiten kenne weil Nikon die interne RAW Dekodierung nicht offenlegt.

Das ist 'ne sehr eigene Interpretation von nichtdestruktiver Bearbeitung - die meisten verstehen darunter, daß das Original so bleibt wie es ist...
Im Übrigen nehmen meines Wissens alle Herstellerkonverter Veränderungen am RAW vor. Nicht nur Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sprechen hier über die Nikon Interpretation der RAW-Sensordaten. Mit "Non-Destructive" mache ich keine RAW kaputt, logisch !
Mit deiner Definition von destruktiv ebenfalls nicht, da du dies nur auf die Interpretation der Daten beziehst und nicht auf die Unversehrtheit der Daten selbst.

Bei der Entwicklung werden eben diese Sensordaten interpretiert und in ein sichtbares Bild gewandelt (u.a. WB, Schärfe, Kontrast, Sättigung) und z.B. Picture-Control etc. angewendet. Genau diese Entwicklung kann eben "Destructive" oder "Non-Destructive" sein, d.h. die Sensordaten werden mit Verlust oder ohne Verlust aufgearbeitet.
Keine Ahnung, welche Zauberalgorithmen CNX anwendet, so dolle können die jedenfalls nicht sein, sonst würde ja niemand einen anderen Rohdatenentwickler als CNX oder (demnächst?) PhotoDirector 2011 für Nikon nutzen. Nicht?
Nenn mich unbelehrbar: Alle Rohdatenentwickler arbeiten nicht-destruktiv. Ob der eine oder andere die Daten bei der Entwicklung gut oder schlecht interpretiert oder gar nicht offengelegte Eigenarten (Geheimnis, Geheimnis. Wieso muss ich gerade an Zeitschriften denken, die Monat für Monat 150 supergeheime Geheimnisse für MacOS oder Windows enthüllen?) der Daten nutzen kann, sei dem Auge des Betrachters überlassen. Mit einer Interpretation gleich welcher Art kann man nichts zerstören. Das ist wider den Wortsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört eher, daß unter Umständen Fremdkonverter mit den Veränderungen des RAWs Probleme bekommen können. Finde es besser, wenn das NEF unverändert bleibt und die Bearbeitung in extra Dateien abgelegt wird. ;)

Mit Fremdkonvertern hatte ich da noch nie Probleme, nur der nikoneigene schafft das nicht.
 
Wir sind wieder an dem Punkt an dem ersten Kollegen schreiben "Meine Software kanns aber besser!".

Ich beziehe mich in meinen Erläuterungen nur auf CNX2. Alles andere kenne ich nicht gut genug.

Eddie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten