• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunkt bei 17-70

laerche11

Themenersteller
Ich möchte mir einen Nodalpunktadapter selber bauen. Nachdem ich mir nicht eigens einen fertigen kaufe, um mir den Nodalpunkit auszumessen, hoffe ich darauf, dass mir jemand hilft:

Ich brauche den Nodalpunkt für DA17-70, DA 50-135, FA135 und FA35.
Sind die Nodalpunkte bei den Zooms von der Brennweite abhängig?
Außerdem finde ich nicht, wie weit die optische Achse vom Kameraboden weg ist.

Wenn der Nodalpunktsadapter fertig ist stelle ich natürlich die Bauanleitung ein. Der Adapter wird wesentlich kleiner und leichter sein als ein fertiger, allerdings nicht so flexibel, da maßgeschneidert.
 
Das ist nicht hilfreich!

Wie ich schon schrieb, will ich mir nicht extra einen Nodalpunktadapter kaufen um einen selber zu bauen.

Außerdem muss man nicht alles selber machen, wenn hunderte das schon ausgemessen haben.
 
 
Doch es ist hilfreich!

1. Kann es zu kleinen Ungereimtheiten bei der Brennweiteneinstellung kommen, daher ist eine cm Angabe nicht unbedingt sehr zielführend.

2. Nutzen sehr viele NPA die eine verstellbare Schiene haben ( und das machen sie nicht weil es sooviel günstiger wäre).

3. Leute die nur einen fixen Nodalpunktadapter haben, nehmen i.d.R. auch nur Festbrennweiten oder Objektive bei denen sie die Brennweite fixiert haben (Klebenband, Sekundenkleber etc.)

4.Man kann auch NPA selber bauen die eine verschiebbare Achse haben....
 
Außerdem finde ich nicht, wie weit die optische Achse vom Kameraboden weg ist.

Einerseits ist das relativ einfach, weil der Abstand Bajonett - Sensor dem Auflagemaß entsprechend sollte.
Pentax-DSLR markiert normalerweise auch den Punkt an den Bodys, bei der K-5 ist die Markierung rechts vom oberen Display bei der Öse. Das Symbol sieht aus wie das London-U-Bahn-Zeichen.
 
1. Kann es zu kleinen Ungereimtheiten bei der Brennweiteneinstellung kommen, daher ist eine cm Angabe nicht unbedingt sehr zielführend.....

Erstens kann man das jederzeit in mm-Genauigkeit angeben, aber: So genau brauch ichs nicht.

3. Leute die nur einen fixen Nodalpunktadapter haben, nehmen i.d.R. auch nur Festbrennweiten oder Objektive bei denen sie die Brennweite fixiert haben (Klebenband, Sekundenkleber etc.)....

Und deswegen kann man Foristen ärgern: ätsch, ich weiß was, was Du nicht weißt!

4.Man kann auch NPA selber bauen die eine verschiebbare Achse haben....

Genau das will ich nicht! Ich will was kleines, leichtes, das ich auch wo raufschleppen kann.

Einerseits ist das relativ einfach, weil der Abstand Bajonett - Sensor dem Auflagemaß entsprechend sollte.
Pentax-DSLR markiert normalerweise auch den Punkt an den Bodys, bei der K-5 ist die Markierung rechts vom oberen Display bei der Öse. Das Symbol sieht aus wie das London-U-Bahn-Zeichen.

Danach hab ich aber nicht gefragt. Ich will den Abstand von der Auflagefläche der Kamera (nicht des Objektivs!) von der optischen Achse wissen.

Ist es wirklich so schwer, das, was man selber ermittelt hat, hier zu posten, oder schreiben hier nur Leute mit theoretischem Wissen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten