• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodelpunkt einstellen bei einem Sigma Fisheye 8 mm

neoneo

Themenersteller
Nodalpunkt einstellen bei einem Sigma Fisheye 8 mm

Hallo zusammen,

ich habe schon ein bißchen gesucht und finde leider keine endgültige Antwort, daher eröffne ich ein neues Thread.
Ich möchte gerne bei Aufnahmen mit meinem Sigma 8mm den Nodalpunkt einstellen. Alle Anleitungen beziehen sich aber auf normal Objektiv (Weitwinkel).

Also kann ich nur ungefair den Nodalpunkt schätzen oder gibt es da auch einen Trick.

Hier noch die Links die gefunden habe.

http://michel.thoby.free.fr/SIGMA8mm/Alpha test 300D/Graph Beta.jpg
Graph Beta.jpg
http://www.digitalkamera.de/Info/Workshop/Panorama/NodalPoint2-de.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sigma 8mm kannst Du ihn sehr bequem schätzen, er liegt kurz hinter dem goldenen Ring.
Es ist aber sehr einfach, ihn selbst herauszufinden, wenn Du die Kamera mit Makroschlitten auf einem Stativ sitzen hast und beim drehen durch den Sucher guckst.
 
Hier mal ein Link zur Nodalpunktbestimmung: Ermittlung des Nodalpunktes

Hoffe es hilft weiter :)

Grüsse
Winfried
 
Arcuos schrieb:
Ob eine Pano-Aufnahme mit 8mm Fisheye Sinn macht....? (Das Ergebnis würd' mich dann schon interessieren! ;) )

Gruss
Mark

Klar macht das Sinn,

ich habe hier mal auf die schnelle ein Panorama aus 9 Bildern mit dem Peleng 8mm zusammengesetzt. Bitte nicht hauen - ich weiß, dass da Stitchfehler drin sind - hatte aber keine Lust den Nodalpunktadapter auszupacken bzw. das Bild noch zu korriegieren. Die Einzelbilder waren auch hoffnunslos unterbelichtet.... Soll ja nur zu Anschauung dienen!!

Das ganze wurde in Hugin zusammengebaut und hat inkl. knipsen etwa 15 Minuten gedauert.

Ich habe 8 Bilder (natürlich funktioniert es auch mit weniger) für die Drehung genommen und 1 Bild für den Himmel


http://www.photobuero.de/panorama/panvers2_w.jpg

Gruß, Informell
 
Arcuos schrieb:
Ob eine Pano-Aufnahme mit 8mm Fisheye Sinn macht....? (Das Ergebnis würd' mich dann schon interessieren! ;) )

Gruss
Mark

Hier mal ein Ergebnis: http://www.olbnet.de/pictures/qtvr/hof/fullscreen.php


Tatsächlich hängt der Nodalpunkt beim Sigma 8mm von der Menge der Aufnahmen ab.
Das ist ein des öfteren diskutierter Punkt in der Weltweiten Panogroup.
Ich habe Dir hier mal einen Antworttext kopiert:

The 'everything stitches properly' point is more correctly known as the
"entrance pupil". It does not depend on the camera, as long as you shoot the
panorama the same way with each camera.

For example, with all the cameras you've named (D70, D100, S2, S3) you cannot do
a 360 degree spherical panorama in two shots with the camera mounted vertically,
because of the camera's crop factor. You can do it in 3 shots, rotating 120
degrees with every shot, or four shots, rotating in 90 degree increments. If you
put the same 8mm on a full frame DLSR like the Kodak 14n or SLR/n, or a film
camera like a Nikon F100, you can do two shots, rotating 180 degrees between the
two (although I think this yields horrible results).

The entranc pupil varies with the angle between shots, for reasons I'm not going
to get into. On the Sigma 8mm, it's 91.6mm if you're going to use 4 shots and 90
degree increments (in my opinion, the best value for a D70, D100, S2, S3).

It's 94.0mm if you're going to use 3 shots and 120 degree increments (what I'd
use on film or an SLR/n or 14n).

And 103.5mm if you're going to try 2 shots and 180 degree increments (which you
can use on film or SLR/n or 14n, but which I would never use).



Die meisten bevorzugen 4 Aufnahmen pro Panorama.
Das reich völlig!
Wenn Du die Suche bedienst, findest Du auch eine Kurzanleitung zum Thema mit dem Sigma.
Hugin ist ein prima Tool, das als Freeware verfügbar ist.


tobio
 
Zuletzt bearbeitet:
tobio schrieb:
Hier mal ein Ergebnis: http://www.olbnet.de/pictures/qtvr/hof/fullscreen.php


Tatsächlich hängt der Nodalpunkt beim Sigma 8mm von der Menge der Aufnahmen ab.
Das ist ein des öfteren diskutierter Punkt in der Weltweiten Panogroup.
Ich habe Dir hier mal einen Antworttext kopiert:

The 'everything stitches properly' point is more correctly known as the
"entrance pupil". It does not depend on the camera, as long as you shoot the
panorama the same way with each camera.

For example, with all the cameras you've named (D70, D100, S2, S3) you cannot do
a 360 degree spherical panorama in two shots with the camera mounted vertically,
because of the camera's crop factor. You can do it in 3 shots, rotating 120
degrees with every shot, or four shots, rotating in 90 degree increments. If you
put the same 8mm on a full frame DLSR like the Kodak 14n or SLR/n, or a film
camera like a Nikon F100, you can do two shots, rotating 180 degrees between the
two (although I think this yields horrible results).

The entranc pupil varies with the angle between shots, for reasons I'm not going
to get into. On the Sigma 8mm, it's 91.6mm if you're going to use 4 shots and 90
degree increments (in my opinion, the best value for a D70, D100, S2, S3).

It's 94.0mm if you're going to use 3 shots and 120 degree increments (what I'd
use on film or an SLR/n or 14n).

And 103.5mm if you're going to try 2 shots and 180 degree increments (which you
can use on film or SLR/n or 14n, but which I would never use).



Die meisten bevorzugen 4 Aufnahmen pro Panorama.
Das reich völlig!
Wenn Du die Suche bedienst, findest Du auch eine Kurzanleitung zum Thema mit dem Sigma.
Hugin ist ein prima Tool, das als Freeware verfügbar ist.


tobio

Hallo zusammen,

ehrlich gesagt das erscheint mir doch sehr fragwürdig.

Mir ist bekannt, daß der Nodalpunkt der Objektiv-Body-Kombination von der Brennweite abhängig ist, wieso aber vom Bildwinkel (-> Anzahl der Einzelaufnahmen für 360 Grad) ??

Richtig ist auch, daß bei verschiedenen Sensorgrößen bzw. im KB-Format mit dem Sigma 8mm unterschiedliche Bildwinkel erreicht werden.

Was bedeuten die Maßangaben im zitierten Artikel: 91,6mm, 94mm bzw. 103,5mm ??
Woher stammt dieses Zitat ??

mfG schwarzvogel
 
Kann Tobio nur beipflichten !!!
Wer sich ernsthaft mir der Panografie beschäftigt, wird auch an genau dieses Thema stoßen ...
Ich will hier keine Verwirrung schaffen, also erspar ich jetzt mal meine Millimeter- und Setangaben beim Signma 8mm :-)

@ Schwarzvogel: Die Krümmung des Fisheyes nimmt pogressiv zu.
Daher die Unterschiede !!!
Die Millimeterangaben sind der Abstand zwischen dem Kameragewinde und dem Drehschwenkgewinde des Stativs, der Makroschiene oder des Panoramatellers.
Natürlich immer vorausgesetzt, die Kamera ist bei nicht zentralem Gewinde am Gehäuse auch exakt seitlich versetzt ;-)

Panografische Grüße BerndD

PS: in meinem Fotoordner sind zig Panoramen zu finden, welche unteranderem mit dem Sigma 8mm entstanden sind.
 
AW: Wandernder Nodalpunkt Sigma Fisheye 8 mm

Man kann das auch schnell in einem Expreiment überprüfen. Man stelle "seinen" Nodalpunkt mit größtmöglicher Präzision ein und richtet beim Blick durch den Sucher die Kamera auf eine Lampe, die relativ weit entfernt ist, und im Nahbereich stelle man einen Nagel so hin, das er die Lampe abdeckt.
Beginnt man nun, die Kamera um den Nodalpunkt zu schwenken, sieht man, das der Nagel die Position zur Lampe ständig relativ ändert, bei 45° Schwenkung ist er bei mir noch deckungslgleich, bei 75° links neben der Lampe und bei 90° plötzlich rechts.
Das kann unmöglich aus einer falschen Einstellung resultieren, dann dürfte die Richtung des Nagels sich im Laufe des Schwenkens nicht ändern.
Daher sollte man die Einstellungen so vornehmen, das die Deckungsgleichheit bis an den Rand dessen geht, was später beim stitchen der Saum zwischen den Einzelaufnahmen sein wird.

Wers nicht glaubt, kann sich in der exzellenten panotools yahoo group umschauen.
groups.yahoo.com/group/PanoTools
 
Bernd D schrieb:
Kann Tobio nur beipflichten !!!
Wer sich ernsthaft mir der Panografie beschäftigt, wird auch an genau dieses Thema stoßen ...
Ich will hier keine Verwirrung schaffen, also erspar ich jetzt mal meine Millimeter- und Setangaben beim Signma 8mm :-)

@ Schwarzvogel: Die Krümmung des Fisheyes nimmt pogressiv zu.
Daher die Unterschiede !!!
Die Millimeterangaben sind der Abstand zwischen dem Kameragewinde und dem Drehschwenkgewinde des Stativs, der Makroschiene oder des Panoramatellers.
Natürlich immer vorausgesetzt, die Kamera ist bei nicht zentralem Gewinde am Gehäuse auch exakt seitlich versetzt ;-)

Panografische Grüße BerndD

PS: in meinem Fotoordner sind zig Panoramen zu finden, welche unteranderem mit dem Sigma 8mm entstanden sind.

Hallo Bernd,
danke für den Hinweis, von diesem Sachverhalt habe ich schon gelesen, war mir aber entfallen, finde auch jetzt auf die Schnelle den Link nicht mehr.
Es ist wohl dann so, daß sich der Nodalpunkt über einen Bildwinkel von 0-90 Grad (180Grad/2) um einen Betrag von sage und schreibe immerhin 11,9mm unterscheidet ?? - Das erscheint mir sehr viel, nehme es zur Kenntnis.
mfG schwarzvogel
 
Bernd D schrieb:
Kann Tobio nur beipflichten !!!
Wer sich ernsthaft mir der Panografie beschäftigt, wird auch an genau dieses Thema stoßen ...
Ich will hier keine Verwirrung schaffen, also erspar ich jetzt mal meine Millimeter- und Setangaben beim Signma 8mm :-)

@ Schwarzvogel: Die Krümmung des Fisheyes nimmt pogressiv zu.
Daher die Unterschiede !!!
Die Millimeterangaben sind der Abstand zwischen dem Kameragewinde und dem Drehschwenkgewinde des Stativs, der Makroschiene oder des Panoramatellers.
Natürlich immer vorausgesetzt, die Kamera ist bei nicht zentralem Gewinde am Gehäuse auch exakt seitlich versetzt ;-)

Panografische Grüße BerndD

PS: in meinem Fotoordner sind zig Panoramen zu finden, welche unteranderem mit dem Sigma 8mm entstanden sind.


Danke für die vielen Tipps. Bernd du scheinst ja mit dem Fisheye sehr gut klar zu kommen. Da ich mit dem Objektiv noch nicht so erfahren bin würde ich m ich freuen ein paar Tipps zu bekommen. Ich habe schon sehr viel Erfahrung mit der Produktion von Panoramen mit normalen Weitwinkel-Objektiven. Nun wollte ich mich mit der Kugelpanoramatechnik beschäftigen und stosse auf eine Menge Probleme.

Das größte Problem ist immer noch der Nodalpunkt ich bin mir immer noch nicht sicher wie ich den beim Fisheye optisch bestimmen kann. Würde mich daher über Erklärung deiner Aufnahmetechnik freuen.

Ich fotografiere mit einer Canon 10D (1,6 Corp) und einem Manfroto Stativ mit Winkelangabe. Bisher habe ich immer 6 Bilder gemacht (also 60 Gradschritte) + Boden und Deckenbild. Würde mich freuen deine Meinung zu hören.

Achja ich hab bisher hugin verwendet weil ptgui irgendwie nicht so mein Ding ist.

Gruß

Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
tobio schrieb:
Wie gesagt sie Suche bringts. Für 4 Aufnahmen hier ein Beitrag:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=54185&page=2

Vielleicht hilft es Dir ja ...


tobio

Danke Tobio,

das Tutorial habe ich schon gefunden, kann es auch ganz gut nach empfinden. Mein Problem ist, das die Passgenauigkeit nicht die beste ist und ich hatte die Hoffnung, dass mir einer beim finden eines besseren Settings helfen kann. Ich habe trotz Nodalpunktadapter Probleme mit der Passgenauigkeit der Einzelbilder. Mir würden also Aussagen helfen die sich auf Einstellungsprobleme des Objektiv (Sigma 8mm) oder auf die Anzahl Bilder oder die Gradschritte beziehen. Ich habe bisher 60 Grad-Schritte gemacht also 6 Bilder (wie auch im Hugin-Tutorial).

Gruß

Andre
 
neoneo schrieb:
Nun wollte ich mich mit der Kugelpanoramatechnik beschäftigen und stosse auf eine Menge Probleme.

Das größte Problem ist immer noch der Nodalpunkt ich bin mir immer noch nicht sicher wie ich den beim Fisheye optisch bestimmen kann. Würde mich daher über Erklärung deiner Aufnahmetechnik freuen.

Ich fotografiere mit einer Canon 10D (1,6 Corp) und einem Manfroto Stativ mit Winkelangabe. Bisher habe ich immer 6 Bilder gemacht (also 60 Gradschritte) + Boden und Deckenbild. Würde mich freuen deine Meinung zu hören.

Achja ich hab bisher hugin verwendet weil ptgui irgendwie nicht so mein Ding ist.

Gruß

Andre

Hallo Andre,
ob nun HugIn oder PTGui ist völlig egal, denn beide greifen auf die Schnittstelle von PanoTools zu ;-)
Die Anleitung auf der Panoclub.de Seite ist dann für Dich ja genau richtig !!!
Ich selber arbeite ausschließlich mit PTGui, denn als ich vor ca 5 Jahren mich ernsthaft mit Panoramen beschäftigt hatte, gab es nur Müll (oder anders ausgedrückt, nur ungenaue nicht für mich annehmbare Software) oder halt PTGui mit den PanoTools !!!

Um nun bei Deinem Set (Canon 10D + Sigma 8mm + Aufnahmetechnik) ein Kugelpano zu erstellen, kannst Du z.B. so vorgehen:
Kamera exakt seitlich versetzt auf dem Nodalpunktadapter einstellen = Mittelpunkt vom Objektiv ist auf gleicher Höhe mit dem Drehpunkt des Nodalpunktadapters (ist bei jeder Brennweite und Deinem Equipment gleich).
Das zweite Maß schätzt Du jetzt: Mittelpunkt Drehachse des Nodalpunktadapters auf ungefähre Höhe der äußersten Linse des 8mm Objektives.
Das erste Foto der mittleren Reihe wird jetzt geschossen, sagen wir bei 0 Grad. Jetzt das zweite im Uhrzeigersinn folgende Bild der Reihe bei 60 Grad. Die Bilder werden am PC begutachtet, wie z.B. auf dieser Internetseite unten:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunkt.htm
Um Parallaxenfehler zu vermeiden, stellen wir nun das eben geschätzte Maß etwas genauer ein (die Cam entweder vor oder zurück versetzen. Wenn Du mit WW-Objektiven bereits Erfahrungen hast, weißt Du, was zutun ist ;-)
Haben wir nun bei den gewünschten 60 Grad Schritten (also zwischen dem ersten und den zweiten Bild) keine Parallaxenverschiebungen, sind die anderen Gradstellungen nur noch abzulichten.

Problem taucht jetzt nur erneut auf, wenn Du mit dem 8mm ein Kugelpano mit z.B. nur 4 Aufnahmen ablichten möchtest!
Der Nodalpunkt muß minimal neu justiert und herausgefunden werden !!!
Diese Phämomän taucht nur beim 8mm auf !!!
Bei einem 10mm WW-Objektiv z.B. nicht !!!

Hoffe es war verständlich ;-)
Gruß BerndD
 
Bernd D schrieb:
Hallo Andre,
ob nun HugIn oder PTGui ist völlig egal, denn beide greifen auf die Schnittstelle von PanoTools zu ;-)
Die Anleitung auf der Panoclub.de Seite ist dann für Dich ja genau richtig !!!
Ich selber arbeite ausschließlich mit PTGui, denn als ich vor ca 5 Jahren mich ernsthaft mit Panoramen beschäftigt hatte, gab es nur Müll (oder anders ausgedrückt, nur ungenaue nicht für mich annehmbare Software) oder halt PTGui mit den PanoTools !!!

Um nun bei Deinem Set (Canon 10D + Sigma 8mm + Aufnahmetechnik) ein Kugelpano zu erstellen, kannst Du z.B. so vorgehen:
Kamera exakt seitlich versetzt auf dem Nodalpunktadapter einstellen = Mittelpunkt vom Objektiv ist auf gleicher Höhe mit dem Drehpunkt des Nodalpunktadapters (ist bei jeder Brennweite und Deinem Equipment gleich).
Das zweite Maß schätzt Du jetzt: Mittelpunkt Drehachse des Nodalpunktadapters auf ungefähre Höhe der äußersten Linse des 8mm Objektives.
Das erste Foto der mittleren Reihe wird jetzt geschossen, sagen wir bei 0 Grad. Jetzt das zweite im Uhrzeigersinn folgende Bild der Reihe bei 60 Grad. Die Bilder werden am PC begutachtet, wie z.B. auf dieser Internetseite unten:
http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunkt.htm
Um Parallaxenfehler zu vermeiden, stellen wir nun das eben geschätzte Maß etwas genauer ein (die Cam entweder vor oder zurück versetzen. Wenn Du mit WW-Objektiven bereits Erfahrungen hast, weißt Du, was zutun ist ;-)
Haben wir nun bei den gewünschten 60 Grad Schritten (also zwischen dem ersten und den zweiten Bild) keine Parallaxenverschiebungen, sind die anderen Gradstellungen nur noch abzulichten.

Problem taucht jetzt nur erneut auf, wenn Du mit dem 8mm ein Kugelpano mit z.B. nur 4 Aufnahmen ablichten möchtest!
Der Nodalpunkt muß minimal neu justiert und herausgefunden werden !!!
Diese Phämomän taucht nur beim 8mm auf !!!
Bei einem 10mm WW-Objektiv z.B. nicht !!!

Hoffe es war verständlich ;-)
Gruß BerndD


Danke Bernd,

du hast mir wirklich weitergeholfen. Ich hab den Nodalpunkt gefunden.

Danke

Andre
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten