• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter - 350d - 17-85

filnko

Themenersteller
hi

aufgrund der exorbitanten hochpreisigkeit der professionellen nodalpunktadapter hab ich mir vor einiger zeit einen selber gebaut.
materialwert liegt bei ca. 7€. eine makroschiene (bzw. die gewinde davon) hab ich auch noch verwendet - preis von der weiß ich keinen.

verwendet habe ich: einen aluwinkel (17x6,5cm gebogen in der mitte) und einen alustreifen (15,5x6cm, war ursprünglich länger).
beide teile mit vielen bohrungen.
verbunden werden die zwei teile mit zwei flügelmuttern und zwei "schrauben mit rundkopf ohne schlitz".
zusätzlich hab ich noch ein paar beilagsscheiben zum abstandhalten zwischen den doppelgewinden für die kamera und das stativ

als stativ verwende ich ein manfrotto 190prob mit dem kopf 322rc2.
der kopf hat zwar keine panorama-arettierung, wenn man aber vorsichtig genug ist, geht es bei diesem kopf auch ohne.
es ist darauf zu achten, dass man die schnellwechselplatte richtig befestigt (lens-pfeil zeigt richtung kamera und griff des kopfes zeigt dann nach vorne (blickrichtung))

ich habe zwei löcher für das t18-200 und das c17-85 vorbereitet.

im anhang ist auf den bildern folgendes zu sehen:
nodal1.jpg: nodalpunktadapter auf stativkopf. vorbereitet für c17-85.
nodal2.jpg: andere ansicht.
nodal3.jpg: blick von vorne auf das auf der kamera montierte c17-85.
nodal4.jpg: andere ansicht.
nodal5.jpg: flügelmuttern und montage der beiden alu-teile auf diesem bild gut zu sehen

mfg, christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten