kleines-woelfchen
Themenersteller
Zu Verkaufen ist dieser Selbstbau Nodalpunktadapter.
Er wurde mit moderner CNC - Lasertechnik gefertigt – das heißt alle Maße sind ganz präzise eingehalten worden (keine Spiel oder klappern).
Verwendete Materialien: Aluminium (ca. 90%)
Edelstahl und verzinkte Schrauben
Daraus resultiert eine sehr robuste, leichte und verwindungsteife Konstruktion.
Es lassen sich damit von einzeiligen Panoramen bis hin zu Kugelpanoramen alles verwirklichen.
(Das Nachtpanorama auf dem Foto ist aus 14 Aufnahmen gestitcht)
Verwendet wurde dazu eine Kostenlose Freeware aus dem Internet die ich gerne nenne.
Die Friktion (das heißt die Schwergängigkeit) der zwei Achsen lässt sich nach Kameragewicht einstellen.
Die Horizontale Drehplatte hat 36 Rastungen – mit anderen Worten sie lässt sich in 10° Schritten drehen. Die Vertikale Achse an der die Kamera angebracht hat 24 Rastungen.
Maße ca.: Höhe: 22,5cm
Tiefe: 20,0cm
Breite: 9,0cm
Gewicht: ca. 900g
Der Adapter hat zur Befestigung am Stativ ein gängiges 1/4Zoll Kameragewinde.
Mit im Lieferumfang ist wie abgebildet auch eine Rändelschraube ebenfalls 1/4Zoll Kameragewinde zur Befestigung der Kamera am Nodalpunktadapter.
Ich selbst nutze ihn an einer Nikon D90 mit dem sehr verbreiteten 18-105er Objektiv von Nikon.
Er ist aber sehr flexibel und ich behaupte an jeder anderen Spiegelreflex mit den gängigen Brennweiten einsetzbar.
Getestet wurde er mit:
Nikon D90 – 18-105er Objektiv
Canon EOS 50D – 18-135er Objektiv
Canon EOS 450D – 17-50er Objektiv
Nikon D3100 – 18-55er Objektiv
Lieferumfang:
Nodalpunktadapter; Rändelschraube
(Nicht im Lieferumfang ist das Giottosstativ was auf der Abbildung zu sehen ist)
Preis: 80Euro + 4,30Euro Versand (Hermes)
Privatverkauf: Keine Garantie, Keine Gewährleistung; Kein Rückgaberecht...
Verkauft!!!!!!!!!!!!!!!!
Er wurde mit moderner CNC - Lasertechnik gefertigt – das heißt alle Maße sind ganz präzise eingehalten worden (keine Spiel oder klappern).
Verwendete Materialien: Aluminium (ca. 90%)
Edelstahl und verzinkte Schrauben
Daraus resultiert eine sehr robuste, leichte und verwindungsteife Konstruktion.
Es lassen sich damit von einzeiligen Panoramen bis hin zu Kugelpanoramen alles verwirklichen.
(Das Nachtpanorama auf dem Foto ist aus 14 Aufnahmen gestitcht)
Verwendet wurde dazu eine Kostenlose Freeware aus dem Internet die ich gerne nenne.
Die Friktion (das heißt die Schwergängigkeit) der zwei Achsen lässt sich nach Kameragewicht einstellen.
Die Horizontale Drehplatte hat 36 Rastungen – mit anderen Worten sie lässt sich in 10° Schritten drehen. Die Vertikale Achse an der die Kamera angebracht hat 24 Rastungen.
Maße ca.: Höhe: 22,5cm
Tiefe: 20,0cm
Breite: 9,0cm
Gewicht: ca. 900g
Der Adapter hat zur Befestigung am Stativ ein gängiges 1/4Zoll Kameragewinde.
Mit im Lieferumfang ist wie abgebildet auch eine Rändelschraube ebenfalls 1/4Zoll Kameragewinde zur Befestigung der Kamera am Nodalpunktadapter.
Ich selbst nutze ihn an einer Nikon D90 mit dem sehr verbreiteten 18-105er Objektiv von Nikon.
Er ist aber sehr flexibel und ich behaupte an jeder anderen Spiegelreflex mit den gängigen Brennweiten einsetzbar.
Getestet wurde er mit:
Nikon D90 – 18-105er Objektiv
Canon EOS 50D – 18-135er Objektiv
Canon EOS 450D – 17-50er Objektiv
Nikon D3100 – 18-55er Objektiv
Lieferumfang:
Nodalpunktadapter; Rändelschraube
(Nicht im Lieferumfang ist das Giottosstativ was auf der Abbildung zu sehen ist)
Preis: 80Euro + 4,30Euro Versand (Hermes)
Privatverkauf: Keine Garantie, Keine Gewährleistung; Kein Rückgaberecht...
Verkauft!!!!!!!!!!!!!!!!
Zuletzt bearbeitet: