pixfan
Themenersteller
Hallo,
in Hinblick auf Colorfotos notorische Gesundbeterei der kleinen Kompakten, nimms mir nicht übel
, habe ich mir auf
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
die Bilder des "still-life"-Aufbaus nochmal ganz genau angesehen.
Betrachtet man nun beispielsweise das in verschiedenen Farben vorhandene Stickgarn in rechts oben, dann kommt man an folgenden Beobachtungen nicht vorbei.
ISO100:
H3, sehr gut. TZ3, nahe dran. Bei normalen Ausbelichtungen bzw. bei Bildschirmdarstellung ist der Unterschied nicht spürbar. Die Maserung des Holzes dahinter ist bei der TZ3 schlechter erhalten als bei der H3, allerdings wirkt die Aufnahme der H3 leicht überschärft.
ISO 200:
H3, immer noch sehr gut, während bei der TZ3 bereits weniger Details aufgelöst werden. Der Unterschied ist allerdings für normale Ausbelichtungen und Bildschirmdarstellung noch im Rahmen.
ISO 400:
Hier sind bei der TZ3 bereits deutlich stärkere Auflösungserscheinungen bei der "Fasertrennung" sichtbar. Am besten erkennbar an den Rändern der Papiermanschetten.
Wer seine Kompakte "Zweck entfremdet" in dem er sie häufig bei ISO 400 einsetzt/einsetzen will, der ist mit der H3 klar besser beraten.
Bleibt mit Spannung darauf zu warten was die TZ5 im Vergleich dazu liefern wird.
Grüße
Dieter
in Hinblick auf Colorfotos notorische Gesundbeterei der kleinen Kompakten, nimms mir nicht übel

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
die Bilder des "still-life"-Aufbaus nochmal ganz genau angesehen.
Betrachtet man nun beispielsweise das in verschiedenen Farben vorhandene Stickgarn in rechts oben, dann kommt man an folgenden Beobachtungen nicht vorbei.
ISO100:
H3, sehr gut. TZ3, nahe dran. Bei normalen Ausbelichtungen bzw. bei Bildschirmdarstellung ist der Unterschied nicht spürbar. Die Maserung des Holzes dahinter ist bei der TZ3 schlechter erhalten als bei der H3, allerdings wirkt die Aufnahme der H3 leicht überschärft.
ISO 200:
H3, immer noch sehr gut, während bei der TZ3 bereits weniger Details aufgelöst werden. Der Unterschied ist allerdings für normale Ausbelichtungen und Bildschirmdarstellung noch im Rahmen.
ISO 400:
Hier sind bei der TZ3 bereits deutlich stärkere Auflösungserscheinungen bei der "Fasertrennung" sichtbar. Am besten erkennbar an den Rändern der Papiermanschetten.
Wer seine Kompakte "Zweck entfremdet" in dem er sie häufig bei ISO 400 einsetzt/einsetzen will, der ist mit der H3 klar besser beraten.
Bleibt mit Spannung darauf zu warten was die TZ5 im Vergleich dazu liefern wird.
Grüße
Dieter