• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunkt einstellen

SKA-P

Themenersteller
Hallo alle zusammen

Ich habe vor mir einen Nodalpunktadapter zu kaufen um Panos zu schiessen.
jetzt werde ich aus verschiedenen Forumsbeiträgen nicht richtig schlau.
ist es so das ich den Nodalpunkt für jedes Objektiv einstellen muss oder für jede Brennweite der Objektive ? kann mir da wer was sagen zu ?

LG Ska-P
 
Hallo ;)

So wie ich den Wikipedia-Artikel dazu verstehe, ist der Nodalpunkt die Stelle "eines abbildenden optischen Systems" ", auf die die Lichtstrahlen, die im selben Winkel zur optischen Achse in das System eintreten wie sie es auch wieder verlassen, [...]"

Ein "abbildendes optisches System" ist eine Reihe von Linsen. Bei einer Festbrennweite in (wie der Name schon sagt) "fester" Anordnung. Diese Art der Linsen hat also genau einen Nodalpunkt. Bei Zoomobjektiven müsste man das für jede Brennweite einzeln bestimmen.

Ich hab davon nie etwas gehört, kann also auch alles falsch sein. Von Physik allgemein versteh ich aber eine ganze Menge und denke auch, dass sich in einem Zoomobjektiv beim Drehen des Zooms das optische System bzgl. des Nodalpunkts verändert ;)

Wenn es allerdings keine Spezialpanoramas werden sollen, wie Makropanoramen o. ä., dann reichen auch normale "Stative", die auf der optischen Achse sitzen, aus. Jedes halbwegs vernünftige Panorama-Programm rechnet die Verzerrung durch die nicht ganz perfekte Ausrichtung wieder raus :top:
 
Hallo,

Nodalpunkt ist Objektivabhängig
UND
Beim Objektiv Zoom/Focusabhängig.

Wobei die Focusabhängigkeit vernachlässigbar ist, jedenfalls bei normalen Landschaftspanoramen.

Bei Fischaugen/nicht korrigierten Weitwinkeln sind auch die Winkelschritte für den Nodalpunkt wichtig, da sich dieser durch die "Bildwölbung" ändert.

Gruß
 
Schau mal den Blog dieser Seite durch. Hier wird sehr viel erklärt.

EDIT:
hier ist der entsprechende Artikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes halbwegs vernünftige Panorama-Programm rechnet die Verzerrung durch die nicht ganz perfekte Ausrichtung wieder raus :top:

Das stimmt nicht! Entscheidend ist der Unterschied in der Entfernung der Objekte im Bildvorder- und Hintergrund. Nehme ich ein Alpenpanorama ohne Vordergrund auf, kann ich zwischen den Aufnahemen ruhig ein paar Meter hin und her laufen. Möchte ich aber auch das Blümchenmeer direkt vor der Kamera mit drauf haben, muss ich exakt um den paralaxefreien Punkt der Optik drehen.
Da kann auch kein Programm "was rausrechnen".
Beispiel:
Im Überlappungsbereich zweier Bilder befindet sich Blümchen Lisa. Auf dem einen Foto ist Lisa ganz links im Bild, genau vor Berggipfel A. Nach dem Schwenk ist Lisa am rechten Bildrand. Wenn jetzt nicht um den paralaxefreien Punkt geschwenkt wurde ist Lisa nicht mehr vor Gipfel A sondern vor Gipfel B (Daumensprung). Wie soll ein Programm das bei der Überlappung der Bilder rausrechnen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten