• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter

thot

Themenersteller
Hi,
Hab mir mal so einen Adapter gebaut. Ist ganz sicher der hässlichste Adapter seiner Art, aber er müsste funktionieren. Also er dreht sich, Die Kamera kann man nach vorn und hinten verschieben und nach links und rechts auch. Nur wie stell ich den ein? Ich mein horizontal kann ich mich doch sicher an der mitte der Optik halten, aber was ist mit vor und zurück? Ich weiß nicht wo ich meine Pixelschachtel hinschieben muss!
Wie find ich das raus? :grumble:
 
Wenn gar nichts geht, ungefähr die Mitte des Linsensystems als Drehpunkt nehmen, ist jedenfalls besser als das Kameragehäuse-Stativgewinde.Dieter
 
den Nodalpunkt kann man mehr oder weniger leicht austesten wie schon geschrieben er ist ca. in der mitte des Objektives. zum austesten stelst du zwei belibige objekte Tassen becher oder auch was immer den ersten ca 1m von der Kamera entfernt den anderen ca 2 m so das sie wenn du durch den sucher schaust di objekte hintereinander liegen wenn du die Kamera nach links oder rechts drehst siehst du wie die 2 Objekte sich im Sucher nicht mehr hintereinander liegen dann hast du den Knotenpunkt noch nicht herausgefunden wenn die Objekte schön hintereinader bleiben dann hst du den Nodalpunkt gefunden und am besten Markiere Ihn damit du beim nächstenmal wieder findest aber wenn du die Brenweite verändert dan verändert sich auch wieder der Knotenpunkt wenn du Landschaften Fotografiert und die Motive mehr als 6 meter entfernt sind dann soll angeblich der Nodalpunkt nicht mehr so wichtig sein

grüße

Norbert
 
nachfolgend ein Link zu PanoramaPhotografie mit Bastelanleitungen und mehr...

http://www.heiliger-net.de/panphoto

Den Nodalpunkt (für jedes Objektiv oder eine bestimmte Zoomstufe) kannst Du recht einfach rausfinden. Auch dazu gibts ne Anleitung.

Viel Erfolg!
 
@Norbert: Hmm, das kann doch nicht sein. Wenn ich die Kamera nach links dreh, muss die hintere Tasse links hervortreten. Sie wandert weiter zum Bildrand... aber sie kann nicht dahiter bleiben.!!! ??? :confused: Das mit den 6 Metern kann auch nicht sein. Hab ein Panorama gemacht von einem Feld und hab es aum die "Schraubenachse" gedreht. Da waren deutliche Nacharbeiten nötig hinter dieser 6 Metermarke.

@KlausDieter: Hab ne 350D. Die hat wohl ne Sonderegelung. Versteh den weiterführenden Link nicht. :wall:

@diwicam: Ungefähr ist mir nicht genug. Hab nicht 3 Tage geschweißt und geschraubt das es ungefähr passt. ;)

Trotzdem Danke!
 
Also die Kamera muss auf der Stativ achse gedreht werden und wenn die Hintere Tasse beim drehen richtung Bildrand wandert dan hast du den nodalpunkt noch nicht gefunden die Seite von Panphoto ist nicht schlecht und wenn du den punkt Nodalpunkt durchliest dan wirst du verstehen was gemeint ist alernativ probiere den ink hier ist eine kleine Animation dabei wie der Nodalpunk beim Drehen auswirkt siehe punkt 5 http://www.kubische-panoramen.de/vrmanual/vr1.html .

Das man wenn die objekte weiter entfernt sind der Nodalpunkt nicht so wichtig ist habe ich auch nur gelesen aber dabei muss man aufbassen das die Objekte auf dem Foto die Gleiche entfernung dabei haben wenn ein baum oder ein Haus näher ist dann gibt es wieder Probleme und nachbearbeitung ist immer angesagt pro Pano muss man schon mit einer bis 1 1/2 Stunden Rechnen wenn sie Perfekt werden sollen

Grüße

Norbert
 
Irgendwie komm ich auf der Panfotoseite überhaupt nicht klar. Aber dein Link hat mir geholfen. Danke! :top:

Maik
 
@KlausDieter: Hab ne 350D. Die hat wohl ne Sonderegelung. Versteh den weiterführenden Link nicht. :wall:


Wenn ich ständig meinen Kopf gegen die Wand knallen würde, hätte ich auch soviel Staub auf den Augen, dass ich die Infos zur 350 nicht sehen könnte...schade...denn die Seite(n) sind so allumfassend bzgl Panoramen...

Noch ne gute Kondition wünscht
KlausDieter
 
AW: Nodalpunktadapter: Schnellkurs ohne

Schnellanleitung:
Ein gutes Pano-Programm, z.B. Panoramastudio
Brennweite ab 35mm (KB) bei verzeichnungsarmen Objektiv
Nichts näher als 20 m
Nicht immer, aber besser: ein billiges Stativ mit normalem Schwenkkopf
... und schon funzt es

Hast Du ein schlechtes Pano-Programm(z.B. Photoshop), wird die Sache komplizierter. Du mußt die Belichtung manuell angleichen, die Schärfe manuell festlegen, Hochkantaufnahmen machen, Brennweite ab 50 mm, Wasserwaage, einen Nodalpunktadapter basteln ...
Beispielfoto Freihand von Leiter, mein Nodalpunktler (benutze ich natürlich auch)

Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten