filnko
Themenersteller
hi
aufgrund der exorbitanten hochpreisigkeit der professionellen nodalpunktadapter hab ich mir vor einiger zeit einen selber gebaut.
materialwert liegt bei ca. 7€. eine makroschiene (bzw. die gewinde davon) hab ich auch noch verwendet - preis von der weiß ich keinen.
verwendet habe ich: einen aluwinkel (17x6,5cm gebogen in der mitte) und einen alustreifen (15,5x6cm, war ursprünglich länger).
beide teile mit vielen bohrungen.
verbunden werden die zwei teile mit zwei flügelmuttern und zwei "schrauben mit rundkopf ohne schlitz".
zusätzlich hab ich noch ein paar beilagsscheiben zum abstandhalten zwischen den doppelgewinden für die kamera und das stativ
als stativ verwende ich ein manfrotto 190prob mit dem kopf 322rc2.
der kopf hat zwar keine panorama-arettierung, wenn man aber vorsichtig genug ist, geht es bei diesem kopf auch ohne.
es ist darauf zu achten, dass man die schnellwechselplatte richtig befestigt (lens-pfeil zeigt richtung kamera und griff des kopfes zeigt dann nach vorne (blickrichtung))
ich habe zwei löcher für das t18-200 und das c17-85 vorbereitet.
im anhang ist auf den bildern folgendes zu sehen:
nodal1.jpg: nodalpunktadapter auf stativkopf. vorbereitet für c17-85.
nodal2.jpg: andere ansicht.
nodal3.jpg: blick von vorne auf das auf der kamera montierte c17-85.
nodal4.jpg: andere ansicht.
nodal5.jpg: flügelmuttern und montage der beiden alu-teile auf diesem bild gut zu sehen
mfg, christoph
aufgrund der exorbitanten hochpreisigkeit der professionellen nodalpunktadapter hab ich mir vor einiger zeit einen selber gebaut.
materialwert liegt bei ca. 7€. eine makroschiene (bzw. die gewinde davon) hab ich auch noch verwendet - preis von der weiß ich keinen.
verwendet habe ich: einen aluwinkel (17x6,5cm gebogen in der mitte) und einen alustreifen (15,5x6cm, war ursprünglich länger).
beide teile mit vielen bohrungen.
verbunden werden die zwei teile mit zwei flügelmuttern und zwei "schrauben mit rundkopf ohne schlitz".
zusätzlich hab ich noch ein paar beilagsscheiben zum abstandhalten zwischen den doppelgewinden für die kamera und das stativ
als stativ verwende ich ein manfrotto 190prob mit dem kopf 322rc2.
der kopf hat zwar keine panorama-arettierung, wenn man aber vorsichtig genug ist, geht es bei diesem kopf auch ohne.
es ist darauf zu achten, dass man die schnellwechselplatte richtig befestigt (lens-pfeil zeigt richtung kamera und griff des kopfes zeigt dann nach vorne (blickrichtung))
ich habe zwei löcher für das t18-200 und das c17-85 vorbereitet.
im anhang ist auf den bildern folgendes zu sehen:
nodal1.jpg: nodalpunktadapter auf stativkopf. vorbereitet für c17-85.
nodal2.jpg: andere ansicht.
nodal3.jpg: blick von vorne auf das auf der kamera montierte c17-85.
nodal4.jpg: andere ansicht.
nodal5.jpg: flügelmuttern und montage der beiden alu-teile auf diesem bild gut zu sehen
mfg, christoph