• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nodalpunkt M.Zuiko 7-14 Pro?

tomf2

Themenersteller
Hallo!

Kennt jemand die Nodalpunktwerte für das Olympus M.Zuiko 7-14 Pro an der E-M5?

Grüße
Thomas
 
Re: Eintrittspunkt M.Zuiko 7-14 Pro?

Perfekt!?

Daß OlyAndys Hinweis deine Frage gar nicht beantwortet, hast du aber schon bemerkt, oder?
 
Du spricht in Rätseln - meinst Du das das jetzt mehr hilft?
Sag doch klar und deutlich wo der Fehler liegt. Irgendwelche Andeutungen nützen niemanden was, dem Fragenden nicht und anderen die reinschauen weil sie die gleiche Frage haben erst recht nicht.

Ach - ok - mein Fehler, das m.Zuiko steht noch gar nicht drin. Das hättest Du auch gleich sagen können, ohne diese nichtssagenden Andeutungen!

Davon abgesehen wäre das jetzt eine gute Gelegenheit von Besitzern dieses Objektives das mal nachzupflegen (da ich es nicht habe, kann ich das leider nicht leisten).
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Zeit in der das hier diskutiert wird, hätte man das 10x selber messen können. Ach was, 1000x ... ;-)

  • Kamera mit Objektiv aufs Stativ
  • Brennweite wählen
  • Stativ so verschieben dass zwei weit hintereinander liegende Gegenstände ins Bild kommen. Fokuslupe einschalten damit man beide Kanten genau sehen kann. (Z. Türrahmen in 1m Entfernung und ein paar Meter dahinter eine Fensterkante. Geht auch mit 2 Stuhllehnen etc etc)
  • Kamera drehen, die zwei Kanten (Türe und Fenster) verschieben sich auf dem Bild gemeinsam aber auch gegeneinander (z.B. Türrahmen verdeckt Fensterkante je nach Drehwinkel).
  • Kamera auf Nodal-Schiene verschieben und die Drehung wieder ausprobieren bis die zwei Kanten (Türe und Fenster) sich gemeinsam verschieben aber nicht gegeneinander.
  • Papierstreifen an Schiene befestigen und die Position der Kamera für diese Brennweite/Linse markieren.
Das Ganze dauert mit Aufbau 5 Minuten. Man kann es leicht für jedes Objektiv und jede Kamera wiederholen.

Und man ist nicht von unvollständigen Listen abhängig.

Und man kann es jederzeit wiederholen falls man die Liste gerade nicht dabei hat.

Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man es dann hat, kann man es auch schnell noch in der verlinkten Liste nachtragen - dann gibt es beim nächsten Mal keine Irritationen.
Hätte ich schon längst mal gemacht - nur ohne dem Objektiv ist das etwas schwierig.
 
Die Tabelle ist so zuverlässig wie Wikis nunmal sind - oder auch wie Angaben in Foren oder anderen Quellen wo quasi jeder ohne weitere Prüfung was von sich geben kann.
Und wie bei jedem Wiki: jeder der es besser kann ist aufgerufen es zu verbessern.
Das was ich bisher aus der Tabelle gebraucht habe, hat auch immer gepasst - ist aber natürlich immer nut ein Ausschnitt gewesen.
 
Re: Eintrittspunkt M.Zuiko 7-14 mm Pro?

Unter dem Link "Nodalpunkte" auf dieser Seite findet man fast nur Unsinn. Auch die Skizze ist voll daneben.
Au weia – aber wirklich! Wie kommt ein vollkommen Ahnungsloser dazu, einen Fachbegriff erklären zu wollen, den er selber nicht verstanden hat!? Insbesondere diese bizarre Herleitung der Lage des Eintrittspunktes kann derjenige auch nirgendwo gesehen oder gelesen haben – das muß der sich, gänzlich unbeeindruckt von seiner eigenen Inkompetenz, selber ausgedacht haben.


Und wie bei jedem Wiki: Jeder, der es besser kann, ist aufgerufen, es zu verbessern.
Falsch: Jeder, der sich einbildet, es besser zu können, ist aufgerufen, es zu verbessern. Und genau das ist das Problem: Selbst wenn jemand einen fachlich korrekten und wasserdichten Artikel schreibt, dauert's nie lange, bis der nächste Trottel daherkommt und den Artikel "verbessert".
 
Na mit der Einstellung können wir eigentlich jedes Wiki, jedes Forum und eigentlich auch gleich jedwede Recherche im Internet vergessen - es kommt ja doch nichts gescheites dabei raus.
Aber das hatten wir ja schon mal in diesem Thread: einfach nur sagen "alles falsch" ohne genauere Informationen nachzuschieben hilft da kein Stück weiter und ist mindestens genauso irreführend wie der falsche Artikel selbst. Und nicht einmal den Versuch zu unternehmen soetwas zu verbessern (obwohl es ja gerade der Sinn eines Wikis ist, dass das Wissen von vielen einfließt) ist auch nicht besser.
 
Re: Eintrittspunkt M.Zuiko 7-14 mm Pro?

Na mit der Einstellung können wir eigentlich jedes Wiki, jedes Forum und eigentlich auch gleich jedwede Recherche im Internet vergessen – es kommt ja doch nichts gescheites dabei raus.
"Nichts gescheites" ist zwar ein wenig übertrieben ... aber insbesondere bei Themen der Fototechnik ist der Bullshit-Faktor der Wikipedia- (und damit natürlich auch und gerade Olypedia-)Artikel besonders hoch. Man darf wirklich nicht alles ernst nehmen, was da so verzapft wird. Offenbar fühlen sich ausgerechnet bei der Fototechnik besonders viele Halbwissende berufen, Artikel über Dinge zu verfassen, von denen sie nichts verstehen :mad:


Einfach nur sagen, "alles falsch", ohne genauere Informationen nachzuschieben, [...] ist mindestens genauso irreführend wie der falsche Artikel selbst.
Was ist das denn für eine groteske Behauptung!? :ugly:

Feststellen, daß ein Artikel Murks und und daher bitte zu ignorieren sei, ist das eine. Einen korrekten Artikel verfassen ist das andere.


Und nicht einmal den Versuch zu unternehmen, so etwas zu verbessern [...], ist auch nicht besser.
Na, dann fängst du am besten gleich einmal selber damit an, statt nur darüber zu jammern, daß die anderen keine schönen Artikel schreiben. Dann wirst du vielleicht merken, daß das richtig Arbeit macht und viel Zeit kostet.

Im übrigen gibt es bereits sehr gute Ressourcen im Internet, aus denen man mehr über den Eintrittspunkt lernen kann, als du jemals wissen willst. Man muß halt beim Lesen etwas kritisch sein und sich nicht gleich mit dem ersten Deppenartikel zufriedengeben, über den man zufällig stolpert ... insbesondere dann nicht, wenn's bei Wikipedia (oder Olypedia) steht.
 
Re: Eintrittspunkt M.Zuiko 7-14 mm Pro?

Irgendwo im Internet fliegt auch noch ein Artikel namens "Theory of the 'No-Parallax' Point in Panorama Photography" von Rik Littlefield herum (auf englisch, im PDF-Format).
 
AW: Re: Eintrittspunkt M.Zuiko 7-14 mm Pro?

... aber insbesondere bei Themen der Fototechnik ist der Bullshit-Faktor der Wikipedia- (und damit natürlich auch und gerade Olypedia-)Artikel besonders hoch. Man darf wirklich nicht alles ernst nehmen, was da so verzapft wird. Offenbar fühlen sich ausgerechnet bei der Fototechnik besonders viele Halbwissende berufen, Artikel über Dinge zu verfassen, von denen sie nichts verstehen.. insbesondere dann nicht, wenn's bei Wikipedia (oder Olypedia) steht.

Eigentlich wollte ich nichts zum "Bullshit-Faktor" schreiben - ich erwarte auch keine (vernünftige) Antwort darauf. Meiner Liebsten fiel dazu spontan ein:
Ach ja....

An die "Schreiberlinge" der Wikipedia (oder Olypedia):
Weiter so, schreibt Euer Wissen gerne nieder, Fehler sind menschlich, idR findet sich immer jemand, der es dann in die richtige Richtung bringt.
Ohne diese Wissensdatenbanken - Stichwort "Schwarmwissen" - wäre das Leben viel viel ärmer. Ich möchte darauf jedenfalls nicht mehr verzichten.

Beste Grüße
Rudolf

Hier noch ein Zitat von Franz von Sales: "Mit Adleraugen sehen wir die Fehler anderer, mit Maulwurfsaugen unsere eigenen."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten