• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nodalpunkt-adapter ersatz

filnko

Themenersteller
hi

ich will mir ca. mitte november ein stativ mit actiongrip zulegen.
gestoßen bin da auf die kombination 190prob/322rc2 von manfrotto.

zusätzlich hab ich auch noch nach einem pano-adapter gesucht, denn ich werd für unsere schule sehr viele panoramen machen, aber ein richtiger adapter ist mir einfach zu teuer.

nun ist mir aber eine mögliche lösung eingefallen: ich montier die mittelsäule des stativs einfach waagrecht und setz am ende den actiongrip dran. den dreh ich um 90° nach oben und setz die kamera drauf. dadurch kann ich mittels verstellung der position der mittesäule den nodalpunkt einstellen.

ein problem gibts dabei aber: die mittelsäzle steht ja auch noch ein bisschen in die andere richtung, wenn ich allerdings die actiongrip + 350d + batteriegriff verwende, müsste es sich ausgehen, dass ich die mittelsäule nicht im bild sehe.

was hält ihr von dieser konstruktion? (bild im anhang)

mfg, filnko

ps.: hochformat-panos gehen natürlich nicht, aber 18mm müssten eh reichen.
 
filnko schrieb:
hi

ich will mir ca. mitte november ein stativ mit actiongrip zulegen.
gestoßen bin da auf die kombination 190prob/322rc2 von manfrotto.

zusätzlich hab ich auch noch nach einem pano-adapter gesucht, denn ich werd für unsere schule sehr viele panoramen machen, aber ein richtiger adapter ist mir einfach zu teuer.

nun ist mir aber eine mögliche lösung eingefallen: ich montier die mittelsäule des stativs einfach waagrecht und setz am ende den actiongrip dran. den dreh ich um 90° nach oben und setz die kamera drauf. dadurch kann ich mittels verstellung der position der mittesäule den nodalpunkt einstellen.

ein problem gibts dabei aber: die mittelsäzle steht ja auch noch ein bisschen in die andere richtung, wenn ich allerdings die actiongrip + 350d + batteriegriff verwende, müsste es sich ausgehen, dass ich die mittelsäule nicht im bild sehe.

was hält ihr von dieser konstruktion? (bild im anhang)

mfg, filnko

ps.: hochformat-panos gehen natürlich nicht, aber 18mm müssten eh reichen.


hi!

wenn du nur querformat panos machen willst, kannst du dir auch eine einfache blitzschiene kaufen...
kostet keine 10 euro und gibts normalerweise bei jedem mediamarkt oder saturn.

lg, georg
 
Für Panoramen ist das Querformat selbst bei 18mm nicht so gut geeignet.
Es geht einfach zuviel an Tiefenwirkung verloren
Habe selbst so einige Panos erstellt und war damit so unzufrieden, daß ich mich dann doch zu einer etwas teureren aber besseren Lösung umgesehen habe.
Im Netz sind auch ganz brauchbare Bastelanleitungen zu finden.
hier mal ein paar Links:
Panoramakopf-basteln
oder
Panphoto.de - Panoramafotografie - Der Panoramakopf
oder
Lösungen für leichte Panoköpfe
Ich selbst bin dann aber doch beim Manfrotto Präzisions-Panoramakopf 303plus gelandet.
Damit machts einfach noch mehr Spass ;)

Grüsse
Winfried
 
Moin,

das Problem bei Deiner Konstruktion ist der Drehpunkt um den Du die Kamera drehen wirst, da Du wahrscheinlich mit dem ActionGrip die Kamera in die Waage bringst. Rotierst Du jetzt um den Kopf des Statives kannst Du Dir das mit dem Nodalpunkt auch sparen:-)

Also: was machst Du für Panoramen? Den Nodalpunktadapter brauchst Du nur bei starker Tiefenstaffelung im Bild und bei spärischen Panoramen ist das angebracht. Der Rest geht häufig auch ohne.

Für das Querformat: geh am Besten in den Baumarkt und besorge Dir ein Stück Metall mit einm Schlitzloch oder nimm gleich die Blitzschiene. :-)

Für das Hochformat: kauf Dir eine richtigen Nodalpunktadapter oder bau Dir einen selber.

auf http://www.panoclub.de/gallery/panohead gibt es einen Eigenbau, den ich auch so in der Art nachgebaut habe.

Was den Drehpunkt angeht: bei allen Kosntruktionen ohne Pano-Kopf-eigene-Dreheinrichtung musst Du das Stativ mittels Beinlängenausgleich in die Waage bringen, den Kopf auf Nullposition (ohne Neigung) stellen. Dann kanst Du auch mit dem Kopf die Kamera rotieren. In allen anderen Fällen taumelt die Kamera.
Mit anderen Worten: die Rotation muss oberhalb des Punktes stattfinden in dem die Kamera horizontiert wird.

rgds,
Helge
 
hi

erstmal danke für die vielen antworten.

@helge:

die panoramen, die ich mache, sind folgende: (hab ich mit meiner kleinen sony vor zwei jahren gemacht)
1.gänge
2.eingangsbereiche, hallen
3.schulklassen, physik-, chemiesäle
4.außenbereiche, turnsäle

eine einfach und meiner meinung nach gute anleitung hab ich hier gefunden.
ist die ok?

mfg, christoph
 
filnko schrieb:
hi

erstmal danke für die vielen antworten.

@helge:

die panoramen, die ich mache, sind folgende: (hab ich mit meiner kleinen sony vor zwei jahren gemacht)
1.gänge
2.eingangsbereiche, hallen
3.schulklassen, physik-, chemiesäle
4.außenbereiche, turnsäle
Ja, da lohnt sich der Adapter wohl schon, obwohl es ja bisher auch ohne geklappt hat :-)

eine einfach und meiner meinung nach gute anleitung hab ich hier gefunden.
ist die ok?
mfg, christoph

Ja, die kenne ich. Mir war das zuviel Flickarbeit. Ich habe mir auch wie trozzreaxxion bei diesem Panokopf http://www.panoclub.de/gallery/panohead
Aluprofile besorgt. Trozzreaxxion hat sein von ITEM?! ich habe meine bei Maytec bekommen (http://www.maytec.de/). Bei mir in der Nähe ist eine Vertretung, sodaß ich das direkt dort abholen konnte. Das ganze Zeug hat mich 15? gekostet. Mit ein paar Zusatzteilen für rund 35? und Lust am Basteln ist das hier rausgekommen: http://home.arcor.de/birgit_helge/helge/photo/panoadapter/panoadapter.html

Was die Teile angeht, ich glaube, daß trozzreaxxion eine Teileliste hat. frag doch einfach mal bei ihm nach mike at trozzreaxxion dot net

Wichtig ist halt, daß der Punkt, um den der Adapter gedreht wird oberhalb der telle liegt, mit der das Stativ horizontiert wird. Hier gibt es verschiedene Konstruktionen. Ich habe mir einen alten Stativkopf von Cullmann umgebaut, man kann auch einen zweiten umgedrehten Kugelkopf verwenden, oder sich eine Panoramaplatte von Novoflex kaufen http://www.novoflex.de/html_d/fr_sz3.htm.



rgds,
Helge
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten