• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NoiseNinja im LR Workflow

JohnRobie

Themenersteller
Hi zusammen,

da ich letztlich doch ein paar arg verrauschte Bilder habe, suche ich Entrauscher-Software. Ich bin dabei auf NoiseNinja gestossen und frage mich wann der richtige Zeitpunkt ist, NN einzusetzen.

Ich fotografiere in RAW und mache die Entwicklung in LightRoom. Dabei wandle ich die Bilder in DNGs.

Wenn ich Noise Ninja richtig sehe, verlasse ich damit die Welt der RAW/DNG Dateien. Damit würde ich NN also wohl Ende meines Workflows einbauen?

Normalerweise gehe ich nach dem Import so vor:
1.) Ausrichten/Schneiden
2.) Weisabgelich
3.) Belichtung/Kontrast/Gradationskurve
4.) Präsenz/Klarheit/Lebendigkeit
5.) Schärfung
6.) Export durch LR2/Mogify für einen schönen Rahmen

Wo ist der "richtige" Punkt? Zwischen 4 und 5? Oder 5 und 6?

Cheers,

John Robie
 
Hallo,

ich verwende zwar Aperture, aber ich setze NoisNinja nach Deinem Punkt 3 ein. Damit habe ich bisher die besten Ergebnisse erziehlt. Dank Canon G9 kommt NoiseNinja ab ISO 250 zum Einsatz.

Gruss
 
Hallo,

ich nutze zwar NoiseWare Prof. aber die Reihenfolge ist schon ganz richtig.
Ich mache es auch bei Punkt 5.

Der richtige Workflow wird von Lightroom schon vorgegeben, du brauchst dich einfach bei der Bearbeitung immer noch von Links nach rechts und dann von oben nach unten durch die Menüs arbeiten und schon hast du den richtigen Weg.
 
Hallo !

Genau die Frage wollte ich auch stellen, da ich im Handbuch von Nik Dfine 2.0 den Rat gelesen habe, man solle das Entrauschen am Anfang des Workflows einsetzen. Dies erscheint mir unlogisch, da doch gerade während der Bearbeitung, z.B. beim Aufhellen, die Artefakte noch deutlicher werden, bei vorherigem Entrauschen aber nicht berücksichtigt werden :confused: :confused: :confused: .

Wie erkläre ich nun die Aussage im Handbuch ?

LG,

Frank
 
Hallo !

Genau die Frage wollte ich auch stellen, da ich im Handbuch von Nik Dfine 2.0 den Rat gelesen habe, man solle das Entrauschen am Anfang des Workflows einsetzen. Dies erscheint mir unlogisch, da doch gerade während der Bearbeitung, z.B. beim Aufhellen, die Artefakte noch deutlicher werden, bei vorherigem Entrauschen aber nicht berücksichtigt werden :confused: :confused: :confused: .

Wie erkläre ich nun die Aussage im Handbuch ?

LG,

Frank

Also, ich sehe das so wie im Handbuch beschrieben. Entrauscht habe ich indoor Sportbilder (Basketball) aufgenommen bei ISO1600 mit einer D80. Pro Spiel kamen da so 250 jpg Bilder zusammen. Die habe ich alle erst mal in einem Batchlauf mit Noise Ninja entrauscht. Erst mal ist dieser Vorgang einfach 'wirtschaftlich', andererseits ist doch jedes Drehen eines Reglers z.Bsp. bei der Bildentwicklung in Lightroom ins Positive eine Verstärkung des Signals. Wenn das Signal stark rauscht so wird das Störsignal mit verstärkt und das kann dann richtig schlechte Ergebnisse beim Schärfen ergeben. So ist jedenfalls meine Sichtweise. Jetzt mit einer D300s entfällt das Entrauschen (Gott sei Dank !) bei ISO 1600.

Friedrich
 
Wann man im RAW-Konverter welche Funktion anwendet ist ziemlich egal - das ist ja gerade der Vorteil der nicht destruktiven Bildbearbeitung: Festgeschrieben werden die Anwendungen bei der Konvertierung.
Darüber daß man Noise Ninja in LR verwenden kann ist mit nichts bekannt. Wenn entrauschen notwendig ist, ist es bei mir der erste Schritt in der Tiff-Verarbeitung: Noise Ninja als Photoshop-PlugIn. Von einer Stapel-Verarbeitung würde ich sehr abraten, oft entrausche ich nur partiell und immer mit für das jeweilige Foto erstelltem Profil und angepassten Einstellungen.
Das LR-Modul kann bei den Möglichkeiten von Noise Ninja in PS nicht mithalten.
In meiner professionellen Tanzfotografie (www.foto-tilmann-graner.de) ist Entrauschen und Bewahren von Bilddetails wesentlicher Bestandteil des workflows.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten